Radfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Radfahren

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung mit einem unmotorisierten Zweirad (Fahrrad).

Begriffsursprung

Konversion von radfahren (neue Rechtschreibung: Rad fahren) zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radfahren
Genitivdes Radfahrens
Dativdem Radfahren
Akkusativdas Radfahren

Anderes Wort für Rad­fah­ren (Synonyme)

Fahrradfahren:
Fortbewegung mit einem Fahrrad

Beispielsätze

  • Gestern bin ich beim Radfahren gestürzt.

  • Magst du das Radfahren oder das Inlineskaten lieber?

  • Er ist ganz versessen aufs Radfahren.

  • Aufgrund der zunehmenden Zahl der Schlaglöcher wird das Radfahren immer gefährlicher.

  • Am Wochenende im Bett liegen zu bleiben, gehört der Vergangenheit an, seit sie mit dem Radfahren angefangen hat.

  • Du musst beim Radfahren einen Helm tragen.

  • Man muss beim Radfahren einen Helm tragen.

  • Das ist wie Radfahren.

  • Radfahren verlernt man nie.

  • Radfahren auf Gehwegen ist hier nur in Ausnahmefällen gestattet.

  • Viele junge Menschen verzichten aus ästhetischen Gründen auf einen Helm beim Radfahren.

  • Das Radfahren hat Tom Spaß gemacht.

  • Radfahren verlernt man nicht.

  • Tom hat mir das Radfahren beigebracht.

  • Tom brachte Maria das Radfahren bei.

  • Was sind die Vorteile des Radfahrens?

  • Mein Vater hat mir das Radfahren beigebracht.

  • Ich finde Joggen so schön wie Radfahren.

  • Das Radfahren hat ihm Spaß gemacht.

  • Tom lernte mit zehn Jahren Radfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nicht nur: Denn das Radfahren halte ihn fit, und ein Fitnessstudio beispielsweise liege ihm nicht.

  • Aber auch die Frage, wie Radfahren bei eisigen Temperaturen sicherer werden kann, steht auf der Tagesordnung der Sitzung.

  • Das lässt sich schwer abschätzen und mit dem Radfahren vergleichen – vielleicht so 30 km/h.

  • Aber es gab insgesamt nur 7854 Unfälle mit Radfahren.

  • Auf der Tour möchte man zwei Aktivitäten miteinander verbinden: Das Radfahren und die Fotografie.

  • Bei einem vom Kinderschutzbund organisierten Fahrradkurs haben Migrantinnen das Radfahren gelernt.

  • Auch dank der E-Bikes sei es nicht unrealistisch, einige von ihnen zum Radfahren zu bringen.

  • Beim Joggen oder auf dem Rad erweist sich Strava GPS Laufen & Radfahren als Fitness-Tracker mit Pfiff.

  • Ältere Radfahrer besonders gefährdet Viele Unfallopfer beim Radfahren sind ältere Menschen.

  • Aber es heißt ja nicht umsonst, das Radfahren verlernt man nicht.

  • Dass Radfahren in Italiens chaotischer Hauptstadt Rom kein reines Vergnügen darstellt, kümmert Ignazio Marino wenig.

  • Des Weiteren interessiert er sich für Weitsprung, die 100 Meter und Radfahren.

  • Am beliebtesten sind Spazierengehen, Wandern, Schwimmen, Radfahren sowie Turnen und Gymnastik.

  • Radfahren, Schwimmen, Laufen, Wakeboarden" - Reschs Programm ist laut 'Speedweek' intensiv.

  • Überdies kündigte der Minister an, das Radfahren attraktiver machen zu wollen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Chinesisch: 骑车 (qí chē)
  • Englisch: cycling
  • Kroatisch: voziti biciklu (L=e) (weiblich)
  • Lettisch: riteņbraukšana
  • Mazedonisch:
    • вожња со точак (vožnja so točak) (weiblich)
    • вожња со бицикла (vožnja so bicikla) (weiblich)
  • Niedersorbisch: jězdźenje z kólasom (L=e) (sächlich)
  • Obersorbisch: jězdźenje z kolesom (L=e) (sächlich)
  • Polnisch: jeździć na rowerze (L=e)
  • Rumänisch: ciclism (männlich)
  • Russisch: ездить на велосипеде (L=e)
  • Serbisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Serbokroatisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Slowakisch: cyklistika (weiblich)
  • Slowenisch: vožnja s kolesom (L=e) (weiblich)
  • Tschechisch: cyklistika (weiblich)
  • Ukrainisch: їздити на велосипеді (L=e)
  • Weißrussisch: ездзіць на веласіпедзе (L=e)

Anagramme

  • Hanfdarre

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rad­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rad­fah­ren lautet: AADEFHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Radfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rad­fah­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tiv­ur­laub:
Urlaub, bei dem sportliche Betätigung (zum Beispiel Wandern, Radfahren oder Wassersport) im Vordergrund steht, oft in der Natur oder im Freien
an­ra­deln:
beim Radfahren einen Widerstand überwinden müssen
Iron­man:
kein Plural: Extremsportvariante des Triathlons, die 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und einen Marathon beinhaltet
Tri­ath­lon:
im Sommer: Wettkampf, bei dem an einem Tag nacheinander lange Strecken in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen zu absolvieren sind

Buchtitel

  • Das Kleingedruckte beim Radfahren Peter Appeltauer | ISBN: 978-3-93196-541-9
  • Die Kunst des Radfahrens James Hibbard | ISBN: 978-3-98588-067-6
  • Radfahren mit Kindern rund um Berlin Florian Amon, Pavla Nejezchleba | ISBN: 978-3-94913-814-0
  • Sachunterricht plus 3./4. Schuljahr. Radfahren. Grundschule Wolfgang Bauner-Pfeiffer | ISBN: 978-3-06082-950-7
  • Urbanes Radfahren und Mobilitätskulturen im Wandel Maximilian Hoor | ISBN: 978-3-86599-572-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271045, 11750215, 11547381, 10603382, 10603381, 8887208, 8084944, 7976379, 7831467, 7637166, 7223956, 7219048, 6971999, 6133161, 6085097, 6050885, 5898698 & 5708163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 13.10.2023
  2. merkur.de, 25.01.2022
  3. hna.de, 09.02.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.10.2020
  5. hl-live.de, 09.09.2019
  6. haz.de, 17.09.2018
  7. onetz.de, 13.09.2017
  8. pcwelt.de, 04.04.2016
  9. steiermark.orf.at, 24.04.2015
  10. rga-online.de, 19.09.2014
  11. derstandard.at, 12.06.2013
  12. motorsport-magazin.com, 26.07.2012
  13. salzburg.com, 04.08.2011
  14. feedsportal.com, 12.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 10.04.2009
  16. feedsportal.com, 07.10.2008
  17. otz.de, 19.12.2007
  18. pnp.de, 29.09.2006
  19. welt.de, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  21. f-r.de, 26.05.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995