Schriftsteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɪftˌʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Schriftsteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „jemand, der für andere Schriften verfasst“ belegt; strukturell: Zusammenbildung aus der Wortgruppe „(eine) Schrift (er)stellen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schriftstellerdie Schriftsteller
Genitivdes Schriftstellersder Schriftsteller
Dativdem Schriftstellerden Schriftstellern
Akkusativden Schriftstellerdie Schriftsteller

Anderes Wort für Schrift­stel­ler (Synonyme)

Autor:
Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat
Person, die etwas bewirkt oder den Anlass zu etwas gibt
Dichter:
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
Konzipient (geh., lat., veraltet)
Literat:
Person, die – meist unschöpferisch – schriftstellerisch tätig ist
Mann der Feder (männl.)
Schmock (derb, selten, veraltet):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Skribent (geh., abwertend, lat., selten)
Texter:
Person, die (meist beruflich) Werbe- oder Liedtexte verfasst
Verfasser:
Person, die einen Text verfasst (geschrieben) hat

Sinnverwandte Wörter

Schrei­ber­ling:
jemand, der viele und schlechte Texte verfasst, insbesondere ein Schriftsteller oder Journalist

Beispielsätze

  • Ah, das Buch scheint von demselben Schriftsteller zu sein wie das andere.

  • Einige Verleger sind verhinderte Schriftsteller, aber das sind die meisten Schriftsteller auch.

  • War der Schriftsteller Imre Madách ein Eingeweihter, was die Zukunft betrifft, oder sah er einfach nur die Zukunft?

  • Wie lange lebte der Schriftsteller auf der Insel?

  • Dies ist ein großer russischer Schriftsteller.

  • Das gute Ausdrucksvermögen kann sich ein Schriftsteller nur dadurch erhalten, dass er es nicht missbraucht.

  • Er ist ein sehr fantasievoller Schriftsteller.

  • Tom träumte davon, Schriftsteller zu werden.

  • Die echten Schriftsteller sind die Gewissensbisse der Menschheit.

  • „Schneeland“ (雪国, ‚yukiguni‘) ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari, Träger des Nobelpreises für Literatur.

  • Ich habe eine Freundin, deren Vater ein berühmter Schriftsteller ist.

  • Tom ist sowohl Arzt als auch Schriftsteller.

  • Welchen kanadischen Schriftsteller liest du am liebsten?

  • Der Vater meiner Freundin ist ein berühmter Schriftsteller.

  • Der Vater meines Freundes ist ein berühmter Schriftsteller.

  • Wer ist der Schriftsteller, dem man 1972 den Nobelpreis für Literatur verlieh?

  • Wer war der Schriftsteller, der Faust geschrieben hat?

  • Tom ist ein angehender Schriftsteller.

  • Eines Tages werde ich ein berühmter Schriftsteller.

  • Nach dem Vortrag antwortete der berühmte Schriftsteller auf einige Fragen des Publikums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem Festakt am 6. Oktober 1999 nahm auch eine Delegation ungarischer Schriftsteller teil, die die Frankfurter Buchmesse besuchten.

  • Am 30. Mai dieses Jahres ist der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Friedrich Christian Delius (1943-2022) gestorben.

  • Alex wird durch die Erlebnisse zum Schriftsteller.

  • Carlos Ruiz Zafón (Autor von „Der Schatten des Windes”) ist der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart.

  • Aber er ist frei und kann hier im Fernsehen auftreten.“, sagte Alexander Wassiljew, ein Schriftsteller und Geheimdiensthistoriker.

  • Beim Schriftsteller ist dieser Appell offenbar noch nicht angekommen: Seine in diesem Monat geplante Lesereise hat er abgesagt.

  • Am Sonntag wurde der CHP-Vorsitzende von dem Schriftsteller und Liedermacher Zülfü Livaneli begleitet.

  • Als Schriftsteller scheint Stefan Zweig aber auch mehr als 70 Jahre nach seinem Tod nicht aus der Mode zu kommen.

  • Am Horizont erkennt man auf einem Bild die Westend-Villenkolonie, in die auch Schauspieler, Schriftsteller und Komponisten zogen.

  • 1983 gründete die Österreichische Franz-Kafka-Gesellschaft einen Gedenkraum im Sterbehaus des Schriftstellers.

  • Alexander Schimmelbusch ist Schriftsteller.

  • Seit 1979 ist Christoph Hein freischaffender Schriftsteller.

  • Acht Jahre lang war er Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller in Hessen.

  • Er hat den Schriftsteller John von Düffel beim Schreiben des Romans "Houwelandt" begleitet.

  • "Sie sind für sich getan", zitiert sie den Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shkrimtar (männlich)
  • Baskisch: idazle
  • Bosnisch: pisac (männlich)
  • Bulgarisch: писател (pisatel) (männlich)
  • Dänisch:
    • forfatter
    • skribent
  • Englisch:
    • writer
    • author
    • autor (männlich)
  • Esperanto: skribisto
  • Färöisch:
    • høvundur (männlich)
    • rithøvundur (männlich)
  • Französisch:
    • auteur (männlich)
    • écrivain (männlich)
  • Georgisch: მწერალი (mts'erali)
  • Haitianisch: ekriven
  • Ido:
    • autoro
    • literatur-isto
  • Indonesisch:
    • pengarang
    • penulis
  • Isländisch: rithöfundur (männlich)
  • Italienisch: scrittore (männlich)
  • Japanisch:
    • 記者
    • 作家
    • 文筆家
  • Katalanisch:
    • gent de lettres (weiblich)
    • escriptor (männlich)
  • Krimtatarisch: müellif
  • Kroatisch: pisac (männlich)
  • Kurmandschi:
    • nivîskar
    • afirandêr
  • Lettisch: rakstnieks (männlich)
  • Litauisch: rašytojas (männlich)
  • Mazedonisch: писател (pisatel) (männlich)
  • Neugriechisch: συγγραφέας (syngraféas)
  • Niederländisch:
    • schrijver
    • auteur
  • Niedersorbisch: spisowaśel (männlich)
  • Norwegisch: forfatter (männlich)
  • Nynorsk: forfattar (männlich)
  • Obersorbisch: spisowaćel (männlich)
  • Okzitanisch:
    • escrivan (männlich)
    • escriveire (männlich)
  • Polnisch: pisarz (männlich)
  • Portugiesisch: escritor (männlich)
  • Rumänisch: scriitor (männlich)
  • Russisch: писатель (männlich)
  • Schwedisch:
    • skribent
    • litteratör
    • författare
  • Serbisch: писац (pisac) (männlich)
  • Serbokroatisch: писац (pisac) (männlich)
  • Slowakisch:
    • spisovateľ (männlich)
    • pisatelj (männlich)
  • Slowenisch: pisatelj (pisátelj) (männlich)
  • Spanisch: escritor
  • Tschechisch: spisovatel (männlich)
  • Türkisch: yazar
  • Ukrainisch: письменник (männlich)
  • Ungarisch: író
  • Vietnamesisch: nhà văn
  • Volapük: lautan
  • Weißrussisch: пісьменнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrift­stel­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Schrift­stel­ler lautet: CEEFHILLRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schriftsteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­stel­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Best­sel­ler­au­tor:
Schriftsteller, der einen Bestseller verfasst hat
Büh­nen­au­tor:
Schriftsteller, der Stücke für das Theater verfasst
De­büt­ro­man:
Roman, mit dem ein Schriftsteller debütiert; der erste Roman eines Autors
Kin­der­buch­au­tor:
Schriftsteller, der Kinderbücher verfasst
Kri­mi­au­tor:
Schriftsteller, der bevorzugt oder ausschließlich Kriminalfälle thematisiert
Li­te­ra­tur­agent:
Person, die Schriftsteller betreut und an Verlage vermittelt
Pseu­d­o­nym:
ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen
Rei­se­buch­au­tor:
Schriftsteller, der Reisebücher verfasst
Sach­buch­au­tor:
Schriftsteller, der Sachbücher verfasst
Schrei­ber­ling:
jemand, der viele und schlechte Texte verfasst, insbesondere ein Schriftsteller oder Journalist

Buchtitel

  • 'Die Reise' des Schriftstellers Will Vesper Hartmut Wörner | ISBN: 978-3-82608-689-2
  • Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers Umberto Eco | ISBN: 978-3-44623-762-9
  • Das Schloss der Schriftsteller Uwe Neumahr | ISBN: 978-3-40679-145-1
  • Der Schriftsteller und die Katze Nabiha Mheidly | ISBN: 978-3-94841-006-3
  • Der Streit um das Erbe des Schriftstellers Uwe Johnson Heinrich Lübbert | ISBN: 978-3-51840-975-6
  • Die ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in Deutschland von 1495 bis 1510, nebst mehreren Anecdotis späterer Zeit Conrad Heinrich Fuchs | ISBN: 978-3-38653-845-9
  • Notizbuch eines Schriftstellers W. Somerset Maugham | ISBN: 978-3-25706-452-0
  • Schriftsteller werden Dorothea Brande | ISBN: 978-3-86671-069-6
  • Soforthilfe für Schriftsteller in der Schaffenskrise Literaturwissenschaftler Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75971-532-6
  • Von Beruf Schriftsteller Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44271-697-5
  • Wie ich Schriftsteller wurde Hans Fallada | ISBN: 978-3-15011-425-4

Film- & Serientitel

  • An den Rand geschrieben – Rumäniendeutsche Schriftsteller im Fadenkreuz der Securitate (Doku, 2010)
  • Antoine de Saint-Exupéry – Flieger, Schriftsteller und Romantiker (Doku, 2017)
  • Der Schriftsteller (Kurzfilm, 2017)
  • Die Hölle des Schweigens – Der Schriftsteller Jürgen Becker (Doku, 2012)
  • Europa und seine Schriftsteller (Dokuserie, 2013)
  • Heimito und die Doderers – Eine Familie und ihr Schriftsteller (Doku, 2016)
  • Heinrich Böll unter dem Sowjet-Stern – Der Schriftsteller als Ikone und Klassenfeind (Doku, 1999)
  • In den Gräben der Geschichte: Der Schriftsteller Ernst Jünger (Doku, 2019)
  • Italo Calvino, der Schriftsteller auf den Bäumen (Doku, 2023)
  • Jean Genet, ein aufsässiger Schriftsteller (Doku, 2010)
  • Ostdeutsche Biografien: Das Bergwerk – über den Schriftsteller Franz Fühmann (Doku, 1998)
  • Rohstoff – Der Schriftsteller Jörg Fauser (Doku, 2006)
  • Victor Hugo auf Guernsey: Ein Schriftsteller im Exil (Doku, 2019)
  • Vom Leben der Toten – Der serbische Schriftsteller Aleksandar Tisma (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftsteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftsteller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6488820, 12193350, 11266444, 10746034, 8924604, 8809120, 8759314, 8703136, 7941290, 7767206, 7726030, 7704394, 7448236, 7448234, 6675486, 6673710, 6148890, 6080876 & 5116980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. budapester.hu, 06.10.2023
  3. otz.de, 29.08.2022
  4. freitag.de, 13.07.2021
  5. azonline.de, 14.07.2020
  6. anti-spiegel.ru, 30.12.2019
  7. wz.de, 28.03.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 18.06.2017
  9. aostaoggi.it, 31.05.2016
  10. spiegel.de, 30.01.2015
  11. kurier.at, 28.07.2014
  12. freitag.de, 12.06.2013
  13. abendblatt.de, 18.09.2012
  14. morgenweb.de, 06.01.2011
  15. dradio.de, 23.02.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 21.12.2009
  17. spiegel.de, 15.10.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 02.04.2007
  19. mainpost.de, 13.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  21. spiegel.de, 05.03.2004
  22. Die Zeit (18/2003)
  23. bz, 31.01.2002
  24. bz, 11.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995