Marathonstrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁatɔnˌʃtʁɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marathonstrecke
Mehrzahl:Marathonstrecken

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, die während eines Marathonlaufs zurückgelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marathon und Strecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marathonstreckedie Marathonstrecken
Genitivdie Marathonstreckeder Marathonstrecken
Dativder Marathonstreckeden Marathonstrecken
Akkusativdie Marathonstreckedie Marathonstrecken

Beispielsätze

  • Tom braucht für die Marathonstrecke zwei Stunden mehr als ich.

  • Auf beiden Seiten der Marathonstrecke gab es reichlich Zuschauer.

  • Beiderseits der Marathonstrecke standen reichlich Zuschauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kassel – Angenehme Temperaturen und Sonnenschein lockten Tausende Fans an die Marathonstrecke.

  • Die Marathonstrecke der Olympischen Spiele soll an einen Marsch der Frauen im Zuge der Französischen Revolution erinnern.

  • Bereits um 2.49 Uhr in der Nacht hatte er mit 42 Kilometern die gesamte Marathonstrecke zurückgelegt.

  • Amanal Petros ist neuer deutscher Rekordhalter über die Marathonstrecke.

  • Ein Befahren der Marathonstrecke im Gegenverkehr wird aus Gründen des Schutzes der Veranstaltungsteilnehmer überwiegend nicht möglich sein.

  • Die Marathonstrecke führt vom Basislager am Mount Everest in 5.364 Metern Höhe hinab zu dem Ort Namche Bazaar, der 3.446 Meter hoch liegt.

  • Hier finden Sie Infos zu den Straßensperrungen rund um die Marathonstrecke.

  • In Forchheim beim 13. Fränkischen-Schweiz-Marathon ging Johann Kauk auf die Marathonstrecke von Forchheim nach Ebermannstadt und zurück.

  • Über die Marathonstrecke siegten Katrin Vogler (Echterdingen) und Johannes Eberle (TSV Schäftlarn).

  • "rollte" mit seinen Teamkameraden vom MTB Südbaden I auf der Marathonstrecke mit.

  • Am Sonntag, den 28.09.2008, wird die Marathonstrecke von 7 bis etwa 16 Uhr gesperrt sein.

  • Hier ist Wendepunkt der Halbmarathon- und Marathonstrecke und Treffpunkt für Schaulustige.

  • Diese Schnellstraße wird also die Marathonstrecke sein.

  • Die Schüler laufen die letzten 4,2195 Kilometer der Marathonstrecke, also genau ein Zehntel der Gesamtdistanz.

  • Ab Kilometer 25 auf der Marathonstrecke fingen meine Fußsohlen an zu bluten.

  • Eine Marathonstrecke von rund 150 Kilometern hat ein konditionsstarker Fahrraddieb in Bayern zurückgelegt.

  • Und die Rostockerin Peggy Büchse holte auf der Marathonstrecke über 25 km sensationell Gold.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­ra­thon­stre­cke be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­ra­thon­stre­cken nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten N und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ma­ra­thon­stre­cke lautet: AACEEHKMNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Köln
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ma­ra­thon­stre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ma­ra­thon­stre­cken (Plural).

Marathonstrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ra­thon­stre­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marathonstrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1714274, 1303978 & 1303973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 17.09.2023
  2. bvz.at, 14.11.2022
  3. ksta.de, 30.08.2021
  4. waz.de, 06.12.2020
  5. morgenpost.de, 18.09.2017
  6. kurier.at, 31.05.2013
  7. abendblatt.de, 19.04.2013
  8. schwaebische.de, 11.09.2012
  9. all-in.de, 08.06.2009
  10. bike2b.com, 23.06.2008
  11. berlin.de, 23.09.2008
  12. szon.de, 15.05.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995