Athlet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atˈleːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Athlet
Mehrzahl:Athleten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus lateinisch athleta ‚Wettkämpfer‘ übernommen, das seinerseits auf altgriechisch ἀθλητής zurückgeht; zu altgriechisch ἆθλον ‚Wettkampf

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Athletdie Athleten
Genitivdes Athletender Athleten
Dativdem Athletenden Athleten
Akkusativden Athletendie Athleten

Anderes Wort für Ath­let (Synonyme)

Kraftmeier:
umgangssprachlich, abwertend: Mann, der gerne mit seiner Körperkraft prahlt, seine Muskeln zur Schau stellt
Kraftmensch
Kraftprotz
Muskelmann:
Mann mit besonders ausgeprägten, trainierten Muskeln
Muskelprotz:
(vor allem männliche) Person athletischen Körperbaus, die diesen in prahlerischer Weise zur Schau stellt
Sportler:
Person, die regelmäßig eine oder mehrere Sportarten betreibt
Sportskanone (ugs.):
sehr sportliche Person
Sportsmann:
jemand, der regelmäßig/beruflich Sport betreibt
übertragen: jemand, der sich fair, sportlich verhält
Wettkämpfer:
jemand, der an einem Wettkampf teilnimmt

Beispielsätze

  • Dieser Mann ist ein Athlet.

  • Die Athleten waren dieses Jahr alle sehr gut.

  • Wie viele Kilometer laufen Athleten in einem Marathon?

  • Bei den Olympischen Spielen in Rio werden zehn Flüchtlinge unter den Athleten sein.

  • Tom ist ein wahrer Athlet.

  • Er ist ein Athlet.

  • Die nutzten die Athleten unterschiedlich.

  • Kanada wird 225 Athleten zu den Olympischen Spielen in Pyeongchang schicken.

  • Tom ist ein Athlet.

  • Sie sind Athleten.

  • Die Ernährung der Athleten ist genauso wichtig wie ihr Training.

  • Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft in Kanada gewannen die deutschen Athleten vier Goldmedaillen.

  • Athleten, die hervorragende Ergebnisse gezeigt haben, wurden Auszeichnungen überreicht.

  • Der Athlet gewann drei Mal in Folge bei diesem Turnier.

  • Von den Athleten, die aus aller Welt in Taegu zusammengekommen waren, erregte die meiste Aufmerksamkeit doch Bolt.

  • Tom ist ein geborener Athlet.

  • Die Olympischen Spiele an einem Ort mit hoher Luftverschmutzung zu veranstalten, ist ein großes Risiko für die Athleten.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Atlanten und Athleten.

  • Er ist ein guter Athlet.

  • Die Verletzung bereitete dem Athleten große Schmerzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für die Athletinnen und Athleten im Nordischen Skisport wartet jetzt erst der Saisonhöhepunkt.

  • Ab Montag dürfen keine russischen und belarussischen Athleten mehr bei Veranstaltungen des Weltturnverbands FIG antreten.

  • Aber, so Sportmediziner Bloch: „Athleten haben ein sehr gut trainiertes Immunsystem.

  • An den Start gingen knapp 500 Athleten, darunter auch Weltmeister Florian Wellbrock und Vizeweltmeisterin Sarah Köhler.

  • Aber man muss sich fragen, welche Athleten sollen hier genau geschützt werden: frühere Sportler, die heute in einer Machtposition sind.

  • Aber für mich als Person und als Athlet ist das nicht ideal.

  • Alle Sportstätten wie das Skisprungareal in Pyeongchang warten längst fertiggestellt auf die Athleten.

  • Aber Verbände und Athleten seien keine gegensätzlichen „Lager“, die Bekämpfung des Dopings liege in beider Interesse.

  • Alle anderen Athleten werden im Allgemeinen Testpool (ATP) zusammengefasst.

  • Allerdings versteht es sich von selbst, dass ich dabei besonders unseren Athleten die Daumen drücke.

  • Abhängigkeiten von Athleten wurden ausgenutzt, um sie mundtod zu machen“, sagte Bartko.

  • Jenny Lang, Mitglied im Perspektivteam Dressur, ist eine von 300 Athleten, die mit zusätzlich 300 Euro im Monat davon profitieren".

  • Aber nur einen jungen Athleten für den Lerneffekt.

  • Nach 54 Entscheidungen kommt immer mehr Frust auf, 16 Mal schon landete ein kanadischer Athlet auf einem vierten oder fünften Platz.

  • Das BGer verhandelt Einsprüche oder Eilanträge von Athleten, die vor dem internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne gescheitert sind.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • sportista (männlich)
    • atleta (männlich)
  • Chinesisch:
    • 體育家 (tǐyùjiā)
    • 運動員 (yùndòngyuán)
    • 体育家 (tǐyùjiā)
    • 运动员 (yùndòngyuán)
  • Englisch: athlete
  • Esperanto: atleto
  • Französisch: athlète
  • Georgisch: ათლეტი (atlet'i)
  • Interlingua: athleta
  • Isländisch: íþróttamaður (männlich)
  • Italienisch: olimpionico
  • Katalanisch: atleta (männlich)
  • Kroatisch:
    • sportista (männlich)
    • atleta (männlich)
  • Latein: athleta (männlich)
  • Lettisch: sportists (männlich)
  • Mazedonisch:
    • спортиста (sportista) (männlich)
    • атлета (atleta) (männlich)
  • Neugriechisch: αθλητής (athlētēs)
  • Niedersorbisch:
    • sportaŕ (männlich)
    • atlet (männlich)
  • Obersorbisch:
    • sportowc (männlich)
    • atlet (männlich)
  • Polnisch:
    • sportowiec (männlich)
    • atleta (männlich)
  • Portugiesisch: atleta (männlich)
  • Rumänisch: atlet (männlich)
  • Russisch:
    • спортсмен (männlich)
    • атлет (männlich)
  • Schwedisch: atlet
  • Serbisch:
    • спортиста (sportista) (männlich)
    • атлета (atleta) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • спортиста (sportista) (männlich)
    • атлета (atleta) (männlich)
  • Slowakisch:
    • športovec (männlich)
    • atlét (männlich)
  • Slowenisch:
    • športnik (männlich)
    • atlet (männlich)
  • Spanisch: atleta
  • Tschechisch:
    • sportovec (männlich)
    • atlet (männlich)
  • Ukrainisch:
    • спортсмен (sportsmen) (männlich)
    • атлет (atlet) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • спартсмен (männlich)
    • атлет (männlich)

Was reimt sich auf Ath­let?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ath­let be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Ath­le­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ath­let lautet: AEHLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ath­let (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ath­le­ten (Plural).

Athlet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ath­let kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gym­nast:
historisch, Sport: Trainer von Athleten im antiken Gymnasium
Kraft­ath­let:
Athlet im Kraftsport
Pro­be­lauf:
erster Lauf eines Athleten auf einer Rennstrecke
Lauf eines Athleten zur Überprüfung seiner Leistungsfähigkeit
Ske­le­ton:
niedriger Rennschlitten, auf dem die Athleten auf dem Bauch liegend durch einen Eiskanal fahren
Stier­spiel:
Schauspiel in der Arena, bei dem sich ein oder mehrere Athleten auf ein gewagtes Spiel mit einem Stier einlassen
Xys­tos:
Architektur, Sport: bedeckter Säulengang in einem Gymnasium, in dem die Athleten im Winter trainierten

Buchtitel

  • Der gesunde Athlet Martin Strietzel, Jörn Lühmann, Carsten Güttich | ISBN: 978-3-84037-843-0
  • Der perfekte Athlet Gray Cook | ISBN: 978-3-86883-021-7
  • Erholungsstrategien für Athleten: Erholung, Regeneration und Rehabilitierung Alagappan Thiyagarajan | ISBN: 978-6-20743-603-3

Film- & Serientitel

  • Olympia – Die Träume der Athleten (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Athlet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Athlet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580126, 10962465, 10066170, 8656351, 8303519, 7680787, 6146459, 5939757, 3017434, 2909250, 2447818, 1960837, 1704489, 1692581, 1475741, 1283618, 876438 & 759276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. spiegel.de, 22.02.2023
  3. n-tv.de, 06.03.2022
  4. focus.de, 11.06.2021
  5. bo.de, 26.08.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 07.11.2019
  7. motorsport-magazin.com, 20.11.2018
  8. neues-deutschland.de, 27.11.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 07.06.2016
  10. spiegel.de, 19.01.2015
  11. tlz.de, 05.01.2014
  12. lr-online.de, 20.03.2013
  13. presseportal.de, 04.07.2012
  14. handelsblatt.com, 09.01.2011
  15. spiegel.de, 23.02.2010
  16. bbv-net.de, 08.12.2009
  17. taz.de, 24.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  19. handelsblatt.com, 25.02.2006
  20. handelsblatt.com, 25.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  22. heute.t-online.de, 21.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995