Reißen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

Reißen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Konversion) des Verbs reißen.

Alternative Schreibweise

  • Reissen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reißen
Genitivdes Reißens
Dativdem Reißen
Akkusativdas Reißen

Anderes Wort für Rei­ßen (Synonyme)

Gliederreißen:
Medizin: starke Schmerzen an Gliedern und Gelenken
Gliederschmerz:
Umstand, dass es in den Extremitäten (Gliedern) wehtut (schmerzt)
Gliederschmerzen
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
Rheuma (Hauptform):
allgemeine Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen
Rheumatismus:
Erkrankung durch Entzündung von Gelenken, Muskeln und/oder anderen Körperteilen

Gegenteil von Rei­ßen (Antonyme)

Sto­ßen:
das Hochheben einer Scheibenhantel (mit Absetzen auf der Brust)
einen Schubs (Stoß) geben

Beispielsätze

  • Corona-Talk bei Illner: "Reißen Sie sich am Riemen, Herr Kretschmer"

  • Doch wer genau lauscht, der vernimmt »ein leises Knacken und Reißen oder auch einzelne Wassertropfen, die ins Meer fallen«.

  • Den Grundstein legte er mit 50 Kilogramm im Reißen.

  • Er hob mit 140 Kilogramm im Reißen und 165 im Stoßen zwar solide, aber nicht überdurchschnittlich.

  • Dazu gewann der gelernte Fernmeldetechniker bei der Weltmeisterschaft 1973 im Havanna die Goldmedaille im Reißen sowie Bronze im Stoßen.

  • Jedoch lauerte die Gefahr, dass der Gastgeber mit etwas Glück den Nordoberpfälzern einen Punkt im Reißen oder Stoßen streitig machen könnte.

  • Seine persönlichen Bestleistungen: 182,5 Kilo im Reißen und 232,5 Kilo im Stoßen.

  • Aber diese Sorgen waren unbegründet, wie die Ergebnisse im Reißen zeigten.

  • "Reißen wir die Mauern nieder, auch die der aufgeklappten Laptops im Meeting", rät die Telekom.

  • Aber wird das Reißen einer Serie nicht wahrscheinlicher, umso länger sie hält?

  • An diesem Punkt soll das Große Reißen aber plötzlich stoppen, da die Dichte der Phantomenergie nun gleich der des gesamten Universums wird.

  • Auffällig sind die "Reißzähne", die allerdings kaum zum Reißen von Beutetieren gedient haben dürften.

  • Wildes Zerren, hektisches Reißen, Papier fliegt in Fetzen durchs Wohnzimmer - dann der bange Blick auf den Inhalt.

  • Da sie ihre Tasche sehr fest hielt, gelang es dem Täter trotz kraftvollem Reißen an den Trageriemen nicht, ihr die Tasche zu entreißen.

  • Das Reißen war technisch schon sehr anspruchsvoll.

  • Die 29 Jahre alte Titelverteidigerin stellte im Endkampf mit insgesamt 244 Kilogramm (Reißen 106/Stoßen 138) auch einen olympischen Rekord.

  • Reißen die Berliner Mauer ab und demontieren den Palast der Republik - dereinst wird man wohl alles wieder aufbauen müssen.

  • Lag wohl am wenigen Training und meiner Freude daran, Freizeit den Sportarten Einarmiges Reißen und Kühlschrank-Leerfressen zu frönen.

  • Im Reißen begann Weller wie geplant bei 195 Kilo. Nach dem gelungenen Versuch passierte bei 200 Kilo das Missgeschick.

  • Am Sieg gab es also schon vorab keinen Zweifel, und doch hat der alte Herr wieder alles gegeben: 50 Kilo im Stoßen, 35 Kilo im Reißen.

  • Reißen Sie sich zusammen, Mann!

  • Ölpreis und Titanic-Euro: Reißen sie unsere Wirtschaft in die Tiefe?

  • Weller tröstete sich mit dem EM-Titel im Reißen.

  • Ronny Weller, 30, vom AC Mutterstadt, hält mit 465 Kilogramm den Weltrekord im Olympischen Zweikampf (Reißen und Stoßen).

  • Reißen Sie jetzt keine neuen Finanzlöcher auf.

  • Was hilft gegen das Reißen im Rücken?

  • Dazu hören wir das knarzende Geräusch tektonischer Verschiebungen, ein Reißen und Ziehen von Erdschichten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­ßen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ßen lautet: EEINRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­riss:
(ursprünglich) das Reißen eines Filmes
reiß­fest:
meist von Textilien: so beschaffen, dass ein Reißen nur bei sehr hoher oder gezielter Beanspruchung zu erwarten ist
riss­fest:
vor allem in Bezug auf Textilien: sich gegenüber Reißen sowie Druck- und Zugbelastungen als widerstandsfähig erweisend

Buchtitel

  • Reißen und Schneiden in der Kita Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-76982-421-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.12.2021
  2. spiegel.de, 13.09.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2019
  5. focus.de, 13.03.2018
  6. onetz.de, 29.11.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2017
  8. n-land.de, 03.03.2016
  9. golem.de, 07.12.2016
  10. nordbayern.de, 12.04.2013
  11. focus.de, 19.11.2013
  12. sueddeutsche.de, 04.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.12.2011
  14. ka-news.de, 08.01.2010
  15. rp-online.de, 06.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 11.08.2008
  17. taz.de, 29.07.2007
  18. spiegel.de, 13.05.2005
  19. spiegel.de, 27.08.2004
  20. berlinonline.de, 31.05.2003
  21. bz, 24.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Tagesspiegel 1998