Freiberufler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯bəˌʁuːflɐ ]

Silbentrennung

Freiberufler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In einem freien Beruf tätige Person.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiberuflerdie Freiberufler
Genitivdes Freiberuflersder Freiberufler
Dativdem Freiberuflerden Freiberuflern
Akkusativden Freiberuflerdie Freiberufler

Anderes Wort für Frei­be­ruf­ler (Synonyme)

auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r)
Freelancer (fachspr., Jargon, engl.)
freier Mitarbeiter
Freischaffender
ohne Festanstellung
Selbstständiger:
Person, die ihre gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen kann

Sinnverwandte Wörter

Freierwerbender
Selbstständigerwerbender
Un­ter­neh­mer:
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze

  • Ein Freiberufler ist jemand, der durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienstleistungen höherer Art erbringt.

  • Tom ist Freiberufler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch viele sind Freiberufler.

  • Das Angebot richtet sich vorwiegend an Freiberufler, Gewerbetreibende sowie an Unternehmenskunden mit komplexen IT- Anforderungen.

  • Bei der Verdopplung der Kinderkrankentage waren Selbstständige und Freiberufler außen vor geblieben.

  • Aktuell kann das Altenheim aber den Ausfall eines Viertels des Stammpersonals mit Freiberuflern ausgleichen.

  • Alle Steuerzahler, auch erfolgreiche Unternehmer und Freiberufler werden vollständig entlastet.

  • Danach stieg die Zahl der selbstständigen Freiberufler zwischen 2017 und 2018 von 264.000 auf 272.500 Personen, ein Plus von 4,2 Prozent.

  • Bei Freiberuflern, Unternehmern und Selbstständigen geht es sogar noch viel schneller.

  • Die VHS arbeitet mit etwa 150 Neben- und Freiberuflern zusammen, die als Kursleiter fungieren.

  • Auch Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und Freiberufler arbeiteten häufig noch im Rentenalter.

  • Das Produktangebot richtet sich an Konsumenten, Freiberufler und Gewerbetreibende.

  • Als niedergelassener Arzt und Freiberufler sieht er sich in seiner wirtschaftlichen Freiheit bedroht.

  • Hintergrund sind Pläne von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) für eine verpflichtende Altersvorsorge der Freiberufler.

  • Als Freiberufler werde ich wie ein Unternehmer behandelt, dessen Wohnung weit weg von der Firma ist.

  • Seine Freundin arbeitet im Schichtbetrieb, er selbst ist Freiberufler und zu Hause wartet ein Kind.

  • Daher beauftragen sie Freiberufler, die aber relativ teuer sind.

  • Daran hat sich nichts geändert, weil das Bundesverfassungsgericht die Erfassung von Freiberuflern unterbunden hat.

  • Für Freiberufler und Unternehmer ist diese Regelung schädlich.

  • Viele sind Freiberufler, die nicht zwingend bei deutschen Firmen beschäftigt sind.

  • Wer als Freiberufler über die Anschaffung eines neuen Geschäftsfahrzeuges nachdachte, kannte die Konditionen hierfür nicht.

  • Dort teilen sich diverse Freiberufler Miete, Klo und Kaffeemaschine.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­be­ruf­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­be­ruf­ler lautet: BEEEFFILRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Freiberufler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­be­ruf­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­vil­in­ge­ni­eur:
gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger der Ingenieurwissenschaften; Freiberufler

Buchtitel

  • Freiberufler: Fit fürs Finanzamt Constanze Elter | ISBN: 978-3-52751-035-1
  • PR für Freiberufler Daniel Fitzke | ISBN: 978-3-86936-973-0
  • Steuerwissen2go: Crashkurs Steuern für Kleinunternehmen und Freiberufler. Andreas Görlich | ISBN: 978-3-94404-303-6
  • Verkaufen für Freiberufler Helmut Hausner | ISBN: 978-3-65826-412-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiberufler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiberufler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.12.2023
  2. presseportal.ch, 08.11.2022
  3. rp-online.de, 21.01.2021
  4. faz.net, 02.12.2020
  5. extremnews.com, 15.08.2019
  6. presseportal.de, 06.12.2018
  7. focus.de, 06.03.2017
  8. lvz.de, 27.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.03.2015
  10. presseportal.de, 06.10.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 18.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 21.05.2012
  13. taz.de, 08.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 24.03.2010
  15. feedsportal.com, 26.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  17. handelsblatt.com, 05.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2005
  20. spiegel.de, 10.03.2004
  21. spiegel.de, 23.06.2003
  22. Die Zeit (36/2002)
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995