Marathonlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːʁatɔnˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Marathonlauf
Mehrzahl:Marathonläufe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Disziplin der Leichtathletik, bei der eine Strecke von 42,195 Kilometern gelaufen werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marathon und Lauf.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marathonlaufdie Marathonläufe
Genitivdes Marathonlaufs/​Marathonlaufesder Marathonläufe
Dativdem Marathonlauf/​Marathonlaufeden Marathonläufen
Akkusativden Marathonlaufdie Marathonläufe

Anderes Wort für Ma­ra­thon­lauf (Synonyme)

Marathon:
Disziplin der Leichtathletik

Gegenteil von Ma­ra­thon­lauf (Antonyme)

Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Beispielsätze

  • Er bereitet sich akribisch auf den Marathonlauf im Herbst vor.

  • Tom hat letztes Wochenende an einem Marathonlauf teilgenommen.

  • Fünfzig Teilnehmer des Marathonlaufs nahmen medizinische Hilfe in Anspruch.

  • Der Arzt würde es mir nicht erlauben, am Marathonlauf teilzunehmen.

  • Nehmt ihr am Marathonlauf teil?

  • Nehmen Sie am Marathonlauf teil?

  • Nimmst du am Marathonlauf teil?

  • Ein Marathonlauf schlaucht ganz schön.

  • Für sein Alter hat er sich beim Marathonlauf wacker geschlagen.

  • Der Arzt hat mir die Teilnahme am Marathonlauf verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und ohnehin sei »die letzte Meile« bei der Inflationsbekämpfung wie bei einem Marathonlauf besonders schwierig.

  • Der Kampf gegen das Virus ist ein Marathonlauf.

  • Diese wird sonst bei großen Marathonläufen zur Erfrischung der Läufer eingesetzt.

  • Eine Ausdauerleistung wie bei zwei Marathonläufen nacheinander.

  • "Energiewende ist ein Marathonlauf", sagte Hatakka dazu.

  • Der Läufer China ist bei dem sozialistischen Marathonlauf beim Kilometer 30 angelangt.

  • Das ist wie beim Marathonlauf.

  • Wir dürften sonst, weil es da einst Terror gab, keine Olympischen Spiele und auch keine Marathonläufe mehr abhalten.

  • Auch beim Marathonlauf ist kein deutscher Teilnehmer am Start. Am Abend erlischt dann das olympische Feuer.

  • Dabei sah es vor dem Marathonlauf, der dritten Disziplin nach 3,8 km Schwimmen und 180 km Radfahren, noch nicht nach solch einem Erfolg aus.

  • Wichart Hölscher (67), ein gebürtiger Lindauer, organisiert weltweit verschiedenste Marathonläufe.

  • Bei Marathonläufen kommt es immer wieder auch zu Toten.

  • Das ist sicher nicht die optimale Vorbereitung für seinen ersten Marathonlauf.

  • Die Wettbewerbe am Vormittag, darunter auch die beiden Marathonläufe, fallen in die mitteleuropäische Nacht.

  • Wie viele Marathonläufe darf man pro Jahr absolvieren?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Langstreckenlauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­ra­thon­lauf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ma­ra­thon­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ma­ra­thon­lauf lautet: AAAFHLMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ma­ra­thon­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ma­ra­thon­läu­fe (Plural).

Marathonlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ra­thon­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ra­thon­stre­cke:
Strecke, die während eines Marathonlaufs zurückgelegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marathonlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marathonlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7801249, 3226920, 1981484, 1885311, 1885303, 1885301, 1327747, 1251280 & 553486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.12.2023
  2. n-tv.de, 12.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 26.07.2019
  4. spiegel.de, 23.04.2018
  5. verivox.de, 07.03.2017
  6. news.dkp.suhail.uberspace.de, 28.03.2015
  7. focus.de, 18.08.2014
  8. presseportal.de, 23.05.2013
  9. schwaebische.de, 12.08.2012
  10. nordbayern.de, 10.08.2011
  11. all-in.de, 08.09.2010
  12. faz.net, 28.07.2009
  13. abendblatt.de, 25.04.2008
  14. zdf.de, 24.08.2007
  15. stern.de, 24.03.2006
  16. de.news.yahoo.com, 12.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  18. berlinonline.de, 28.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  20. sz, 22.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996