Wissenschaftszweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪsn̩ʃaft͡sˌt͡svaɪ̯k]

Silbentrennung

Wissenschaftszweig (Mehrzahl:Wissenschaftszweige)

Definition bzw. Bedeutung

wissenschaftliches Fachgebiet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wissenschaft und Zweig sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wissenschaftszweigdie Wissenschaftszweige
Genitivdes Wissenschaftszweigs/​Wissenschaftszweigesder Wissenschaftszweige
Dativdem Wissenschaftszweig/​Wissenschaftszweigeden Wissenschaftszweigen
Akkusativden Wissenschaftszweigdie Wissenschaftszweige

Anderes Wort für Wis­sen­schafts­zweig (Synonyme)

Fachrichtung:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Forschungszweig:
Teildisziplin in der wissenschaftlichen Forschung
Spezialdisziplin
Spezialgebiet (Hauptform)
Teildisziplin:
ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds
Teilgebiet:
ein einzelnes Gebiet, eine Fachrichtung innerhalb eines umfassenderen (meist wissenschaftlichen) Fachs, Bereichs oder Tätigkeitsfelds
Wissenschaftsbereich:
Gesamtheit dessen, was die Wissenschaft anbelangt
wissenschaftliches Fachgebiet
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet
Wissenzweig

Beispielsätze

  • Der neue Wissenschaftszweig, die RNA-Interferenz, lässt viele Erkenntnisse der Genetik in einem neuen Licht erscheinen.

  • Das Vertrauen in die neuen Wissenschaftszweige sei damit wieder gestiegen, so der Verfasser.

  • So gut wie jeder Wissenschaftszweig sei in der Stadt angesiedelt.

  • Und damit auch ein Wissenschaftszweig, der immer etwas im Geruch politischer Unkorrektheit stand - die Intelligenzforschung.

  • Erfindet neue Begriffe, neue Wissenschaftszweige und virtuelle Welten.

  • Bis vor zehn Jahren war die Kosmologie ein sehr spekulativer Wissenschaftszweig, der kaum Tatsachen aufzuweisen hatte.

Übersetzungen

  • Bengalisch: বিজ্ঞানের শাখা (bijñānēra śākhā)
  • Bosnisch: grana nauke (weiblich)
  • Kurmandschi: şaxê zanistê
  • Lettisch: zinātnes nozare
  • Litauisch: mokslo šaka
  • Mazedonisch: гранка на науката (granka na naukata) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wědomostna gałuzka (weiblich)
  • Obersorbisch: wědomostna hałuza (weiblich)
  • Polnisch: gałąź nauki (weiblich)
  • Russisch: отрасль науки (weiblich)
  • Serbisch: грана науке (grana nauke) (weiblich)
  • Serbokroatisch: грана науке (grana nauke) (weiblich)
  • Slowakisch: vedná vetva (weiblich)
  • Slowenisch:
    • veja znanosti (weiblich)
    • veja vede (weiblich)
  • Tschechisch: vědní větev (weiblich)
  • Weißrussisch: галіна навукі (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wis­sen­schafts­zweig be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wis­sen­schafts­zwei­ge zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wis­sen­schafts­zweig lautet: ACEEFGHIINSSSSTWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Zwickau
  15. Wupper­tal
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Zacharias
  15. Wil­helm
  16. Emil
  17. Ida
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Zulu
  15. Whis­key
  16. Echo
  17. India
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Wis­sen­schafts­zweig (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wis­sen­schafts­zwei­ge (Plural).

Wissenschaftszweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wis­sen­schafts­zweig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­skrip­ti­ve Lin­gu­is­tik:
Wissenschaftszweig, der seine Hauptaufgabe in der Sprachbeschreibung (= Deskription) sieht
Di­p­lo­ma­tik:
Wissenschaftszweig, der sich mit Urkunden befasst
Exo­bio­lo­gie:
Astrophysik, Biologie: Wissenschaftszweig, der sich mit der Entstehung des Lebens im Universum beschäftigt
Geo­dy­na­mik:
Wissenschaftszweig, der die auf die Erde wirkenden und im Erdinneren erzeugten Kräfte behandelt
kon­t­ras­ti­ve Lin­gu­is­tik:
Wissenschaftszweig, bei der mehrere Sprachen unter bestimmten Gesichtspunkten verglichen werden
No­men­kla­tur:
System der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Verzeichnis der (allgemein) gültigen Fachausdrücke und Namen eines Fachgebietes oder Wissenschaftszweiges
Phar­ma­ko­e­pi­de­mi­o­lo­gie:
Wissenschaftszweig, der die Auswirkungen von Arzneimitteln (Pharmaka) bei der Bevölkerung, vor allem in Hinblick auf deren Sicherheit untersucht
Phy­to­to­mie:
Wissenschaftszweig, der sich mit der inneren Struktur der Pflanzen beschäftigt
the­o­re­ti­sche Che­mie:
Wissenschaftszweig der Chemie, welcher chemische Phänomene mithilfe mathematischer Modelle oder Computersimulationen erklärt oder vorhersagt
Zo­o­to­mie:
Wissenschaftszweig, der sich mit dem Bau der Tiere beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wissenschaftszweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wissenschaftszweig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dradio.de, 30.03.2008
  2. welt.de, 22.06.2006
  3. welt.de, 23.07.2004
  4. Die Welt 2001
  5. Welt 1998