Zweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweig
Mehrzahl:Zweige

Definition bzw. Bedeutung

  • kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern

  • übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch zwīc, zu althochdeutsch zwīg n., m., zu urgermanisch *twīga-, ebenso niederländisch twijg und westfriesisch twiich, das ein alter n-Stamm twīgō, Gen. twikkaz war, Bildung zum Multiplikativadverb *twis ‚zwei Mal‘, welches auf indogermanischem *dui-s zurückgeht; es bedeutet ‚das Zweiteilige (= Gegabelte)‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweigdie Zweige
Genitivdes Zweigs/​Zweigesder Zweige
Dativdem Zweig/​Zweigeden Zweigen
Akkusativden Zweigdie Zweige

Anderes Wort für Zweig (Synonyme)

(das) Reis:
Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
weißes, gekocht gegessenes Getreide
(verholzter) Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Gerte:
dünner, biegsamer Stock
Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Nebenlinie
Nebenzweig
Schiene (ugs.):
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Seitenast

Weitere mögliche Alternativen für Zweig

Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Gezweig:
Gesamtheit aller Zweige (einer Hecke, eines Baumes oder Ähnlichem)
Zelge:
Landwirtschaft, süddeutsch: ein Stück Ackerland, ein bestelltes Feld

Gegenteil von Zweig (Antonyme)

Ast:
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie

Redensarten & Redewendungen

  • auf keinen grünen Zweig kommen

Beispielsätze

  • Abgebrochene Zweige lagen am Boden.

  • In welchem Zweig sind Sie tätig?

  • Die Eichhörnchen sprangen von Zweig zu Zweig.

  • Die Nachtigall saß auf einem Zweig.

  • Das Ungarische gehört zum finno-ugrischen Zweig der uralischen Sprachfamilie.

  • Einige Zweige sind kahl.

  • Sie gingen zwischen den tiefhängenden Zweigen der Bäume entlang.

  • Sie gingen über die Straße und bückten sich unter den Zweigen hindurch.

  • Es zirpt, zirpt die Zikade auf dem Zweig der schwarzen Pinie.

  • Die bosnische Sprache ist ein Zweig der serbokroatischen Sprache.

  • Jeder soll den Zweig praktizieren, den er kennt.

  • Eichhörnchen verstecken sich unter den Zweigen.

  • Die Partei spaltete sich in zwei Zweige.

  • Er kommt auf keinen grünen Zweig.

  • Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik, der sich mit der Mechanik des Denkens und des automatischen Lernens beschäftigt.

  • Maschinelles Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, dessen Zweck es ist, Computern die Fähigkeit zu geben, zu lernen, ohne programmiert zu werden.

  • Lampions hingen von den Zweigen.

  • Die Katze versteckte sich zwischen den Zweigen.

  • Vögel bauen Nester aus Zweigen.

  • Mit einem Messer entfernte Tom die Rinde von einem Zweig und verwendete ihn als Spieß, um daran Fleisch und Gemüse im Lagerfeuer zu garen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Karl Schönherr (2019, noch im Schloss Neubruck), Hermann Bahr und Peter Turrini folgt heuer Stefan Zweig.

  • Der abgeblühte Zweig wird einfach direkt über dem neuen Trieb herausgeschnitten.

  • Auf Zweigs Schachnovelle war das Gründungsmitglied der Stunksitzung eher zufällig gestoßen – beim Aufräumen.

  • Auch wenn die Space Force einen eigenständigen Zweig des US-Militärs darstellen soll, ist sie im Kern doch eine Tochter der US Air Force.

  • Aber hier ist es für uns wie verhext, wir sind hier im Weltcup noch nie auf einen grünen Zweig gekommen.

  • Ankara betrachtet diese als syrischen Zweig der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und daher als Terrororganisation.

  • Aber auf Dauer werden beide nicht glücklich miteinander – zumal der Künstler finanziell weiterhin auf keinen grünen Zweig kommt.

  • Als Schriftsteller scheint Stefan Zweig aber auch mehr als 70 Jahre nach seinem Tod nicht aus der Mode zu kommen.

  • Ältere, aber gesunde Zweige werden auf zwei Knospen zurückgeschnitten.

  • Aktualisiert um 08:12 8 Kommentare Stefan Zweig hat einst ein wunderbares Buch über sein Leben verfasst.

  • An ihren tief hängenden Zweigen tanzen und rascheln hunderte bunte Zettel im Wind.

  • Mitglieder des polnischen Zweigs von Anonymous haben anscheinend mehrere Regierungswebsites mit DDoS-Angriffen lahmgelegt.

  • Außerdem wurde die Limousine durch die Äste und Zweige rundum stark beschädigt.

  • Der etwa 25 Zentimeter große Steinpilz hatte sich dicht ins Laub seines Gartens geschmiegt und war von Zweigen einer Tanne gut getarnt.

  • Das Projekt soll mit der Vorführung eines Korbflechters enden, der den Schülern zeigt, wie die Zweige der Weiden weiterverarbeitet werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dagëz (weiblich)
  • Arabisch: غُصَّيْن (ḡuṣṣayn) (männlich)
  • Baschkirisch: ботаҡ
  • Chinesisch: 枝 (zhī)
  • Dänisch: gren
  • Englisch:
    • twig
    • branchlet
  • Färöisch: kvistur (männlich)
  • Finnisch: varpu
  • Französisch:
    • brindille (weiblich)
    • rameau (männlich)
  • Georgisch:
    • ტოტი (t'ot'i)
    • რტო (rto)
  • Interlingua: branca
  • Irisch: craobhóg (weiblich)
  • Italienisch: ramoscello (männlich)
  • Japanisch: 小枝
  • Katalanisch: branquilló
  • Litauisch: šakelė (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aascht (männlich)
  • Neugriechisch: κλαδἁκι (kladáki)
  • Niederdeutsch:
    • Telg (männlich)
    • Toog (männlich)
    • Twieg (männlich)
  • Niederländisch: twijg
  • Polnisch: gałązka (weiblich)
  • Portugiesisch: raminho (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • frastga (weiblich)
    • romin (männlich)
  • Rumänisch:
    • rămurea (weiblich)
    • rămurică (weiblich)
  • Russisch:
    • веточка
    • сучок
  • Schwedisch: kvist
  • Slowakisch: vetvička (weiblich)
  • Spanisch:
    • ramilla
    • ramita (weiblich)
  • Tschechisch:
    • ratolest (weiblich)
    • větévka (weiblich)
    • větvička (weiblich)
    • větev (weiblich)
  • Türkisch: dal
  • Ungarisch: gally
  • Urdu: شاخ (weiblich)
  • Westfriesisch: twiich

Was reimt sich auf Zweig?

Wortaufbau

Das Isogramm Zweig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Zweig lautet: EGIWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zweig (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zwei­ge (Plural).

Zweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zweig ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
Bruch:
abgebrochener Zweig
Heu­ri­ger:
durch einen aufgehängten Buschen aus Zweigen und manchmal einem bunten Licht z. B. über der Eingangstüre gekennzeichnete Wirtschaft, die selbst produzierten (heurigen) Wein ausschenkt und meistens kalte Imbisse anbietet
Mee­res­bio­lo­gie:
Zweig der Biologie, der sich mit dem Leben der Tiere und Pflanzen im Meer beschäftigt
Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie:
Zweig der Biologie, der sich mit biologischen Problemen auf molekularer Ebene beschäftigt
Pe­tro­che­mie:
der sich mit der Verarbeitung von Erdöl und Erdgas befassende Zweig der Chemie
Schnee­mann:
aus Schnee (oft aus größeren Schneebällen) geformte, menschenähnliche Figur, traditionellerweise mit einer Mohrrübe oder einem gebrochenen Zweig als Nase sowie Kohlestücke, Kieselsteine, gebrochene Zweige als Augen und Mund
Strauß:
(kunstvoll gestaltete, häufig gebundene) Zusammenstellung von abgeschnittenen oder gepflückten Blumen, Halmgräsern, Zweigen oder dergleichen
Vo­gel­kun­de:
Zweig der Zoologie, der sich wissenschaftlich mit den Vögeln beschäftigt
Wein­re­be:
Botanik: ein Zweig des Weinstocks

Buchtitel

  • Das Nest in meinen Zweigen Anna Taube | ISBN: 978-3-84585-168-6
  • Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper "Die schweigsame Frau" Corinna Gunde | ISBN: 978-3-63891-019-4
  • Knospen und Zweige Bernd Schulz | ISBN: 978-3-81860-820-0
  • Stefan Zweig Oliver Matuschek | ISBN: 978-3-59616-685-5
  • Stefan Zweig: Schachnovelle Stefan Zweig | ISBN: 978-3-52085-301-1

Film- & Serientitel

  • Der goldene Zweig (Kurzfilm, 2012)
  • Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach (Film, 2014)
  • Rad und Zweige (Kurzfilm, 2023)
  • Stefan Zweig – Ein Europäer von Welt (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2558730, 11977591, 11923832, 11684506, 11550645, 11539250, 11186116, 11182237, 11044747, 10921661, 10846410, 10655548, 10466568, 10464405, 10355178, 10260208, 10162444 & 9018357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wissen.de
  3. noen.at, 04.03.2023
  4. merkur.de, 07.07.2022
  5. ksta.de, 20.07.2021
  6. winfuture.de, 01.09.2020
  7. waz.de, 24.11.2019
  8. welt.de, 24.01.2018
  9. neuepresse.de, 01.11.2017
  10. aostaoggi.it, 31.05.2016
  11. kurier.at, 24.03.2015
  12. bazonline.ch, 19.07.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2013
  14. zdnet.de, 23.01.2012
  15. main-netz.de, 30.07.2011
  16. pnn.de, 16.09.2010
  17. wlz-fz.de, 17.03.2009
  18. szon.de, 02.12.2008
  19. abendblatt.de, 03.09.2007
  20. morgenweb.de, 23.02.2006
  21. berlinonline.de, 08.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  24. sz, 23.02.2002
  25. bz, 07.12.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995