Ringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rin­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪŋən ]

Silbentrennung

Ringen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs ringen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ringen
Genitivdes Ringens
Dativdem Ringen
Akkusativdas Ringen

Beispielsätze

  • Ringen ist eine Sportart mit viel Körperkontakt.

  • Das Ringen um einen Kompromiss geht in die zweite Runde.

  • Das Ringen um die Selbstbeherrschung nahm ihr die letzte Kraft.

  • Ringen war der beliebteste organisierte Sport im antiken Griechenland.

  • Pferderennen und Ringen sind die interessantesten Sabantuiwettbewerbe.

  • In diesem Ringen widerstreitender Gefühle geraten seine besten menschlichen Qualitäten ins Wanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Vortag hatte das Bundeswirtschaftsministerium im Ringen um Garantien für Siemens Energy einen Durchbruch gemeldet.

  • Bei dem Schützenverein Landwehr von 1913 steht am Sonntag das Ringen um die Königswürde an.

  • Das Bundeskabinett hatte das Insektenschutzpaket im Februar nach langem Ringen beschlossen.

  • Das gemeinsame Diskutieren und Ringen um Lösungen zeichne diese Regierung sogar aus, pflichtete Nehammer ihm bei.

  • Allerdings wäre ein zähes Ringen vor den Gerichten um die Notstandsregelung zu erwarten.

  • Aber ich habe den Eindruck, dieses legitime verantwortungsvolle Ringen weicht allzu oft dem Bemühen, gut dazustehen.

  • Als sich das Ringen um die US-Präsidentschaft zuspitzt, lädt Handler mehr und mehr Politiker in ihre Show ein.

  • "Abgeworfene Spieler müssen zurück zu den eigenen Ringen, bevor sie weiterspielen dürfen", sagt Schleeh.

  • Auf eine Entfernung von 18 Metern – 30 Pfeile – kam Martin Hetzer mit 226 Ringen auf den ersten Platz.

  • Annäherung nach jahrelangem Ringen: Der Iran stoppt seine Uran-Anreicherung auf 20 Prozent.

  • Als ich mitbekommen haben, dass die Ringer so oft wegfahren, bin ich lieber auch zum Ringen gegangen“, sagt Carolin Groß und lacht.

  • Zugleich wirken Italiens Parteipolitiker erstarrt im Ringen um das finanzielle und wirtschaftliche Überleben des Landes.

  • Als Audi 1994 die den Audi 80 in A4 änderte, vollzog die Marke mit den vier Ringen auch einen grundlegenden Wandel.

  • Gegen die SG Ilmenau stand Fabian Gentzsch (ohne Training) gegen Andreas Häring auf verlorenem Posten und verlor klar mit 354:371 Ringen.

  • Das lange Ringen um Opel - Yahoo!

  • Der Film «Der Baader Meinhof Komplex» soll Deutschland im Ringen um den Oscar vertreten.

  • Dahinter platzierte sich mit knapp neun Ringen Abstand die für Herzhausen startenden Geismarerin Kerstin Hauptführer (477,8).

  • Dabei handelt es sich wohl um ein kompliziertes Freudsches Ringen mit geopolitischen Konsequenzen.

  • Der FDP-Fraktionsvorsitzende unterlag im Ringen um die Macht seinem Parteichef Guido Westerwelle.

  • "Das war schon ein inneres Ringen, dort alles aufzugeben", sagt er.

Häufige Wortkombinationen

  • ein zähes Ringen, ein verbissenes Ringen, das politische Ringen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hrvanje (sächlich)
  • Englisch: wrestling
  • Finnisch: paini
  • Französisch: lutte (weiblich)
  • Interlingua: lucta
  • Isländisch: glíma (weiblich)
  • Lettisch: cīkstēšanās (männlich)
  • Mazedonisch: рвење (rvenje) (sächlich)
  • Niederländisch: worstelen
  • Norwegisch: bryting
  • Polnisch: zapasy
  • Russisch: борьба (weiblich)
  • Schwedisch:
    • brottning
    • nappatag (sächlich)
  • Serbisch: рвање (rvanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • рвање (rvanje) (sächlich)
    • хрвање (hrvanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • zápas
    • zápasenie (sächlich)
  • Slowenisch: rokoborba (weiblich)
  • Türkisch: güreş
  • Ukrainisch: боротьба (weiblich)
  • Ungarisch: birkózás
  • Weißrussisch: барацьба (weiblich)

Was reimt sich auf Rin­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rin­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Rin­gen lautet: EGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rin­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
Fe­der­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen, Ringen und Gewichtheben
Frei­stil:
Art des Ringens, bei der Griffe am gesamten Körper erlaubt sind
Ge­wichts­klas­se:
Sport: Einteilung der Sportler beim Ringen, Boxen und Gewichtheben nach ihrem Körpergewicht. Nur Männer der gleichen Gewichtsklasse kämpfen gegeneinander.
Hang:
Sport, Turnen, kein Plural: Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
Ho­sen­lupf:
in der Schweiz gepflegte Form des Ringens, bei der man den Gegner am Hosenbund und Bauchgürtel fasst, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen
Pan­zer­hemd:
als Schutzkleidung getragenes Hemd aus zusammengefügten metallenen Plättchen oder Ringen
po­ly­zy­k­lisch:
Chemie; von organischen chemischen Verbindungen: aus mehreren molekularen Ringen bestehend
Ring­buch:
fester/biegbarer Einband mit mehreren Ringen, in die entsprechend gelochte Papierblätter eingehängt sind
To­des­kampf:
(qualvolles) Ringen mit dem bevorstehenden Tod, übertragen: Untergang, Vergehen

Buchtitel

  • 10 Stunden Ringen, Raufen, Verteidigen Bettina Frommann | ISBN: 978-3-77806-610-2
  • Doppelstunde Ringen und Raufen Frank Bächle, Steffen Heckele | ISBN: 978-3-77800-602-3
  • Ich trainiere Ringen Katrin Barth, Lothar Ruch | ISBN: 978-3-89899-787-4
  • Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht Harald Lange, Silke Sinning | ISBN: 978-3-78531-974-1
  • Leben in wachsenden Ringen Andreas Kruse | ISBN: 978-3-17042-121-9
  • Ringen, Raufen, Kämpfen – aber fair! Miriam Beitzen | ISBN: 978-3-40323-407-4
  • Vorübergehend weggesprengt – 1000 Jahre Magdeburger Ulrichskirche, ihr Förderverein und das Ringen um die Mitte der Stadt Tobias Köppe | ISBN: 978-3-95976-450-6
  • Wagners Ringen um ein neues Menschenbild Peter Berne | ISBN: 978-3-99094-177-5

Film- & Serientitel

  • Der schwierige Weg zur deutschen Einheit: Das Ringen um die Zwei-plus-Vier Verhandlungen (Doku, 2019)
  • Ringen (Kurzfilm, 2007)
  • Unter den Ringen (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6774818, 4258692 & 2921340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cio.de, 16.11.2023
  2. rp-online.de, 13.07.2022
  3. finanztreff.de, 28.05.2021
  4. bvz.at, 09.12.2020
  5. spiegel.de, 27.01.2019
  6. welt.de, 05.02.2018
  7. n-tv.de, 15.04.2017
  8. haz.de, 20.07.2016
  9. donaukurier.de, 18.05.2015
  10. kurier.at, 20.01.2014
  11. mz-web.de, 19.06.2013
  12. nzz.ch, 15.01.2012
  13. rss2.focus.de, 25.07.2011
  14. tlz.de, 02.03.2010
  15. de.news.yahoo.com, 04.11.2009
  16. stimme.de, 16.09.2008
  17. wlz-fz.de, 15.01.2007
  18. handelsblatt.com, 17.11.2006
  19. berlinonline.de, 24.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. welt.de, 17.04.2003
  22. spiegel.de, 21.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995