Debütroman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deˈbyːʁoˌmaːn]

Silbentrennung

Debütroman (Mehrzahl:Debütromane)

Definition bzw. Bedeutung

Roman, mit dem ein Schriftsteller debütiert; der erste Roman eines Autors.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Debüt und Roman.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Debütromandie Debütromane
Genitivdes Debütromansder Debütromane
Dativdem Debütromanden Debütromanen
Akkusativden Debütromandie Debütromane

Anderes Wort für De­büt­ro­man (Synonyme)

Erstlingsroman

Beispielsätze

  • Aufgegriffen wurde das Thema auch von Ernest Cline in seinem Debütroman „Ready Player One“, der von Steven Spielberg verfilmt wurde.

  • Der mit 20.000 Euro dotierte Mara-Cassens-Preis ist der höchstdotierte Preis für einen deutschsprachigen Debütroman.

  • Catherine Robbe-Grillets Debütroman „L’Image“ wurde 1956 in Frankreich zum Skandal.

  • Krien setzte sich also hin und schrieb ihren Debütroman "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" in einem Fluss durch.

  • Ihr Debütroman "Familie der geflügelten Tiger" erschien 2016 bei Kiepenheuer & Witsch.

  • Der gebürtige Münchner Wells war mit seinem Debütroman "Becks letzter Sommer" sehr erfolgreich - er wurde 2015 mit Christian Ulmen verfilmt.

  • Als Bester Interpret wird Schauspieler Frederick Lau für die Lesung von Verena Güntners Debütroman "Es bringen" ausgezeichnet.

  • Denn Palms bedachtes und großes Ausdrucksvermögen seziert die einzelnen Situationen dieses kurzen Debütromans.

  • Bekannt wurde er durch seinen autobiografisch gefärbten Debütroman "Meine nachtblaue Hose" (2000).

  • Katrin Seddig wurde für ihren Debütroman "Runterkommen" 2010 sehr gelobt, nicht zuletzt deshalb, weil sie nichts beschönige.

  • Ihr Debütroman «Axolotl Roadkill» wurde in etlichen Feuilletons gefeiert, von anderen aber als Plagiat gescholten.

  • Im Fall von Martin Mandler und seinem Debütroman „23 Tage“ ist sie aber gar nicht so leicht zu beantworten.

  • Und das Logo des Greifenkrimi, das so viele abgegriffene Bände in seiner Schrankwand ziert und nun auch seinen Debütroman, macht ihn stolz.

  • Besprochen werden Bücher, darunter Stephan Thomes Debütroman "Grenzgang" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).

  • Auch die ersten Eindrücke von Deutschland erzählt Saša Staniši in seinem Debütroman mit einer amüsanten Distanz.

  • Der Debütroman Lügen in Zeiten des Krieges (1991) wurde auf Anhieb ein Bestseller und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

  • Unter Rezensenten umstritten und gleichzeitig preisgekrönt, stand der Debütroman wochenlang auf den polnischen Bestsellerlisten.

  • Heins Debütroman "Horns Ende" war 1985 ohne Druckgenehmigung des SED-Politbüros erschienen.

  • In seinem Debütroman "Stinkehose" führt Axel Altenburg den Leser in seine eigene Vergangenheit.

  • Was einer erlebt, der auf dem Lande mit Tanzmusik sein Geld verdient, erzählt Heinz Strunk.

  • Literarischer Abend - Claudia Frenzel liest am Donnerstag, 5. Februar, aus ihrem Debütroman "Nö".

  • Nach ihrem viel beachteten Debütroman "Spielzone" legt Tanja Dückers nun einen Band mit Erzählungen vor.

  • Carsten Probsts Debütroman ist ein Traum, wenngleich kein angenehmer.

  • Denn Frickes Debütroman hat es in sich, arbeitet mit doppelten Böden und spielt auf vielen Ebenen gleichzeitig.

  • Vor zwei Jahren erschien Düffels Debütroman "Vom Wasser".

  • List (München) präsentiert den Debütroman "Der Schneefalke" des neuseeländischen Autors Stuart Harrison.

  • Der 1946 in Passau geborene Autor erhielt den mit 12 000 Mark verbundenen Preis für seinen Debütroman "Der Tiger auf deiner Schulter".

  • Auch in Christian Krachts viel gelobtem Debütroman dominiert der desillusionierte Trübsinn über der Seichtigkeit des Scheins.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm De­büt­ro­man be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, T und O mög­lich. Im Plu­ral De­büt­ro­ma­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von De­büt­ro­man lautet: ABDEMNORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort De­büt­ro­man (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für De­büt­ro­ma­ne (Plural).

Debütroman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­büt­ro­man kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Debütroman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Debütroman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 10.06.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 07.12.2021
  3. faz.net, 22.04.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.10.2019
  5. zeit.de, 31.08.2017
  6. pnp.de, 05.04.2016
  7. presseportal.de, 30.01.2015
  8. fm4.orf.at, 02.01.2014
  9. spiegel.de, 15.03.2013
  10. spiegel.de, 07.05.2012
  11. bernerzeitung.ch, 08.12.2011
  12. rhein-zeitung.de, 01.04.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2010
  14. spiegel.de, 29.08.2009
  15. dradio.de, 28.02.2008
  16. berlinerliteraturkritik.de, 06.10.2008
  17. dradio.de, 11.06.2007
  18. morgenweb.de, 21.03.2006
  19. berlinonline.de, 25.08.2005
  20. abendblatt.de, 04.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  22. bz, 17.03.2001
  23. bz, 17.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996