Gewichtsklasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪçt͡sˌklasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewichtsklasse
Mehrzahl:Gewichtsklassen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Einteilung der Sportler beim Ringen, Boxen und Gewichtheben nach ihrem Körpergewicht. Nur Männer der gleichen Gewichtsklasse kämpfen gegeneinander.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Gewicht und Klasse und dem Fugenelement "s"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewichtsklassedie Gewichtsklassen
Genitivdie Gewichtsklasseder Gewichtsklassen
Dativder Gewichtsklasseden Gewichtsklassen
Akkusativdie Gewichtsklassedie Gewichtsklassen

Beispielsätze

  • Die Einteilung in Gewichtsklassen ist nur fair.

  • In Kampfsportarten, wie zum Beispiel dem Boxen, werden die Sportler nach Gewichtsklassen eingeteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Götzner Robin Studer (79 kg/Freistil) und Anton Hrybelnyk (77 kg/Greco) standen in ihren Gewichtsklassen auf dem obersten Thron.

  • Bei der Weltmeisterschaft im Brazilian Jiu Jitsu gewann Özcoban die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm.

  • »Ich hätte nie gedacht, dass dieser Tag kommen würde«, fügte der ehemalige Box-Weltmeister in acht verschiedenen Gewichtsklassen hinzu.

  • Bei Barren liegen die Gewichtsklassen von 50, 100, 250 und 1000 Gramm sowie der Barren mit einem Gewicht von einer Unze vorn.

  • Auch die beiden Ausländer in den unteren Gewichtsklassen, Mehmed Mehmed und Stefan Grigorov, seien echten Kanten.

  • Cinja Kiefer aus Mirko’s Fight Gym in Offenburg wurde am Samstag MMA-Weltmeisterin des Verbandes AFSO in der Gewichtsklasse bis 61 kg.

  • Arman Kirakosjan stand im ersten Aufeinandertreffen der Gewichtsklasse bis 32,8 Kilogramm neben sich und zog den Kürzeren.

  • An den Frauen-WM in Astana werden insgesamt zwölf Olympia-Tickets vergeben; Medaillensätze gibt es indes in zehn Gewichtsklassen.

  • Als Siebter beendete Thomas Strube (Kategorie B, 41 bis 45 Jahre) seinen Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 76 Kilogramm.

  • Aber es fährt eben immer nur ein Judoka pro Gewichtsklasse zu Olympia.

  • Die Tirolerin Kathrin Unterwurzacher hat am Freitag beim Judo-Grand-Prix in Abu Dhabi die Gewichtsklasse bis 63 kg gewonnen.

  • Die oberen Gewichtsklassen wurden zum Teil trotz deutlicher Führungen zum Endergebnis von 3:4 abgegeben.

  • Da gehört es dazu, vor Wettkämpfen Diät zu halten, um in einer bestimmten niedrigen Gewichtsklasse starten zu können.

  • Beide Teams ließen eine Gewichtsklasse unbesetzt, so dass insgesamt acht Kämpfe auf der Matte ausgetragen wurden.

  • Bronze sicherte sich in dieser Gewichtsklasse Thomas Volk vom VfL Obereisesheim.

  • Wir haben in den Gewichtsklassen bis 55, 74 und 120 Kilogramm eventuell italienische Lösungen im Kopf.

  • Die Gastgeber trafen auf eine sehr starke Staffel, die in drei Gewichtsklassen mit polnischen Spitzenringern besetzt war.

  • Seine Einschätzung: "Ich glaube, dass ein politischer Job in dieser Gewichtsklasse eigentlich mörderisch ist, wenn man ihn ernst nimmt."

  • Bei einer Zulassung der Frauen müssten die Männer bluten und auf einige Gewichtsklassen verzichten.

  • In der Gewichtsklasse bis 69 Kilo wird sich Mehmed Ulas mit Andreas Hergert von der SV Polizei auseinandersetzen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wichts­klas­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­wichts­klas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­wichts­klas­se lautet: ACEEGHIKLSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­wichts­klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­wichts­klas­sen (Plural).

Gewichtsklasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wichts­klas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­tam­ge­wicht:
Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben, eine Klasse über Fliegengewicht
Fe­der­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen, Ringen und Gewichtheben
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Federgewicht angehört
Flie­gen­ge­wicht:
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Fliegengewicht angehört
Halb­schwer­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Leicht­ge­wicht:
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Leichtgewicht angehört
Mit­tel­ge­wichts­bo­xer:
Boxer, der in der Gewichtsklasse Mittelgewicht kämpft
Pa­pier­ge­wicht:
leichteste Gewichtsklasse für Boxer (bis zu 46 kg)
Person der Gewichtsklasse Papiergewicht
Schwer­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Sport: Sportler in dieser Gewichtsklasse
Schwer­ge­wichts­bo­xer:
Boxer, der in der Gewichtsklasse Schwergewicht kämpft
Wel­ter­ge­wicht:
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Weltergewicht angehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewichtsklasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3346650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 19.09.2023
  2. noen.at, 04.01.2022
  3. spiegel.de, 29.09.2021
  4. merkur.de, 03.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 12.09.2019
  6. bo.de, 23.05.2018
  7. neuepresse.de, 29.08.2017
  8. marchanzeiger.ch, 24.05.2016
  9. mz-web.de, 27.10.2015
  10. spiegel.de, 22.05.2014
  11. sport.orf.at, 22.11.2013
  12. schwaebische.de, 19.06.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2011
  14. schwaebische.de, 05.12.2010
  15. stimme.de, 10.02.2009
  16. szon.de, 17.01.2008
  17. szon.de, 16.10.2007
  18. tagesschau.de, 12.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  20. abendblatt.de, 24.09.2004
  21. ln-online.de, 19.01.2003
  22. bz, 12.03.2001
  23. sz, 18.09.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996