Sportkamerad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtkaməˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportkamerad
Mehrzahl:Sportkameraden

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied im gleichen Sportklub; Freund, Kamerad, mit dem jemand Sport betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Kamerad.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportkameraddie Sportkameraden
Genitivdes Sportkameradender Sportkameraden
Dativdem Sportkameradenden Sportkameraden
Akkusativden Sportkameradendie Sportkameraden

Anderes Wort für Sport­ka­me­rad (Synonyme)

Sportfreund/Sportsfreund

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem treffe sie immer viele Bekannte und Sportkameraden aus dem Umkreis.

  • Hier stand er acht Jahre in der Jugendmannschaft der Turngemeinschaft im Tor, hier trifft er ehemalige Sportkameraden.

  • Was hoert man eigentlich von unserem Sportkamerad Park - warum darf der eigentlich nicht mittun?

  • Den Abschluss machten sie in Fulgenstadt bei Sportkamerad G. Münch.

  • Um 20.05 Uhr verließ die neunjährige Schülerin zusammen mit ihren Sportkameraden die Halle auf dem Hinterhof der Grundschule.

  • Bassos Mutter war damals schwer krebskrank (und starb später im Dezember), der Amerikaner bot dem Sportkameraden seine Hilfe an.

  • Hempel gab am vergangenen Sonntagabend im internen Kreis seiner Sportkameraden seinen Rücktritt bekannt.

  • Sportkamerad Becker forderte pathetisch: "Die Spieler müssen zu Gladiatoren der Neuzeit werden."

  • Fast noch besser als damals der eingefärbte Tigerkopf im Nackenhaar des Sportkameraden Effenberg.

  • Seine Sportkameraden hatten längst gegen Grass abgestimmt.

  • Sportkamerad Giovane Elber hatte dem FC Bayern München mit einem feinen Treffer den ersten Saisonsieg beschert.

  • Selbst weniger gut beleumundete Sportkameraden gehen mit dem Dopingproblem notgedrungen sensibler um.

  • Sein Sportkamerad Oliver Kuhnert (27) zerrte ebenfalls drei Menschen aus dem Zug - sie waren tot.

  • Berlins Ruderer zeigen sich solidarisch mit ihren Sportkameraden der Ukraine.

  • Hier beim Halbmarathon traf ich während des Laufs einige Jenaner Sportkameraden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­ka­me­rad be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Sport­ka­me­ra­den zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sport­ka­me­rad lautet: AADEKMOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sport­ka­me­rad (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sport­ka­me­ra­den (Plural).

Sportkamerad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ka­me­rad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportkamerad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportkamerad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 28.07.2023
  2. presseportal.de, 27.11.2015
  3. ka-news.de, 20.09.2013
  4. szon.de, 05.08.2009
  5. welt.de, 02.09.2006
  6. merkur-online.de, 25.07.2005
  7. welt.de, 23.07.2003
  8. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995