Gedränge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdʁɛŋə]

Silbentrennung

Gedränge (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen.

  • Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs drängeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem ge…e (eine Zirkumfixbildung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedrängedie Gedränge
Genitivdes Gedrängesder Gedränge
Dativdem Gedrängeden Gedrängen
Akkusativdas Gedrängedie Gedränge

Anderes Wort für Ge­drän­ge (Synonyme)

Drängelei
Drängeln
Gedrängel:
Geschiebe und Geschubse vieler Menschen wegen Überfüllung
Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Geschiebe (ugs.)
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Gewimmel:
Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
Gewoge
Gewühl:
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Gewurl (ugs., landschaftlich, süddt.):
wilde, unkoordinierte Bewegung einer dichten Menge von Menschen oder anderen Lebewesen
Gewusel (ugs., landschaftlich):
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
Wuling (regional):
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: ein Durcheinander von Tauen

Redensarten & Redewendungen

  • ins Gedränge geraten
  • ins Gedränge kommen

Beispielsätze

  • Am verkaufsoffenen Sonntag herrscht immer ein großes Gedränge im Kaufhaus.

  • Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu sengen.

  • Ich konnte in dem Gedränge nicht in den Bus einsteigen.

  • An der Kinokasse ist ein ziemliches Gedränge.

  • Ich bin im Gedränge einen Handschuh losgeworden.

  • Ich kann in dem ganzen Gedränge nicht den Ausgang finden.

  • Vor der Tür entstand ein Gedränge, weil jeder zuerst im Saal sein wollte, um einen guten Sitzplatz zu ergattern.

  • Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.

  • Es ist unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.

  • Ich ertrage kein Gedränge.

  • Es ist unmöglich, die Fackel der Wahrheit durchs Gedränge zu tragen, ohne jemanden den Bart zu versengen.

  • Während des Obon-Festes gibt es auf den Bahnhöfen viel Gedränge.

  • Am ersten Tag des Schlussverkaufs herrscht das übliche Gedränge an den Wühltischen.

  • Auf der Straße ist ein Gedränge, so werden wir nicht in der versprochenen Zeit ankommen.

  • Ich kenne einige Badezimmer, wo es ein Gedränge geben wird an dem Tag, ab dem man sich beamen können wird.

  • Er wurde im Gedränge bestohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gedränge und Geschubse gab es dann gar nicht mehr.

  • Doch Gedränge gibt es nicht.

  • An jenem Tag überprüfte die Polizei alle PassagierInnen, was an den Eingängen der Metro zu dichtem Gedränge führte.

  • Am Ende verpassen sieben von neun Piloten eine gültige Runde, als sie den Zielstrich im Gedränge zu spät passieren.

  • Andere Beobachter sagen, das Gedränge auf dem Rasen habe eine Gratulation unmöglich gemacht.

  • Bei der darauffolgenden Autogrammstunde ging erneut das Gedränge los.

  • Aber nur für den, der im Gedränge des Unterdecks noch ein paar Dollar-Scheine hat.

  • Doch neben dem trubeligen Gedränge im Zentrum gibt es in Frankfurt viele weitere, kleine, feine und besondere Weihnachtsmärkte.

  • Auch bei Thorsten und Uwe Setzer, in deren Hof das zweite Schauspiel aufgeführt wird, gibt es dichtes Gedränge.

  • Die Besucher sollten Platz zum Tanzen haben, wir wollten kein Gedränge, sondern eine angenehme, familiäre Atmosphäre.

  • Gedränge in der kleinen Küche und im Regieraum.

  • Am größten ist das Gedränge derzeit bei einer Firma im französischen Barbery.

  • Gedränge in den schmalen Räumen hinter den seitlichen Emporen.

  • Dichtes Gedränge auch im 27. Stock des Intershop-Turms.

  • Dichtes Gedränge herrschte in der Aula des Schulzentrums Barßel.

  • Und auf "normalen" Eislaufbahnen herrscht oft Gedränge.

  • Der Parkplatz am Deichkrug ist ein einziges wimmeliges Gedränge.

  • Während auf der Flaniermeile zwischen Fischauktionshalle und Hafencity Gedränge herrschte, waren die Buden und Stände weniger gut besucht.

  • Snowboardwettbewerbe sind in München stets gut besucht, vor drei Jahren zum Beispiel herrschte Gedränge, obwohl es grässlich schüttete.

  • Das Gedränge in den Ausstellungsräumen fordert Opfer: Familien werden auseinander gerissen.

  • Erst vor zwei Jahren waren zwei Menschen während des Karnevals umgebracht worden, wobei die Täter das Gedränge nutzten.

  • Und man wurde das Gefühl nicht los, dass es in den Gängen und an den Verlagsständen nicht so viel Gedränge gab.

  • Auf dem Hochstand herrscht Gedränge, ein anderer Wandertrupp kann sich von der Szenerie einfach nicht losreißen.

  • In dem Gedränge wurden zahlreiche Menschen zu Tode getreten, andere erstickten.

  • Doch in dem Gedränge fiel Schönbohm nur wegen seines Alters auf.

  • Vor allem am Samstag und Sonntag herrschte dichtes Gedränge, teilte die Scot Messen & Marketing GmbH als Veranstalter mit.

  • Aber diese ganz kleinen, querfeldein übers Parkett robbend, durchs andächtige Gedränge, bißchen riskant.

  • Es gibt ein kurzes Gedränge, als der Startschuß fällt und sich 6000 Leute gleichzeitig in Bewegung setzen wollen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­drän­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­drän­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­drän­ge lautet: ÄDEEGGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gedränge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­drän­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fest­be­trieb:
Umstände, die entstehen, wenn viele Menschen an einem Ort feiern, zum Beispiel Unübersichtlichkeit, Lautstärke, Gedränge; auch: Durchführung einer Feier
Hak­ler:
Spieler, der im Gedränge versucht, den Ball mit seinen Füßen zurückzustoßen
Knäu­el:
verdichtetes Gedränge, Verwicklung
Men­schen­ge­wühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedränge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedränge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11169179, 8898318, 8634102, 7983029, 7948548, 6714315, 2633535, 2299706, 2189761, 1707089, 1604273, 1372284, 816162, 575887 & 368620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 26.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 23.03.2021
  3. woz.ch, 22.04.2020
  4. focus.de, 08.09.2019
  5. nzz.ch, 30.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 13.10.2017
  7. bild.de, 01.06.2016
  8. fr-online.de, 28.11.2015
  9. echo-online.de, 08.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2013
  11. zeit.de, 27.09.2012
  12. tip-f1.de, 18.03.2011
  13. feedsportal.com, 12.09.2010
  14. otz.de, 14.11.2009
  15. ga-online.de, 11.10.2008
  16. morgenweb.de, 13.01.2007
  17. spiegel.de, 30.06.2006
  18. welt.de, 09.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  20. berlinonline.de, 02.09.2003
  21. heute.t-online.de, 26.08.2002
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995