Sportskanone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁt͡skaˌnoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportskanone
Mehrzahl:Sportskanonen

Definition bzw. Bedeutung

sehr sportliche Person

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Sport und Kanone mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Sportkanone (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportskanonedie Sportskanonen
Genitivdie Sportskanoneder Sportskanonen
Dativder Sportskanoneden Sportskanonen
Akkusativdie Sportskanonedie Sportskanonen

Anderes Wort für Sports­ka­no­ne (Synonyme)

Athlet:
Mensch mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern
Sportler:
Person, die regelmäßig eine oder mehrere Sportarten betreibt
Sportsmann:
jemand, der regelmäßig/beruflich Sport betreibt
übertragen: jemand, der sich fair, sportlich verhält

Beispielsätze

Auf dem Gymnasium entwickelte er sich mehr und mehr zur Sportskanone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe den Weg aber gut geschafft, obwohl ich keine Sportskanone und absolut untrainiert bin.

  • Und egal ob Schachgenie oder Sportskanone, alle wollten in Mittelerde leben.

  • Die gebürtige Erlangenerin ist ebenfalls eine totale Sportskanone.

  • Aber nicht diese Sportskanone.

  • Ja – die Sportskanone weiß eben, wie man weibliche Reize in Szene setzt!

  • Das Staatsdoping in Sotschi 2014 mündete für Putins Sportskanonen im Entzug des Startrechts für 2018.

  • Kleine Sportskanonen am Start - Schnell, hoch, weit - Deggendorf - idowaSie sind angemeldet.

  • Chandler ist nicht nur privat, sondern auch beruflich eine Sportskanone!

  • Die Penny-Darstellerin ist eine echte Sportskanone, denn sie liebt nicht nur den Rücken der Pferde, sondern auch den Tennisplatz.

  • Denn der stärkste lieferbare Benziner im Testwagen ist keine Sportskanone.

  • Damit lässt sich die Limousine optisch zur echten Sportskanone aufmotzen.

  • Nach den Erbanlagen wird's eine Sportskanone: Der Vater des Kindes ist Peter Peschel (27), Fußball-Profi beim VfL Bochum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sports­ka­no­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Sports­ka­no­nen nach dem ers­ten S, A und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Sports­ka­no­ne lautet: AEKNNOOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sports­ka­no­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sports­ka­no­nen (Plural).

Sportskanone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sports­ka­no­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Angriff der Sportskanonen Nina Rosa Weger | ISBN: 978-3-78912-124-1
  • Ferdinand die Sportskanone Ondrej Sekora | ISBN: 978-3-89603-240-9
  • Peanuts – Sportskanonen Vicki Scott, Charles M. Schulz | ISBN: 978-3-86425-818-3
  • Sportskanone André Franquin | ISBN: 978-3-55174-457-9
  • Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden Katy Birchall | ISBN: 978-3-50513-702-0

Film- & Serientitel

  • Die Sportskanonen (Film, 1998)
  • Ed – Die affenstarke Sportskanone (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportskanone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportskanone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 10.06.2023
  2. moviepilot.de, 02.07.2023
  3. nordbayern.de, 11.11.2022
  4. bild.de, 13.12.2019
  5. promiflash.de, 05.12.2019
  6. welt.de, 17.02.2018
  7. idowa.de, 19.07.2018
  8. bild.de, 20.08.2016
  9. promiflash.de, 31.07.2016
  10. feedsportal.com, 18.12.2009
  11. autobild.de, 21.11.2008
  12. BILD 1999