Literaturagent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔaˌɡɛnt]

Silbentrennung

Literaturagent (Mehrzahl:Literaturagenten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Schriftsteller betreut und an Verlage vermittelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Literatur und Agent.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literaturagentdie Literaturagenten
Genitivdes Literaturagentender Literaturagenten
Dativdem Literaturagentenden Literaturagenten
Akkusativden Literaturagentendie Literaturagenten

Beispielsätze

  • Wie findet man als Autor überhaupt einen Literaturagenten?

  • Immer mit dabei, stets im Hintergrund, sind die Literaturagenten.

  • Das sind die Literaturagenten und die gehören zur Spezies der Viel- und Schnellleser.

  • In diese Lücke stoßen die Literaturagenten.

  • Neben Branchenerfahrung müssen Literaturagenten eine gehörige Portion Sensibilität und Verhandlungsgeschick mitbringen.

  • Für Verleger, Literaturagenten, Scouts und Medien gibt es im November einen denkbar effizienten Termin.

  • Der erste ist einer der erfolgreichsten deutschen Literaturagenten, der Illies' Text beim Argon Verlag untergebracht hat.

  • Thomas Karlauf, Berliner Literaturagent und Autor, hat in der dtv-Reihe "Kleine Philosophie der Passionen" über Wein geschrieben.

  • Mit der koketten Einfalt des Literaturagenten stellt Stein Schwächen und Stärken gleichermaßen aus.

  • Am Dienstag ist Rainer Heumann - Leser, Literaturagent, Lebenskünstler - im Alter von 72 Jahren in Zürich gestorben.

  • Selten verhandelt ein Schriftsteller heute noch persönlich mit einem Verleger - Literaturagenten haben den Job übernommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Li­te­ra­tur­agent be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E, ers­ten A und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­agen­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­agent lautet: AAEEGILNRRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­agent (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Li­te­ra­tur­agen­ten (Plural).

Literaturagent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­agent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturagent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. literaturcafe.de, 03.10.2017
  2. welt.de, 27.03.2004
  3. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  4. Die Zeit (09/2002)
  5. Die Welt 2001
  6. Tagesspiegel 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Welt 1996