Schnitzeljagd

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪt͡sl̩ˌjaːkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnitzeljagd
Mehrzahl:Schnitzeljagden

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, bei dem die Mitspieler Hinweisen folgen oder Aufgaben lösen müssen, um eine Belohnung am Zielort zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnitzel und Jagd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnitzeljagddie Schnitzeljagden
Genitivdie Schnitzeljagdder Schnitzeljagden
Dativder Schnitzeljagdden Schnitzeljagden
Akkusativdie Schnitzeljagddie Schnitzeljagden

Anderes Wort für Schnit­zel­jagd (Synonyme)

Haik

Beispielsätze

Tom und Mary organisierten eine Schnitzeljagd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kulinarische Schnitzeljagd kommt in dieser Saison in Duisburg mit einigen Neuheiten im Fahrradkörbchen daher.

  • Spielt hier jemand Schnitzeljagd?

  • Das kann nach alter Manier auf einer Schnitzeljagd, auf einem der verschiedenen Foxtrails oder ganz modern mit Geocaching passieren.

  • Die kleinen Schnitzeljagden für Gruppen gibt es unter verschiedensten Mottos.

  • Ben auf der Suche nach Unsterblichkeit: Premiere der "Schnitzeljagd bei den.

  • Die Schnitzeljagd, die die Familie spielte, nennt sich „Geocaching“.

  • Auf der Schnitzeljagd sind alle Sinne gefragt - Eutingen - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Prinzip Die App ist eine Art digitale Schnitzeljagd.

  • Ab Mittwoch, 11. März, gehen sie im WDR und SWR Fernsehen auf Schnitzeljagd durch alle 16 Bundesländer.

  • Die einzelnen Schnitzeljagden tragen eher düstere Namen wie "Requiem", "The Village" oder "Nacht der lebendigen Toten".

  • Auch eine Spurensuche der Indianer durch Gahmen steht auf dem Programm bei einer tollen Schnitzeljagd.

  • Ihre Hackerinstinkte erwachen wieder und die beiden Freunde begeben sich auf eine nicht ungefährliche digitale Schnitzeljagd.

  • Am Freitag (14. 10.) ziehen 500 Dortmunder Schulkinder auf einer Schnitzeljagd durch die Hallen.

  • Die vielen Facetten der Altstadt haben Sie schon beim ersten Teil unserer großen Schnitzeljagd kennengelernt.

  • Bei einer Schnitzeljagd am 28. August können sich Wissbegierige durch das kaiserliche Berlin rätseln.

  • "W wie Wissen" ist bei so einer Schnitzeljagd dabei.

  • Wie eine literarisch-musikalische Schnitzeljagd.

  • Geocaching ist eine Art elektronische Schnitzeljagd.

  • Immerhin wurde ich Anführer, trug eine Affenschaukel, versäumte kein Zeltlager, keine Schnitzeljagd.

  • Einmal im Monat ist mittwochs ein "Special Day" geplant, etwa mit einer Spaßolympiade oder einer Schnitzeljagd.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schnitzeljagd veranstalten; an einer Schnitzeljagd teilnehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schnit­zel­jagd be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Schnit­zel­jag­den zu­dem nach dem G.

Das Alphagramm von Schnit­zel­jagd lautet: ACDEGHIJLNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Jena
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Julius
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schnit­zel­jagd (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schnit­zel­jag­den (Plural).

Schnitzeljagd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnit­zel­jagd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die besten Ideen für Schatzsuche und Schnitzeljagd Christine Sinnwell-Backes | ISBN: 978-3-80944-902-7
  • Dino Schnitzeljagd Spiel – Auf Schatzsuche mit Dinosauriern in der Urzeit Julian Paul Grünwald | ISBN: 978-3-96967-373-7
  • Ponyherz und die wilde Schnitzeljagd Usch Luhn | ISBN: 978-3-55165-297-3
  • Set: Abenteuer Schnitzeljagd – Die verschwundene Mumie Linnéa Bergsträsser | ISBN: 978-3-74591-149-7

Film- & Serientitel

  • Cartoon Network Spurensuche – Schnitzeljagd war Gestern (TV-Serie, 2012)
  • Lichters Schnitzeljagd (TV-Serie, 2012)
  • Schnitzeljagd (Kurzfilm, 2008)
  • Schnitzeljagd bei den alten Griechen (Dokuserie, 2012)
  • Schnitzeljagd durch die Türkei (Dokuserie, 2013)
  • Schnitzeljagd im Heiligen Land (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnitzeljagd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnitzeljagd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 09.05.2023
  2. remszeitung.de, 28.07.2022
  3. blick.ch, 24.07.2021
  4. nordbayern.de, 01.10.2020
  5. presseportal.de, 29.10.2019
  6. haz.de, 23.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2017
  8. rp-online.de, 15.07.2016
  9. presseportal.de, 05.03.2015
  10. fm4.orf.at, 29.08.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 24.08.2013
  12. golem.de, 25.04.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 09.10.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.08.2010
  15. neues-deutschland.de, 23.08.2009
  16. digitalfernsehen.de, 11.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 17.10.2007
  18. spiegel.de, 22.03.2006
  19. welt.de, 04.04.2005
  20. abendblatt.de, 28.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  24. sz, 20.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1995