Mitspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Mitspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige, der an einem Sport-, Gesellschafts- oder sonstigen Spiel aktiv teilnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von mitspielen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitspielerdie Mitspieler
Genitivdes Mitspielersder Mitspieler
Dativdem Mitspielerden Mitspielern
Akkusativden Mitspielerdie Mitspieler

Anderes Wort für Mit­spie­ler (Synonyme)

Spielkamerad:
Kind, das mit einem anderen Kind häufig zusammen spielt
Sportkamerad:
Mitglied im gleichen Sportklub; Freund, Kamerad, mit dem jemand Sport betreibt
Teilnehmender (gendergerecht)
Teilnehmer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist

Gegenteil von Mit­spie­ler (Antonyme)

Ge­gen­spie­ler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur

Beispielsätze

  • Geld und eine Beförderung sind die konkreten Mittel, mit denen ein Unternehmen jemandem bescheinigen kann, dass man der wertvollste Mitspieler ist.

  • Ich habe mehrere deiner Mitspieler befragt, und die finden alle, dass du der beste Spieler der Mannschaft bist.

  • Eine gute Ehe ist ein Spiel, bei dem beide Mitspieler gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings musste der 39-Jährige hierbei die Mitspieler an seiner Seite erraten, deren Gesichter jeweils verdeckt waren.

  • Aber vom Schicksal des Berliners hatte Wegbegleiter und Mitspieler gehört.

  • Aber es war eben auch so, dass der Norweger und seine Mitspieler einen guten Plan endlich mal nahezu perfekt exekutierten.

  • Als ich bei Estudiantes de la Plata anfing, meinem ersten Klub, hatten zwei meiner Mitspieler Probleme.

  • Aber das reichte seinen ehemaligen Mitspielern nicht, die auf Geyers Ausschluss drängten.

  • Auch die Chemie mit den Mitspielern stimmt.

  • Auch seine Mitspieler lieben Schweini jetzt schon!

  • Als Juror beobachtet man sich selbst, man hört in sich hinein, beobachtet die Mitspieler.

  • Aber weder der Schiedsrichter noch ein Mitspieler beachten ihn.

  • Anders als gewohnt sehen sie nicht das eigene Blatt, sondern blicken ständig auf die Karten der Mitspieler.

  • Auch bis zu drei Mitspieler lassen sich online rekrutieren, lokale Teams sind hingegen nicht erlaubt.

  • Wenige Sekunden später rannte der 14-Jährige über das Feld, um seinem Freund unf Mitspieler zu helfen.

  • Ab sofort könnt ihr ohne Zusatz-Software mit anderen Mitspielern via Headset beziehungsweise Mikrofon kommunizieren.

  • Gegen die Pressdeckung der Gäste hagelte es Ballverluste (8), da kamen einfachste Einwürfe nicht mehr zum Mitspieler.

  • Aber auch beim Fußball oder bei Autorennen haben Flaggen die Aufgabe Mitspieler oder Fahrer schnell und unmissverständlich zu informieren.

  • Anfang hatte während seiner Zeit in Innsbruck unter anderem mit dem jetzigen Coach Walter Kogler und Mitspieler Mario Sara zusammengespielt.

  • Nach einer 1:4-Niederlage 2001 im Uefa-Cup gegen Alaves bezeichnete er seine Mitspieler als "schwule Hunde".

  • Sebastian Deisler freut sich mit seinen Mitspielern über den Sieg gegen Stuttgart.

  • Hoffnung macht ihm in dieser schweren Zeit der Zuspruch seiner Freunde und Mitspieler.

  • Mitspieler von Thomas Winter war für den verletzten Daniel Crasemann (Handbruch) der in den USA lebende Hamburger Bolko Kiesling.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­spie­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­spie­ler lautet: EEIILMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mitspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­spie­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­de­cken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
Blin­de­kuh:
Kinderspiel, ohne Artikel: ein Spiel, bei dem jemand mit verbundenen Augen versucht, Mitspieler innerhalb eines Kreises zu fangen
Kinderspiel: diejenige Person, die im unter genannten Spiel versucht, Mitspieler zu fangen
Fehl­pass:
das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes), das den angezielten Mitspieler nicht erreicht
Kurz­pass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) an einen Mitspieler auf kurze Entfernung
Quer­pass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) an einen Mitspieler, der sich etwa auf gleicher Höhe befindet, also parallel zur Grund- bzw. Torlinie
Schnit­zel­jagd:
Spiel, bei dem die Mitspieler Hinweisen folgen oder Aufgaben lösen müssen, um eine Belohnung am Zielort zu finden
So­lo:
Kartenspiel: Ansage bei verschiedenen Kartenspielen, bei der ein Spieler gegen mehrere Mitspieler spielt (zum Beispiel Doppelkopf)
Spiel­rol­le:
Person, Figur, die ein Mitspieler in einem Spielgeschehen oder ein Schauspieler in einem Film oder Bühnenstück verkörpert, in klarem Kontext oft auch nur verkürzt als „(Spiel)rolle“ verwendet
Vor­pass:
versuchter Pass zu einem Mitspieler, der sich regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
zu­but­tern:
Skat: Spielzug, bei dem hochwertige Karten in den Stich eines Mitspielers geworfen werden, um die Punkte gutgeschrieben zu bekommen

Buchtitel

  • Mitspieler der 'Volksgemeinschaft' Gregor Hofmann | ISBN: 978-3-83535-261-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10165310, 10091933 & 1936981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.08.2023
  2. faz.net, 17.05.2022
  3. n-tv.de, 18.02.2021
  4. morgenpost.de, 21.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 11.12.2018
  7. boerse-online.de, 02.04.2017
  8. landes-zeitung.de, 18.07.2016
  9. focus.de, 05.03.2015
  10. oberpfalznetz.de, 04.02.2014
  11. 4players.de, 26.01.2013
  12. schwaebische.de, 18.04.2012
  13. feedproxy.google.com, 20.04.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 06.04.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 15.11.2009
  16. kurier.at, 21.10.2008
  17. spiegel.de, 20.10.2007
  18. merkur-online.de, 19.11.2006
  19. welt.de, 14.06.2005
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  22. f-r.de, 04.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995