Schwergewichtsboxer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːɐ̯ɡəvɪçt͡sˌbɔksɐ]

Silbentrennung

Schwergewichtsboxer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Boxer, der in der Gewichtsklasse Schwergewicht kämpft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwergewicht und Boxer sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwergewichtsboxerdie Schwergewichtsboxer
Genitivdes Schwergewichtsboxersder Schwergewichtsboxer
Dativdem Schwergewichtsboxerden Schwergewichtsboxern
Akkusativden Schwergewichtsboxerdie Schwergewichtsboxer

Gegenteil von Schwer­ge­wichts­bo­xer (Antonyme)

Halbschwergewichtsboxer
Leichtgewichtsboxer
Mittelgewichtsboxer
Papiergewichtsboxer
Superschwergewichtsboxer
Weltergewichtsboxer

Beispielsätze

  • Ali war wohl der bedeutendste Schwergewichtsboxer und einer der herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts.

  • Er ist von Schuld freizusprechen, schließlich hat er etwas ganz anderes gelernt, aus einem Skispringer wird auch kein Schwergewichtsboxer.

  • Der heute in Ostfriesland lebende Schwergewichtsboxer hatte sein späteres Opfer in der Dortmunder Nordstadt aufgesucht.

  • Gewinnen Sie, wären Sie der erste Schwergewichtsboxer nach Schmeling, der den Titel nach Deutschland holt.

  • Wenn man Löfflers Logik zu Ende denkt, sollten Gewichtheber eines Tages Skispringer werden können und Schwergewichtsboxer Marathonläufer.

  • Der beste Schwergewichtsboxer war sportlich kalt gestellt - und das auf dem Höhepunkt seines Schaffens.

  • Der 33-jährige Schwergewichtsboxer saß bereits einmal drei Jahre wegen Vergewaltigung im Gefängnis.

  • Der Schwergewichtsboxer Andrew Golota ist am Montag schwer verunglückt.

  • Sein verzweifeltes Bauernopfer für die Möglichkeit, wieder König der Schwergewichtsboxer zu werden.

  • Die unrühmliche Geschichte der Kampfabsagen von Schwergewichtsboxer Axel Schulz aus Frankfurt/Oder nimmt langsam groteske Züge an.

  • Schwergewichtsboxer Oliver McCall (USA) feierte in Nashville ein erfolgreiches Comeback.

  • US-Promoterkönig Don King ist an einer Verpflichtung des deutschen Schwergewichtsboxers Axel Schulz interessiert.

  • Zu sechs Monaten Haft ist Schwergewichtsboxer Peter McNeeley verurteilt worden.

  • Zwar ist der Schwergewichtsboxer kein Champion mehr, dennoch liegt ihm die Boxwelt bereits wieder zu Füßen.

  • Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte Axel Schulz seinen Wunschtraum, Weltmeister der Schwergewichtsboxer zu werden, nicht erfüllen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwer­ge­wichts­bo­xer be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × W, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × W, 1 × B, 1 × G, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Schwer­ge­wichts­bo­xer lautet: BCCEEEGHHIORRSSTWWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Ber­lin
  16. Offen­bach
  17. Xan­ten
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Berta
  16. Otto
  17. Xant­hippe
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Bravo
  16. Oscar
  17. X-Ray
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Schwergewichtsboxer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­ge­wichts­bo­xer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwergewichtsboxer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.06.2016
  2. derstandard.at, 13.11.2016
  3. ruhrnachrichten.de, 12.06.2008
  4. spiegel.de, 16.09.2005
  5. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  6. fr, 17.01.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995