Leichtathletik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtʔatˌleːtik ]

Silbentrennung

Leichtathletik

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für Sportarten, die mit Laufen, Springen, Werfen und Stoßen zu tun haben.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Athletik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichtathletik
Genitivdie Leichtathletik
Dativder Leichtathletik
Akkusativdie Leichtathletik

Gegenteil von Leicht­ath­le­tik (Antonyme)

Schwerathletik

Beispielsätze

  • Der Sprint ist eine Disziplin der Leichtathletik.

  • Leichtathletik ist der interessanteste Teil der Olympischen Spiele.

  • Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leichtathletik liegt am Boden – oder doch nicht?

  • Die 29-jährige Bernerin ist mit dem WM-Titel in neue Sphären vorgestossen – auch für die gesamte Schweizer Leichtathletik.

  • Außerdem setzte er seine physiotherapeutischen Künste auch in anderen Sportarten wie beispielsweise der Leichtathletik ein.

  • An den Junioren-Schweizer-Meisterschaften in der Leichtathletik vom vergangenen Wochenende haben die Ausserschwyzer vier Medaillen geholt.

  • Am Sonntag 19.5.2019 fanden in Stein die alljährlichen Fricktaler Leichtathletik Einkampfmeisterschaften statt.

  • Aber es gibt noch andere Ideen für die deutsche Leichtathletik.

  • Boris Becker war auch da, hüftlädiert humpelnd zwar, aber immerhin hat er der Leichtathletik den Hechtsprung geschenkt.

  • Dazu sorgen Leichtathletik und Schwimmen in Deutschland nicht immer für die große Begeisterung.

  • Auch in der Leichtathletik, die in diesen Tagen in Peking stattfindet.

  • Das hat die Leichtathletik dem Fußball jetzt voraus.

  • Der Parcours spiegelte das breite Bewegungsangebot der Leichtathletik wider.

  • Das Schweizer Olympiateam in der Leichtathletik wird am Dienstagmorgen durch Swiss Olympic bekannt gegeben.

  • "Allgemeine Leichtathletik" mit Gerhard Dargel immer montags im Schoofmoorstadion von 18.15 bis 19.30 Uhr.

  • Das Amt Abteilungsleitung Leichtathletik bleibt wie in den vergangenen Jahren unbesetzt.

  • Dem Fußball ist das mit Public Viewing gelungen, der Leichtathletik (die solch starke Emotionen nicht weckt) mit dem Original.

  • Der Wechsel zeige, dass sich in der "Metropolregion in Sachen Leichtathletik etwas bewegt".

  • Es kann nicht sein, dass alles auf Kosten der Leichtathletik geht.

  • Die Krux in der Leichtathletik ist, dass wir bis zum Alter von 18 Jahren ganz große Talente haben.

  • "Wir wollen das jetzt anpacken und zeigen, dass die Leichtathletik gegenüber anderen Sportarten konkurrenzfähig ist", erklärte Digel.

  • Darunter sind Tickets für Leichtathletik, Fußball, Modernen Fünfkampf und Handball.

Wortbildungen

  • Leichtathletikmeisterschaft
  • leichtathletisch

Übergeordnete Begriffe

  • Athletik
  • Sportgattung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: atletika (weiblich)
  • Chinesisch: 田径 (tián jìng)
  • Englisch: athletics
  • Finnisch: yleisurheilu
  • Französisch: athlétisme (männlich)
  • Interlingua: athletismo
  • Italienisch: atletica leggera (weiblich)
  • Katalanisch: atletisme lleuger
  • Kroatisch: atletika (weiblich)
  • Lettisch: vieglatlētika (weiblich)
  • Mazedonisch: атлетика (atletika) (weiblich)
  • Neugriechisch: στίβος (stívos) (männlich)
  • Niederländisch: atletiek
  • Niedersorbisch: lažkoatletika (weiblich)
  • Norwegisch: friidrett (männlich)
  • Obersorbisch: lochkoatletika (weiblich)
  • Polnisch:
    • lekkoatletyka (weiblich)
    • lekka atletyka (weiblich)
  • Portugiesisch: atletismo ligeiro (männlich)
  • Russisch: лёгкая атлетика (weiblich)
  • Schwedisch: friidrott
  • Serbisch: атлетика (atletika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: атлетика (atletika) (weiblich)
  • Slowakisch: atletika (weiblich)
  • Slowenisch: atletika (weiblich)
  • Spanisch: atletismo (männlich)
  • Tschechisch: lehká atletika (weiblich)
  • Türkisch: atletizm
  • Ukrainisch: легка атлетика (weiblich)
  • Ungarisch: könnyűatlétika
  • Weißrussisch: лёгкая атлетыка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leicht­ath­le­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Leicht­ath­le­tik lautet: ACEEHHIIKLLTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Leichtathletik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­ath­le­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus:
Wurfscheibe in der Leichtathletik
In­nen­bahn:
Eisschnelllauf, Leichtathletik: innere und damit kürzeste der in ovaler Form um die Mitte des Stadions, der Halle et cetera angeordneten Strecken, auf denen die Sportler bestimmte Distanzen zurücklegen müssen
Leicht­ath­let:
Sportler, der eine Disziplin der Leichtathletik ausübt
Leicht­ath­le­tin:
Sportlerin, die eine Disziplin der Leichtathletik ausübt
Ma­ra­thon:
Disziplin der Leichtathletik
Ma­ra­thon­lauf:
Sport: Disziplin der Leichtathletik, bei der eine Strecke von 42,195 Kilometern gelaufen werden muss
Sie­ben­kampf:
Wettkampf in der Leichtathletik, der aus Einzelwettbewerben im Hürdenlauf über 100 m, Hochsprung, Kugelstoßen, Laufen über 200 m, Weitsprung, Speerwurf und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für Frauen anstelle des Zehnkampfs der Männer ausgerichtet, in der Halle gibt es auch Wettkämpfe für Männer
Speer­wer­fen:
Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird.
Speer­wurf:
ohne Plural: eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird. Andere Wurfsportarten der Leichtathletik sind Diskuswurf und Hammerwurf.
Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Buchtitel

  • 80 Bausteine Leichtathletik – flexibel kombinieren Hubert Heigermoser | ISBN: 978-3-40308-795-3
  • Die Magie des Zehnkampfs. Der deutsche Weltmeister über die Königsdisziplin der Leichtathletik Niklas Kaul, Achim Dreis | ISBN: 978-3-98588-077-5
  • Doppelstunde Leichtathletik Band 3 Michael Belz, Günter Frey | ISBN: 978-3-77800-622-1
  • Leichtathletik in Schule und Verein Peter Wastl, Rainer Wollny | ISBN: 978-3-77802-552-9
  • Leichtathletik: Die größten Legenden Karl-Heinz Keldungs | ISBN: 978-3-84037-906-2
  • Praxishandbuch Leichtathletik Cornelia Moll, Diana Lang | ISBN: 978-3-78531-957-4

Film- & Serientitel

  • 12. IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009 (Miniserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtathletik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458816 & 8497717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 27.09.2023
  2. bazonline.ch, 01.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2021
  4. hoefner.ch, 26.08.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.08.2018
  7. spiegel.de, 03.03.2017
  8. taz.de, 24.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2013
  12. blick.ch, 07.07.2012
  13. weser-kurier.de, 20.04.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 26.01.2010
  15. faz.net, 16.08.2009
  16. feedsportal.com, 28.11.2008
  17. leichtathletik.de, 22.09.2007
  18. welt.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  22. bz, 10.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995