Teildisziplin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯ldɪst͡siˌpliːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Teildisziplin
Mehrzahl:Teildisziplinen

Definition bzw. Bedeutung

Ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teil und Disziplin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teildisziplindie Teildisziplinen
Genitivdie Teildisziplinder Teildisziplinen
Dativder Teildisziplinden Teildisziplinen
Akkusativdie Teildisziplindie Teildisziplinen

Anderes Wort für Teil­dis­zi­plin (Synonyme)

Fachrichtung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Forschungszweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Spezialdisziplin
Spezialgebiet (Hauptform)
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Wissenschaftszweig:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wissenzweig

Beispielsätze

  • Die Thermodynamik ist eine Teildisziplin der Physik, welche sich mit Energie und Arbeit eines Systems beschäftigt.

  • Die Optimierung ist eine Teildisziplin der angewandten Mathematik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologie ist hierbei eine Teildisziplin.

  • Wie sehr ärgert Sie der Fehler im Stehendanschlag, Ihrer stärkeren Teildisziplin?

  • Diesen unerlässlichen Leistungsschritt in der ersten Teildisziplin hat Spirig auf diese Saison hin geschafft.

  • Als letzte Teildisziplin entschlossen sich die Skilangläufer, ihre Titelkämpfe in die warme Jahreszeit zu verlegen.

  • Die Ökologie ist seit jeher eine wichtige Teildisziplin der Karlsruher Biologie.

  • Es gibt sie nur in der Form ihrer Teildisziplinen, die ihrerseits mit den Methoden verwandter Wissenschaften arbeiten.

  • Die Zeugenaussage: Die Metallorganische Chemie hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg zu einer bedeutenden Teildisziplin der Chemie entwickelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Teil­dis­zi­plin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Teil­dis­zi­pli­nen zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Teil­dis­zi­plin lautet: DEIIIILLNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Delta
  6. India
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. India
  10. Papa
  11. Lima
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Teil­dis­zi­plin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Teil­dis­zi­pli­nen (Plural).

Teildisziplin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­dis­zi­plin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Akus­ti­sche Pho­ne­tik:
Teildisziplin der Phonetik, die Sprachlaute als akustische Phänomene betrachtet und mit den Mitteln der Physik, genauer der Akustik, untersucht
Ana­ly­tik:
Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen
Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge:
Wissenschaftler, welcher die Ursachen und Mechanismen des evolutiven Wandels der Lebewesen erforscht und dazu Fakten und Hypothesen aus allen biologischen Teildisziplinen heranzieht
Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­gin:
Wissenschaftlerin, welche die Ursachen und Mechanismen des evolutiven Wandels der Lebewesen erforscht und dazu Fakten und Hypothesen aus allen biologischen Teildisziplinen heranzieht
In­for­ma­ti­ons­the­o­rie:
kein Plural: mathematische Teildisziplin, die sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Übertragung und Verarbeitung von Information befasst
Knie­beu­gen:
eine der drei Teildisziplinen des Kraftdreikampfs
Kreuz­he­ben:
Kraftübung, bei der ein auf dem Boden liegendes Gewicht aus einer vornübergebeugten, stabilen Position bis zu den Hüften hochgehoben wird; eine der drei Teildisziplinen des Kraftdreikampfs
Kunst­stoff­ana­ly­tik:
Teildisziplin der Untersuchung der Zusammensetzung von Polymeren
Rei­ßen:
Teildisziplin beim Gewichtheben
So­zi­al­psy­cho­lo­gie:
Teildisziplin der Psychologie und Soziologie, die das Verhalten und Erleben von Personen in tatsächlicher oder vermuteter Gesellschaft anderer untersucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teildisziplin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teildisziplin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5325875 & 3309154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 15.02.2020
  3. nzz.ch, 30.06.2007
  4. f-r.de, 28.06.2002
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  6. Rheinischer Merkur 1997
  7. bild der wissenschaft 1995