Gewichtheben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪçtˌheːbn̩ ]

Silbentrennung

Gewichtheben

Definition bzw. Bedeutung

Kraftsportart, bei der eine Langhantel vom Boden zur Hochstrecke gebracht wird.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Komposition des Substantivs Gewicht mit dem Verb heben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewichtheben
Genitivdes Gewichthebens
Dativdem Gewichtheben
Akkusativdas Gewichtheben

Sinnverwandte Wörter

Drücken
Heben
Stemmen

Beispielsätze

  • Bei Wettkämpfen im Gewichtheben traten Männer 2008 in acht und Frauen in sieben Gewichtsklassen an.

  • Die mittleren Jahre hat man erreicht, wenn das Aufstehen für einen zu einer Form des Gewichthebens geworden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben Jawzrsize, einem Übungsgerät für den Mund zum Straffen der Muskulatur, setzt er auf Gewichtheben mit dem Kiefer.

  • Am Samstag steigt das Bundesliga-Finale im Gewichtheben zwischen dem 18-fachen Meister SK VÖEST Linz und WKG Innviertel Lochen/Ranshofen.

  • Gewichtheben ist für starke Männer und Poledance für schlanke Frauen.

  • Sie sind U17-Staatsmeister im Gewichtheben.

  • Die Junioren-Europameisterschaft im Gewichtheben fand am 7./14.

  • Im Gewichtheben fällt eine Klasse bei den Männern ersatzlos weg.

  • In London war ich beim Gewichtheben, das hat mir auch gefallen.

  • Gewichtheben und der Basar Das Gewichtheben ist vergleichbar mit einem Basar.

  • Viele Doping-Opfer wie der ehemalige DDR-Weltrekordler im Gewichtheben brauchen dringend eine Zusatzrente.

  • Für Matthias Steiner endete der Wettkampf im Gewichtheben auf bittere Art und Weise.

  • Das sei beim Gewichtheben mit das Wichtigste und daran würden viele scheitern.

  • So ein Gewichtheben macht müde.“ Dennoch hatte der Hüne Mühe, dem kleinen, sehr passiven Eddie früher den Knockout zu verpassen.

  • Anscheinend wird das im Gewichtheben als normal angesehen.

  • Damit haben die Gastgeber in vier der fünf bisherigen Wettbewerbe im Gewichtheben gesiegt.

  • Ich hatte vor diesem Wochenende viel erwartet, aber Gewichtheben ganz sicher nicht!

  • Ein weiterer Dopingsünder im Gewichtheben ist entlarvt worden.

  • Die Chinesin Yang Lian hat bei den Ostasienspielen in Macau/China einen Weltrekord im Gewichtheben aufgestellt.

  • Einzig Riesa blieb verschont und konnte sich auf Ringen, Judo, Gewichtheben, Teakwondo und Boxen freuen.

  • Er sah die beiden drei oder vier Mal die Woche Gewichtheben.

  • Und auch Gewichtheben ist nicht eben eine typische Sportart für Frauen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 舉重
    • 举重
  • Englisch: weightlifting
  • Esperanto: halter-levado
  • Französisch: haltérophilie (weiblich)
  • Galicisch: halterofilia (weiblich)
  • Interlingua:
    • levamento de pesos
    • halterophilia
  • Italienisch:
    • pesistica (weiblich)
    • sollevamento pesi (männlich)
  • Katalanisch: halterofília (weiblich)
  • Niederländisch: gewichtheffen
  • Polnisch: podnoszenie ciężarów (sächlich)
  • Portugiesisch: levantamento de peso (männlich)
  • Russisch:
    • тяжёлая атлетика (weiblich)
    • поднятие тяжестей (sächlich)
  • Schwedisch: tyngdlyftning
  • Slowakisch: vzpieranie
  • Spanisch:
    • halterofilia (weiblich)
    • levantamiento de pesas (männlich)
    • levantamiento de pesos (männlich)
  • Tschechisch:
    • vzpěračství
    • vzpírání

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wicht­he­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wicht­he­ben lautet: BCEEEGHHINTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Gewichtheben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wicht­he­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­tam­ge­wicht:
Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben, eine Klasse über Fliegengewicht
Fe­der­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen, Ringen und Gewichtheben
Ge­wicht­he­ber:
Person, die die Sportart Gewichtheben ausübt
Ge­wicht­he­be­rin:
weibliche Person, die die Sportart Gewichtheben ausübt
Ge­wichts­klas­se:
Sport: Einteilung der Sportler beim Ringen, Boxen und Gewichtheben nach ihrem Körpergewicht. Nur Männer der gleichen Gewichtsklasse kämpfen gegeneinander.
He­ber:
Person, welche die Sportart Gewichtheben ausübt
Rei­ßen:
Teildisziplin beim Gewichtheben
Schei­be:
Gewicht beim Gewichtheben und dem Kraftdreikampf
Schwer­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Wel­ter­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewichtheben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4903138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.07.2023
  2. krone.at, 04.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.03.2021
  4. tt.com, 03.12.2020
  5. deu.belta.by, 16.12.2019
  6. bild.de, 10.06.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 28.07.2016
  8. bazonline.ch, 18.11.2014
  9. sueddeutsche.de, 15.06.2013
  10. focus.de, 07.08.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.06.2011
  12. op-online.de, 21.03.2010
  13. feeds.rp-online.de, 26.02.2009
  14. focus.de, 11.08.2008
  15. adrivo.com, 21.09.2007
  16. focus.msn.de, 04.07.2006
  17. berlinonline.de, 01.11.2005
  18. lvz.de, 16.05.2003
  19. welt.de, 28.10.2002
  20. sz, 29.09.2001
  21. Die Zeit (41/2000)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996