Drängen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁɛŋən]

Silbentrennung

Drängen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, jemanden mit Nachdruck zu etwas zu bewegen/veranlassen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb drängen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Drängen
Genitivdes Drängens
Dativdem Drängen
Akkusativdas Drängen

Beispielsätze

  • Auf Drängen der CDU und der Freien Wähler wurde diese Größenordnung aber als „maximal“ bezeichnet und so „gedeckelt“.

  • Auf Drängen der EU-Kommission beraten sie über das Vorgehen an den Binnengrenzen.

  • Auf Drängen des Arbeitgeberverbands wurde sie dann vorgezogen.

  • Die beiden mächtigsten Frauen der CDU brauchten mehrere Gesprächsrunden, ehe AKK einwilligen und Merkels Drängen nachgeben musste.

  • Ankara hat auf Drängen Brüssels eine Reform der türkischen Antiterror-Gesetze versprochen, um die Meinungsfreiheit zu stärken.

  • Auf eine geplante öffentliche Großkundgebung verzichtete Erdogan zwar auf Drängen seiner griechischen Gastgeber.

  • Auf Drängen seiner AKP hatte das Parlament die Immunität von mehr als einem Viertel der Abgeordneten aufgehoben.

  • Das Drängen von Obama-Wirtschaftsberater Jason Furmann, Europa müsse sich beim Freihandelsabkommen mehr beeilen, sollte Merkel zurückweisen.

  • Dann hatte sie genug: Auf Drängen der anderen Camp-Bewohner gab sie auf.

  • Auf Drängen der baden-württembergischen Union wurde von der Koalitionsarbeitsgruppe Fracking eine Art 'Lex Bodensee' aufgenommen.

  • Nur auf Drängen der zuständigen Richterin aus San Francisco erklärten sich beide Unternehmen bereit, auf Chefebene zu verhandeln.

  • Auf Drängen von Brüssel müsse sich die nordrhein-westfälische Landesbank weiter fokussieren.

  • Luzenko war am Donnerstag auf Drängen der Partei der Regionen abgesetzt worden.

  • Den Namen musste Microshare dann aber auf Drängen von StudiVZ fallen lassen.

  • Auf ihr Drängen hin versöhnte sich Usher kurz vor dem Tod seines Vaters, Usher Raymond III, mit ihm.

  • Auf Drängen der Eltern legte er sich auf den ersten Januar fest.

  • Auf Drängen der Bundesnetzagentur bietet die Deutsche Telekom Wiederverkäufern ihrer schnellen Internetanschlüsse (DSL) höhere Rabatte an.

  • Auch der Bundestag soll darüber debattieren - auf Drängen der Linkspartei.

  • Tomich erklärte hierzu: "Die DFS reagiert nicht nur auf Drängen von außen."

  • Schröder verteidigte einen Verstoß gegen die Kriterien, die seinerzeit auf Drängen Deutschlands in den Vertrag aufgenommen worden waren.

  • Freda lebt voll Zorn in einer Wahn-Welt, seitdem sie auf Drängen ihres Vaters ihr eigenes, uneheliches Kind fortgeben musste.

  • Auf Drängen der europäischen Politiker hatte die albanische Regierung sich schon vor Tagen von den Kämpfern in Mazedonien distanziert.

  • Auf Drängen der Gläubigerbanken sollen die Holzmann-Beschäftigten einen Sanierungsbeitrag von rund 245 Millionen Mark leisten.

  • Die CDU hat dem Drängen der SPD nachgegeben und sich auf Details für die Finanzplanung festgelegt.

  • Auf Drängen eines Anwalts unterzog sie sich in den USA einem Test mit einem Lügendetektor.

  • Auf Drängen des Vaters sei er bei ihm in die Lehre gegangen und habe viel gelernt.

  • Grace soll sich auf Drängen von Großaktionären auf sein Spezialchemikaliengeschäft konzentrieren und will deshalb die.

  • Monsieur Chaze: Drängen Sie mich nicht in eine Polemik mit Monsieur Liger.

Was reimt sich auf Drän­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drän­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Drän­gen lautet: ÄDEGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Drängen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drän­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drängen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 21.07.2022
  2. bvz.at, 23.02.2021
  3. bo.de, 01.11.2020
  4. focus.de, 27.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.03.2018
  6. haz.de, 07.12.2017
  7. lauterbacher-anzeiger.de, 01.08.2016
  8. presseportal.de, 23.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 26.01.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.05.2013
  11. teltarif.de, 18.04.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.03.2011
  13. de.rian.ru, 28.01.2010
  14. zdnet.de, 09.09.2009
  15. szon.de, 28.05.2008
  16. echo-online.de, 05.12.2007
  17. faz.net, 07.06.2006
  18. spiegel.de, 08.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  20. welt.de, 14.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. bz, 24.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995