Berufszweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌt͡svaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufszweig
Mehrzahl:Berufszweige

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Beruf innerhalb einer Gruppe von Berufen in einem Tätigkeitsfeld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Zweig sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufszweigdie Berufszweige
Genitivdes Berufszweiges/​Berufszweigsder Berufszweige
Dativdem Berufszweig/​Berufszweigeden Berufszweigen
Akkusativden Berufszweigdie Berufszweige

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­zweig:
Bereich, in dem gearbeitet wird
Er­werbs­zweig:
Arbeitsbereich, innerhalb dessen jemand seinen Lebensunterhalt verdient
Ge­schäfts­zweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­be­reich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­bran­che:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­sek­tor:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirt­schafts­zweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze (Medien)

  • Deutschlands Trainer des Jahres fürchtet den Ausverkauf in seinem Berufszweig.

  • Doch viele Betroffene können sich diese Form der Betreuung nicht leisten, und es fehlt an Personal in diesem Berufszweig.

  • Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt: Wo alte Berufszweige verschwinden, entstehen neue.

  • Die meisten Berufszweige verzeichneten gegenüber dem Vormonat nur geringfügige Zunahmen der Arbeitslosigkeit.

  • Fürstliche Entlohnung Außerdem soll Klopp das Interesse bei jungen Menschen für diesen Berufszweig wecken.

  • Die ganze Treuhandindustrie, aber auch andere Berufszweige würden massiven Schaden nehmen.

  • Denn oft wüssten die Kinder nicht einmal, dass es außer dem Beruf des Bauern noch andere Berufszweige gibt.

  • Die Galeriestadt Berlin wäre erledigt, ein ganzer Berufszweig würde stranguliert.

  • Aus der Landwirtschaftskammer heißt es, eine Widmungsabgabe würde einen Berufszweig treffen, der ohnehin nicht begünstigt sei.

  • Und die wirklich guten Schüler suchen sich andere Berufszweige.

  • Es gibt viele Berufszweige, die keine Gewerkschaft hinter sich haben.

  • Das gibt es in jedem Berufszweig", sagte VfB-Manager Horst Heldt am Sonntag in der DSF-Sendung Doppelpass.

  • Aber auch in anderen Berufszweigen hätten sich die Einsatzmöglichkeiten für Mathematiker in den vergangenen zwei Jahrzehnten vervielfacht.

  • Während in der Branche die Kassen klingeln, klagen andere Berufszweige über steigende Preise und übergroße Konkurrenz.

  • Inzwischen war er Glaser in Hamburg geworden und sie freiberufliche Diplom-Sozialpädagogin für den Berufszweig Coaching in Familien.

  • Da könnte durchaus ein ganz neuer Berufszweig entstehen: Feiertagsberater.

  • Vor allem ingenieurwissenschaftliche Studiengänge münden in diesem Berufszweig.

  • Die zunehmende Bedeutung von Daten in der Informationsgesellschaft lässt immer wieder neue Berufszweige entstehen.

  • Diese in vielen Berufszweigen oft nur als Schlagwort benutzte Leer-Formel füllte Friedrich mit Leben.

  • Doch in einem Berufszweig werden derzeit händeringend Mitarbeiter gesucht: bei der Beratung für die private Altersvorsorge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­rufs­zweig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­zwei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­rufs­zweig lautet: BEEFGIRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­rufs­zweig (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­rufs­zwei­ge (Plural).

Berufszweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­zweig ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fach­ge­recht:
den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden
fach­lich:
sich auf ein Fach (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig, Wissenschaftsdisziplin) beziehend
Land­wirt:
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Pro­the­tik:
Berufszweig, der sich mit der Entwicklung und Herstellung von Prothesen beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufszweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.01.2023
  2. wien.orf.at, 27.09.2023
  3. focus.de, 05.10.2018
  4. nzz.ch, 09.08.2015
  5. welt.de, 28.03.2015
  6. bernerzeitung.ch, 13.04.2013
  7. schwaebische.de, 19.12.2012
  8. handelsblatt.com, 05.05.2012
  9. nachrichten.at, 12.11.2011
  10. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  11. feedsportal.com, 22.02.2010
  12. sportbild.de, 08.02.2009
  13. otz.de, 23.01.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 02.01.2007
  15. abendblatt.de, 28.07.2007
  16. welt.de, 17.05.2005
  17. spiegel.de, 03.04.2003
  18. berlinonline.de, 12.01.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996