Lauge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lauge
Mehrzahl:Laugen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch louge, althochdeutsch louga, westgermanisch *laugō „Lauge“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laugedie Laugen
Genitivdie Laugeder Laugen
Dativder Laugeden Laugen
Akkusativdie Laugedie Laugen

Anderes Wort für Lau­ge (Synonyme)

alkalische Lösung
Base:
eine alkalisch reagierende chemische Verbindung, deren pH-Wert über 7 liegt; nimmt leicht Protonen (H) auf
Seifenlauge:
Lauge aus Seife
Seifenwasser:
Wasser, in das Seife gelöst ist
Spülwasser:
Wasser, in dem Gegenstände gespült werden/wurden

Gegenteil von Lau­ge (Antonyme)

Säu­re:
chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann
saurer Geschmacksbestandteil

Beispielsätze

  • Die Putzfrau kippt die Lauge in den Ausguss und räumt den Eimer weg.

  • Starke Laugen können schlimme Verätzungen hervorrufen.

  • Ammoniak ist eine Lauge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder wie Endspielheld Rasmus Lauge sagte: «Das ist vollkommener Wahnsinn.»

  • Eine Besuchergruppe steht im Atommülllager Asse neben einem Sammelbecken für radioaktiv belastete Lauge.

  • Öle, Pflanzenschutzmittel oder Laugen - wenn flüssige Gefahrstoffe auslaufen, zählt schnelles Handeln.

  • Hier wuschen die Frauen die Lauge mit klarem, weichem Quellwasser aus.

  • Durch ein feines Sieb geben die Teilnehmerinnen die Lauge in die Ölmasse.

  • Zum einen könnte die Lauge mit Bahnkesselwagen direkt zum Werk Sigmundshall gefahren und dann in den Schacht eingleitet werden.

  • Durch einen technischen Defekt kann sich Reinigungsmittel (Lauge) in den Flaschen befinden.

  • Situationen wie diese habe ich in den vergangenen Jahren häufig mitgemacht, nun mit Holger, davor mit Tobias Karlsson und Rasmus Lauge.

  • Keine Laugen, keine scharfen Putzmittel!, erklärte Torsten M. seinen Kundinnen und fasste sie dabei fest ins Auge.

  • Bei den Flensburgern trafen vor 13.200 Zuschauern Kentin Mahé, Rasmus Lauge und Holger Glandorf mit jeweils vier Toren am häufigsten.

  • Erfolgreichste SG-Werfer waren Kentin Mahé, Rasmus Lauge und Jim Gottfridsson mit je sechs Treffern.

  • Sie verprügelten Kinder mit Knüppeln oder wuschen ihnen den Mund mit Lauge aus.

  • Rasmus Lauge spielt ab der kommenden Saison für den Kieler Rivalen SG Flensburg-Handewitt.

  • Mit Duvnjak, Palmarsson und Lauge hätten wir dann gleich 3 der weltbesten RM Spieler im Kader.

  • Am Zuber und schon mit der Robe in der Lauge steht Richter Rainer Gerards, der sich mit reichlich dreckiger Wäsche konfrontiert sieht.

  • Landshut - Die bayerische Polizei gibt im Fall einer Frau, die versehentlich Lauge getrunken hatte, Entwarnung.

  • Im Laufe der Zeit erodieren Wasser und Wind, Säure und Lauge, Kälte und Hitze auch den höchsten Berg zu Staub.

  • Die vom Lignin befreite Lauge wird wieder zum Bleichen eingesetzt.

  • Tagaus, tagein mit Beinen und Händen in der Lauge, in der Farbe, im kalten Wasser.

  • Säuren und Laugen greifen lebenswichtige Bestandteile der Zellen an, beispielsweise das Erbmaterial DNA.

  • Selbst in der U-Bahn ist das Grau zu spüren, wie wenn die graue Lauge hinuntergeblubbert wäre und sich drunten gleichmäßig verteilt hätte.

  • Das Streuen von Salz oder der Einsatz von Lauge sind in Berlin allerdings verboten.

  • Auch in gesättigten Salzlösungen, starken Säuren oder Laugen fühlen sich die Archaea wohl.

  • Besser ist eine sanfte Reinigung mit einer Lauge aus Wasser und Kernseife.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lau­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lau­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lau­ge lautet: AEGLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lau­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lau­gen (Plural).

Lauge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­lau­gen:
mit Wasser oder Lauge herauslösen
ein­wei­chen:
(Wäsche) zwecks Schmutzlösung in Lauge legen
Lau­gen­fass:
Fass, in dem eine Lauge aufbewahrt wird
Neu­t­ra­li­sa­ti­on:
Chemie: chemische Reaktion, bei der eine Säure mit einer Lauge neutralisiert wird und umgekehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lauge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4286979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 30.01.2023
  3. noz.de, 10.01.2022
  4. extremnews.com, 02.07.2022
  5. azonline.de, 30.05.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2020
  7. neues-deutschland.de, 01.03.2020
  8. focus.de, 29.08.2019
  9. ikz-online.de, 21.08.2019
  10. tagesspiegel.de, 16.08.2018
  11. spiegel.de, 09.04.2017
  12. sport1.de, 17.05.2017
  13. kicker.de, 23.11.2016
  14. kicker.de, 05.05.2015
  15. spiegel.de, 18.06.2013
  16. sz-online.de, 08.03.2010
  17. volksstimme.de, 01.07.2006
  18. sz, 09.03.2002
  19. Welt 1999
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. bild der wissenschaft 1995