Sportjournalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʒʊʁnaˌlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportjournalist
Mehrzahl:Sportjournalisten

Definition bzw. Bedeutung

Journalist, dessen Fachgebiet der Sport ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Journalist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportjournalistdie Sportjournalisten
Genitivdes Sportjournalistender Sportjournalisten
Dativdem Sportjournalistenden Sportjournalisten
Akkusativden Sportjournalistendie Sportjournalisten

Beispielsätze

Ich will Sportjournalist werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der NBA-Trainer des Jahres wird seit 1963 von einer Auswahl von Sportjournalisten gewählt.

  • Amerikanische Sportjournalisten, die sprachlos sind, gibt es eher selten.

  • Beckmann arbeitete bei ARD, Premiere und Sat.1 als Sportjournalist und moderierte im Mai 2017 letztmals die „Sportschau“.

  • Der 32 Jahre alte Pole erhielt bei der vom „kicker“ durchgeführte Abstimmung unter Sportjournalisten 276 Stimmen.

  • Das interessiert unsere Sportjournalisten überhaupt nicht.

  • Am Ende schauten selbst die kasachischen Sportjournalisten lieber die Eröffnungsfeier der WM in Moskau als auf das Spielfeld vor ihnen.

  • Manchmal denke ich Sportjournalisten müssen früher die Schulhofmobber gewesen sein.

  • Ein Schweizer Sportjournalist stellt Borussia Play-off-Gegner vor und gibt den Fans Tipps für ihren Trip nach Bern.

  • Denn wir Sportjournalisten, wir verraten da nichts Neues, sind ein unerträgliches Gesindel.

  • Andere wiederum, nicht nur ein Sportjournalist in Argentinien, griffen zu Nazi-Analogien.

  • Sie meinen sicher Beachsoccer», sagt der langjährige Sportjournalist Patrick Pons.

  • Der ehemalige Sportjournalist gilt als Fanarbeiter der ersten Stunde.

  • Die Einschätzungen ausländischer Sportjournalisten bewegten sich im Spektrum von »hässlich« über »destruktiv« bis »gemeines Spiel«.

  • Das Foto wurde vom „Kicker“ und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) zum "Sportfoto des Jahres" 2008 gewählt.

  • Der portugiesische Sportjournalist Arturo Margalho stellt die Spieler vor, die gegen die DFB-Elf auflaufen könnten.

  • Er wurde vom "Medium Magazin" zum "Sportjournalisten des Jahres 2006" gewählt.

  • Hagen Boßdorf und die Stasi - heute wird die Zukunft des Sportjournalisten entschieden.

  • Zu Kreuze gekrochen - Portugals Sportjournalisten haben ihren Gang nach Canossa angetreten.

  • Der Ex-Leverkusener war von den Sportjournalisten in Deutschland zum Trainer des Jahres 2002 gewählt worden.

  • "Zumindest in der Theorie ist das so", sagt Sportjournalist Glenn Scott.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Motorsportjournalist

Übersetzungen

  • Isländisch: íþróttafréttamaður (männlich)
  • Schwedisch: sportjournalist

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­jour­na­list be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Sport­jour­na­lis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sport­jour­na­list lautet: AIJLNOOPRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Jena
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Julius
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Juliett
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Sport­jour­na­list (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sport­jour­na­lis­ten (Plural).

Sportjournalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­jour­na­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportjournalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 425184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.04.2023
  2. stern.de, 14.11.2022
  3. digitalfernsehen.de, 03.03.2021
  4. krone.at, 30.08.2020
  5. focus.de, 22.12.2019
  6. daz.asia, 22.06.2018
  7. spiegel.de, 19.05.2017
  8. rp-online.de, 15.08.2016
  9. welt.de, 04.08.2015
  10. kurier.at, 03.08.2014
  11. fussball24.de, 27.11.2012
  12. swissinfo.ch, 04.10.2011
  13. lr-online.de, 14.07.2010
  14. abendblatt.de, 24.02.2009
  15. sport.zdf.de, 19.06.2008
  16. econopress.de, 03.01.2007
  17. berlinonline.de, 14.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  19. spiegel.de, 24.10.2003
  20. Die Zeit (26/2002)
  21. sz, 24.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995