Skeleton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskɛlətn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Skeleton
Mehrzahl:Skeletons

Definition bzw. Bedeutung

Niedriger Rennschlitten, auf dem die Athleten auf dem Bauch liegend durch einen Eiskanal fahren.

Begriffsursprung

Der Begriff Skeleton wurde vom gleichbedeutenden englischen skeleton ‚Gerippe‘ übernommen. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass der Schlitten aus einem massiven Gerippe aus Stahl besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skeletondie Skeletons
Genitivdes Skeletonsder Skeletons
Dativdem Skeletonden Skeletons
Akkusativden Skeletondie Skeletons

Anderes Wort für Ske­le­ton (Synonyme)

Skeletonschlitten

Beispielsätze (Medien)

  • Grothkopp wird nach seiner aktiven Karriere beim Dresdner Sportclub die neue Abteilung "Bob, Skeleton und Rodeln" leiten.

  • Mit Rodeln (viermal Gold), Bob (dreimal Gold) und Skeleton (zweimal Gold) kamen die drei erfolgreichsten Sportarten alle aus dem Eiskanal.

  • Aber wahrscheinlich kommt noch das Eiskanal-Mixed: Rodel, Bob, Skeleton in einem – die Deutschen würd’s freuen.

  • Der Technologieführer für Superkondensatoren, Skeleton Technologies, baut in Markranstädt eine zweite Fabrik.

  • Deutschland sichert sich Doppelsieg im Skeleton.

  • Im Skeleton steht in Innsbruck das Weltcup-Finale ohne das WM-Team der Männer an, bei den Frauen ist Weltmeisterin Tina Hermann dabei.

  • Rodeln, Bob und Skeleton sowie der Eisschnelllauf kommen in den Genuss von Unterstützungen für ihre Topathleten.

  • Tragische familiäre Umstände überschatteten die Aufnahmen zu Nick Caves neuem Album "Skeleton Tree".

  • Die alpinen Ski-Wettbewerbe, Bob, Rodeln und Skeleton sollen in dem zwischen Peking und Zhangjiakou gelegenen Yanqing stattfinden.

  • Fast schon Unikats-Charakter hat die Rotonde Grande Complication Skeleton.

  • Neben «What If» sind das die Komödien «The Skeleton Twins» (mit Kristen Wiig) und «Kelly&Cal» (mit Juliette Lewis).

  • Janine Flock hat bei der Heim-EM im Skeleton gleich am ersten Tag für eine österreichische Medaille gesorgt.

  • Im Skeleton holte der zweitplatzierte Frank Rommel aus Zella-Mehlis den ersten Podestplatz in diesem Winter.

  • Das heutige Rennrodeln entwickelte sich aus dem Skeleton.

  • Bob, Rodeln und Skeleton sollen am Königssee im Berchtesgadener Land stattfinden.

  • Duff Gibson aus Kanada hat bei den Winterspielen in Turin die Goldmedaille im Skeleton gewonnen.

  • Bei einem Sieg der Österreicher würden Bob, Rodeln und Skeleton im bayerischen Königssee ausgetragen.

  • Hinzu gesellte sich die ähnlich magere Schauspielerin Lindsay Lohan - "The Skeleton Sisters", Skelett-Schwestern, schrieb die Presse.

  • Weil es beim Skeleton aber noch nicht um allzu viel geht, war das nicht allzu schlimm.

  • Bob und Rodeln sind zu sehen, Skeleton, Nordische Kombination und Skispringen.

  • Den nun entbrennenden Zweikampf nutzt der böse Zauberer Skeleton, um den goldenen Feuervogel zu rauben.

  • Zudem haben Skeleton sowie Frauen-Wettbewerbe im Skispringen und Bob Chancen, 2002 olympisch zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: skeleton (männlich)
  • Dänisch: skeleton
  • Englisch: skeleton
  • Esperanto: skeletono
  • Finnisch: skeleton
  • Französisch: skeleton (männlich)
  • Italienisch: skeleton (männlich)
  • Lettisch: skeletons (männlich)
  • Mazedonisch: скелетон (skeleton) (männlich)
  • Niedersorbisch: skeleton (männlich)
  • Obersorbisch: skeleton (männlich)
  • Polnisch: skeleton (männlich)
  • Russisch: скелетон
  • Serbisch: скелетон (skeleton) (männlich)
  • Serbokroatisch: скелетон (skeleton) (männlich)
  • Slowakisch: skeleton (männlich)
  • Slowenisch: skeleton (männlich)
  • Tschechisch: skeleton (männlich)
  • Ukrainisch: скелетон (skeleton)
  • Weißrussisch: скелетон (skeleton)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ske­le­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ske­le­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ske­le­ton lautet: EEKLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ske­le­ton (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ske­le­tons (Plural).

Skeleton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ske­le­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blut – Skeleton Crew Stephen King | ISBN: 978-3-45343-731-9
  • Novel Plant Natural Product Skeletons Yongxian Cheng, DaPeng Qin | ISBN: 978-9-81997-328-6
  • Skeleton in the Closet: A Dragon Business Adventure Kevin J Anderson | ISBN: 978-1-64710-120-6
  • Skeleton Key Anthony Horowitz | ISBN: 978-3-47358-524-3
  • Skeleton Tree Ian Lawrence, Iain Lawrence | ISBN: 978-3-77252-973-3
  • The Arminian Skeleton; or, The Arminian Dissected and Anatomized William Huntington | ISBN: 978-3-36886-940-3
  • The Pulpit Cyclopaedia, and Christian Minister's Companion: Containing Three Hundred and Sixty Skeletons and Sketches of Sermons Jabez Burns | ISBN: 978-3-36887-922-8

Film- & Serientitel

  • Crime Scene Eulau – The Mystery of the 13 Skeletons (Doku, 2010)
  • Gamma Ray: Skeletons & Majesties Live (Film, 2012)
  • Skeleton Crew (TV-Serie, 2024)
  • Skeleton Tiger (Kurzfilm, 2020)
  • Skeletons in the Closet (Film, 2024)
  • The Skeleton Twins (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skeleton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skeleton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Der Skeleton. In: n-tv.de, [online] https://www.n-tv.de/sport/Der-Skeleton-article94579.html [28.02.2011]
  3. saechsische.de, 12.01.2023
  4. bild.de, 16.10.2023
  5. fr.de, 13.02.2022
  6. saechsische.de, 21.07.2022
  7. spiegel.de, 11.02.2022
  8. 24vest.de, 29.01.2021
  9. faz.net, 23.05.2017
  10. derstandard.at, 09.09.2016
  11. taz.de, 04.08.2015
  12. focus.de, 14.03.2015
  13. bernerzeitung.ch, 23.07.2015
  14. sport.orf.at, 18.01.2013
  15. morgenweb.de, 17.12.2011
  16. neues-deutschland.de, 08.02.2010
  17. an-online.de, 09.07.2009
  18. berlinonline.de, 19.02.2006
  19. ngz-online.de, 23.06.2006
  20. sueddeutsche.de, 26.08.2006
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  22. bz, 06.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998