Berufswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌvaːl ]

Silbentrennung

Berufswahl

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidung einer Person, welchen Beruf sie ergreifen möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Wahl sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufswahl
Genitivdie Berufswahl
Dativder Berufswahl
Akkusativdie Berufswahl

Sinnverwandte Wörter

Be­rufs­wunsch:
Wunsch, einen bestimmten Beruf ergreifen zu können
Berufsziel

Beispielsätze

  • Meinen Eltern missfällt meine Berufswahl.

  • In dem Gespräch ging es um die Berufswahl.

  • Mein Lehrer half mir bei der Berufswahl.

  • Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schule ist wieder voll im Gange, Ausbildungsstätten plakatieren Lehrlingssuche, das Thema Berufswahl beschäftigt Groß und Klein.

  • Auf der KarriereStart präsentieren sich vom 11. bis 13. März 2022 hunderte Aussteller und helfen bei der Berufswahl.

  • Thomas Bornhöft und Yvonne Lindemann, Berufsberater der Agentur für Arbeit Lübeck, stehen Jugendlichen bei der Berufswahl zur Seite.

  • Sein Beispiel hat uns in der Berufswahl sehr beeinflusst“, sagte Barbara.

  • Auch die Berufswahl wird beeinflusst: "Ich kann nicht jeden Beruf lernen.

  • Auch für Prüfungen wurde gebüffelt, Nehring half nicht selten bei Berufswahl und Bewerbungsschreiben.

  • Die beiden sind sich einig, dass ein FSJ für jeden empfehlenswert sei, der sich in seiner Berufswahl noch nicht sicher ist.

  • Aber der Fitnessdrang kam bei mir vor der Berufswahl.

  • Laut Umfragen war die Aussicht, in der Nähe des Heimatorts eingesetzt zu werden, einer der wichtigen Gründe für die Berufswahl.

  • Bei der Berufswahl orientierten sich die Jugendlichen oftmals an ihrem persönlichen Umfeld oder an den Medien.

  • Sei ehrlich mit dir: War deine Berufswahl richtig?

  • Bis heute bereut sie ihre Berufswahl nicht.

  • Ziel der Initiative: Mit der Änderung sollen die jungen Kollegen den Beruf des Hausarztes intensiver in ihre Berufswahl einbeziehen können.

  • Daneben gibt es Tipps zur Berufswahl.

  • Der Trostberger Manuel Arnold ist mit seiner Berufswahl sozusagen erblich vorbelastet.

  • Der Blick der Mädchen ist bei der Berufswahl oft zu sehr auf soziale, kulturelle und kaufmännische Bereiche eingeengt?, so Huber.

  • Neben den Ausstellern gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Beratung rund um die Studien- und Berufswahl.

  • Auch verfügen Schüler häufig über nur unzureichende Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt, was oft zu der falschen Berufswahl führt.

  • Sie hatten später die freie Berufswahl, zwischen Reporter und Staatsanwalt.

  • Kein Wunder, dass "irgendwas mit Medien" bei der Berufswahl nach wie vor ganz weit oben auf der Wunschskala steht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­rufs­wahl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­wahl lautet: ABEFHLRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Berufswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­wahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berufswahl und Studienwahl: Finde einen Traumberuf, der glücklich macht Waldemar Erdmann | ISBN: 978-3-94814-481-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6196896, 2724438, 784085 & 570694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.10.2023
  2. saechsische.de, 28.02.2022
  3. shz.de, 18.03.2021
  4. krone.at, 16.04.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.12.2019
  6. lvz.de, 28.05.2018
  7. onetz.de, 14.02.2017
  8. spiegel.de, 24.09.2015
  9. welt.de, 17.08.2014
  10. tlz.de, 29.07.2013
  11. beobachter.ch, 09.08.2012
  12. feedsportal.com, 01.10.2011
  13. aerztezeitung.de, 04.02.2010
  14. lvz-online.de, 02.07.2009
  15. trostberger-tagblatt.de, 05.09.2008
  16. pnp.de, 24.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  19. spiegel.de, 28.02.2004
  20. f-r.de, 12.06.2003
  21. bz, 21.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (2/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995