Wettkämpfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌkɛmp͡fɐ ]

Silbentrennung

Wettkämpfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einem Wettkampf teilnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Wettkampf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er und zusätzlichem Umlaut.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettkämpferdie Wettkämpfer
Genitivdes Wettkämpfersder Wettkämpfer
Dativdem Wettkämpferden Wettkämpfern
Akkusativden Wettkämpferdie Wettkämpfer

Anderes Wort für Wett­kämp­fer (Synonyme)

Agonist
Wettkampfteilnehmer

Beispielsätze

  • Der Wettkämpfer behauptet sich auf dem Steg.

  • Im Olympischen Dorf wohnen nahezu 10 000 Wettkämpfer.

  • Die Zeiten der Wettkämpfer sind die einzigen, die immer besser geworden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In jeder Folge betreten Wettkämpfer aus ganz Amerika die „Titan Arena“, wo sie einem der sechs amtierenden Titanen gegenüberstehen.

  • In der Altersklasse 7 waren weibliche und männliche Wettkämpfer am Start.

  • Die Wettkämpfer beim Turnen.

  • Die Bandbreite der Wettkämpfer reichte von Einsteigern bis zu erfahrenen Wettkämpfern.

  • Jeder Wettkämpfer muss einem Clan angehören.

  • Zwei Disziplinen wurden ausgetragen, Sprint und Klassik (Langstrecke). 380 Wettkämpfer stellten sich den Herausforderungen.

  • Bei einem kleinen Sportlerball hat der TV Großen-Linden im »Goldenen Ritter« kürzlich seine erfolgreichen Wettkämpfer geehrt.

  • Die außergewöhnliche Frühlingswitterung schlug sich indessen nur unmerklich auf die Wettkämpfer nieder.

  • Ehrgeizige Wettkämpfer können im Leichtathletik-Dreikampf (Laufen, Werfen, Weitsprung) Urkunde und Sportabzeichen ergattern.

  • Beruhigend, dass Schachspieler, Wettkämpfer im Denken, das gleiche Problem haben.

  • Er sei ein Wettkämpfer und mache Aufbau lieber selbst zum Großverlag, sagt Lunkewitz grinsend.

  • Jan ist ein großartiger Athlet und Wettkämpfer, und der deutsche Radsport war schon immer führend.

  • Zum Lauf antreten werden 41.500 Wettkämpfer.

  • Beckers eigene Einschätzung trifft wohl den Kern: "Ich bin halt ein Wettkämpfer."

  • Und zwar sich selbst. Mit gigantischen Aufbauten, Jazztanzgruppen und virtuellen Wettkämpfern.

  • Er plant für 1996 eine Fotoserie, in der er nach dem Vorbild der antiken Wettkämpfer den Diskus durchs Stadion schleudern will.

  • Auch andere der Wettkämpfer vom Wochenende verdienen sich Geld als "memory trainer", sind also gewissermaßen Gedächtnis-Profis.

  • Zudem werden sich die Wettkämpfer in der Zentralen Hochschulsportanlage, der Rudi-Sedlmayer-Halle und diversen weiteren Arenen treffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wett­kämp­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und P mög­lich.

Das Alphagramm von Wett­kämp­fer lautet: ÄEEFKMPRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Umlaut-Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ärger
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Wettkämpfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­kämp­fer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ath­let:
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern
Kon­voi:
Begleitmannschaft, die zum Schutz eingesetzt ist; speziell im die Begleitmannschaft, die bei einem Radrennen zur Unterstützung der Wettkämpfer mitfährt
Mit­tel­feld:
Sport: der Teil der Wettkämpfer, der hinter der Spitze platziert ist
Olym­pia­dorf:
ein Ort, an dem die Wettkämpfer während der Olympischen Spiele untergebracht sind
Po­di­um:
im Vergleich zum Fußboden erhöhte Plattform für Redner, Dirigenten, darstellende Künstler, siegreiche Wettkämpfer oder Ähnliches
Ziel­fo­to:
Fotografie, die beim Zieleinlauf der Wettkämpfer geschossen wird, um im Zweifelsfall zu entscheiden, wer welche Platzierung erreicht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettkämpfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettkämpfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6009814, 5346893 & 2830470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 24.06.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2019
  3. sputniknews.com, 18.06.2017
  4. nibelungen-kurier.de, 23.12.2016
  5. tageblatt.lu, 20.10.2016
  6. schwaebische.de, 12.06.2012
  7. giessener-allgemeine.de, 03.02.2010
  8. gea.de, 29.05.2007
  9. abendblatt.de, 11.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  11. sz, 10.10.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Welt 1996
  15. Welt 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995