Wilderei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪldəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wilderei
Mehrzahl:Wildereien

Definition bzw. Bedeutung

unberechtigtes Jagen/Fangen von Wildtieren

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs wildern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wildereidie Wildereien
Genitivdie Wildereider Wildereien
Dativder Wildereiden Wildereien
Akkusativdie Wildereidie Wildereien

Anderes Wort für Wil­de­rei (Synonyme)

(das) Wildern
Jagdfrevel:
Handlung, die gegen geltende Jagdgesetze verstößt
Wilddieberei

Beispielsätze

Die Wilderei lässt viele Feiglinge sich stark vorkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betroffenen Tiere in das eigene Auto zu verladen, fällt demnach unter den Vorwurf der „Wilderei“, also des Jagens ohne Jagdrecht.

  • Die beiden Männer sitzen wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Mordes und der Wilderei in Untersuchungshaft.

  • Die Wilderei ist jedoch kein alleiniges "deutsches Problem".

  • Im selben Zeitraum starben 510 Elefanten, darunter 333 durch Stromschläge und rund einhundert durch Wilderei und Vergiftung.

  • "Das Gericht hat deutlich gemacht, dass Wilderei kein Kavaliersdelikt ist", sagte Diana Pretzell vom WWF.

  • Und zwar die Rettung der von Wilderei bedrohten Population (Zucht).

  • Besonders ins Gewicht fällt die Wilderei aber bei den Greifvögeln, denn sie ziehen pro Jahr oft nur ein Jungtier auf.

  • Der 15 Millionen US-Dollar teure Vorrat sollte den asiatischen Markt überfluten und so zu einem Rückgang der Wilderei führen.

  • Antwort schreiben Die Staatsanwaltschaft sollte bei Straftaten wie Wilderei und Tierquälerei auch ohne Anzeige von feigen Heloten ermitteln.

  • Während in anderen Ländern Wilderei von Sondereinheiten verfolgt werde, sei in Deutschland zumeist die örtliche Polizei zuständig.

  • Zudem erfüllt man damit den Tatbestand der Wilderei.

  • Legale und illegale Abholzung, Waldbrände, Wilderei - der Lebensraum für die letzten Sumatra-Tiger ist fast zerstört.

  • Sie müssen eine konsequente Strategie gegen die Wilderei entwickeln", betonte Sissler-Bienvenue.

  • Und stete Jagd oder Wilderei halten die Gewässer weitgehend frei von größeren Vögeln wie Enten, Gänsen, Reihern, Kranichen oder Rallen.

  • Wer dies tut, macht sich der Wilderei schuldig und muss mit einer Strafanzeige rechnen.

  • Aber auch, wenn es schon tot ist, darf man es nicht einfach mitnehmen, das wäre Wilderei.

  • Hinweise auf Wilderei gibt es bei uns keine, auch weil wir aktive Wildhüter haben.

  • Russland hat am Donnerstag drei in einem umstrittenen Seegebiet festgenommene Japaner der Wilderei und des Schmuggels beschuldigt.

  • Uns bleibt nur die Wilderei im Wasser

  • Von "Kannibalisierung" ist die Rede und von "Wilderei".

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бракониерство (sächlich)
  • Dänisch: krybskytteri
  • Englisch: poaching
  • Esperanto: ŝtelĉasado
  • Französisch: braconnage (männlich)
  • Galicisch: furtivismo (männlich)
  • Italienisch:
    • caccia di frodo (weiblich)
    • bracconaggio (männlich)
  • Katalanisch: caça furtiva (weiblich)
  • Kroatisch: krivolov (männlich)
  • Mazedonisch: криволов (männlich)
  • Neugriechisch: λαθροθηρία (weiblich)
  • Niedersorbisch: źiwinowanje (sächlich)
  • Polnisch: kłusownictwo (sächlich)
  • Portugiesisch: caça furtiva (weiblich)
  • Rumänisch: braconaj (sächlich)
  • Russisch: браконьерство (sächlich)
  • Slowakisch: pytliactvo (sächlich)
  • Slowenisch: krivolov (männlich)
  • Spanisch:
    • caza furtiva (weiblich)
    • furtivismo (männlich)
  • Tschechisch: pytláctví (sächlich)
  • Ukrainisch: браконьєрство (sächlich)

Was reimt sich auf Wil­de­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wil­de­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wil­de­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wil­de­rei lautet: DEEIILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wil­de­rei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wil­de­rei­en (Plural).

Wilderei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wil­de­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wilderei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wilderei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9837627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 27.03.2023
  2. merkur.de, 03.02.2022
  3. presseportal.de, 25.02.2021
  4. rp-online.de, 04.06.2020
  5. pnp.de, 12.09.2019
  6. freitag.de, 18.02.2018
  7. blick.ch, 24.10.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 11.08.2016
  9. focus.de, 25.08.2014
  10. lvz-online.de, 18.12.2013
  11. ruhrnachrichten.de, 17.10.2013
  12. handelsblatt.com, 05.06.2012
  13. spiegel.de, 12.03.2012
  14. zeit.de, 30.09.2011
  15. rss2.focus.de, 31.03.2011
  16. kreis-anzeiger.de, 05.03.2010
  17. beobachter.ch, 11.08.2010
  18. de.news.yahoo.com, 18.08.2006
  19. tagesschau.de, 05.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  21. berlinonline.de, 10.10.2003
  22. heute.t-online.de, 16.11.2002
  23. berlinonline.de, 23.04.2002
  24. sz, 13.10.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (34/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995