Roman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Roman
Mehrzahl:Romane

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch roman Roman entlehnt, das über französisch „romanz, romant“ letztlich auf lateinisch Rōmānicus „römisch“ zurückgeht.

Abkürzung

  • Rom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Romandie Romane
Genitivdes Romansder Romane
Dativdem Romanden Romanen
Akkusativden Romandie Romane

Anderes Wort für Ro­man (Synonyme)

Buch:
fest gebundenes Schriftwerk
Gliederungseinheit eines literarischen Werkes, auch bei umfangreichen Gesetzbüchern (zum Beispiel im Bürgerlichen Gesetzbuch)
Epos:
erweiterte Bedeutung: breit angelegte, ausführlich erzählte (z. B. romanhafte, filmische, musikalische) Geschichte
umfangreiche Erzählung in Versform, eine Form der Epik
Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Langerzählung
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung

Gegenteil von Ro­man (Antonyme)

Dra­ma:
Text (aus) mit dramatischem/unglücklichem Verlauf/Ausgang
Text (Bühnenstück), der dazu bestimmt ist, mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufgeführt zu werden
Ly­rik:
gedichtetes Werk eines Künstlers
Kunstform der Literatur (Gedicht)

Beispielsätze

  • Ich leih dir den Roman aus, den musst du lesen!

  • Ihr Roman ist ins Türkische übersetzt worden.

  • Kaum dass er ihn in der Hand hielt, fing er an, den Roman zu lesen.

  • Dieser Roman ist 1862 veröffentlicht worden.

  • Tom liest keine Romane.

  • Toms Roman „Maria“ gehört heute an den meisten Schulen zur Pflichtlektüre.

  • Liest du gerne historische Romane?

  • Vor dem Einschlafen lese ich nur Romane, nichts Wissenschaftliches oder so.

  • Was glaubt ihr, wer der Autor dieses Romans ist?

  • Nach dem Roman „Agnes Grey“ von Anne Brontë galt es als undamenhaft, ein Pferd als Stute zu bezeichnen.

  • „Schneeland“ (雪国, ‚yukiguni‘) ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari, Träger des Nobelpreises für Literatur.

  • In seiner Freizeit schreibt Tom Romane.

  • Taugt ihr Roman etwas?

  • Ich habe nicht alle ihre Romane gelesen.

  • Der Roman wurde zu einem Kassenschlager.

  • Ich werde diesen Roman bis morgen durchlesen.

  • Gestern habe ich einen sehr interessanten Roman gelesen.

  • In vielen Szenen des Romans offenbart sich ein sanfter Humor.

  • Beim Verfassen dieses Romans schöpfte der Autor aus dem überquellenden Reichtum seiner Fantasie.

  • In diesem Roman geht es um einen Mann, der mit den Menschen seiner Umgebung nicht klarkommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexei Salnikow hat einen turbulent-morbiden Roman über das ganz normale anormale Russland verfasst.

  • Aktueller könnte ein Roman kaum sein, den ich gerne in die Kategorie „Cli-Fi“ (Climate Fiction) einordnen möchte.

  • Aber das Zeitkolorit gibt dem Roman auch einen Reiz.

  • Als offizieller Vertreter des Landes war Landtagsabgeordneter Roman Kainrath (hinten links) dabei.

  • Aber schon der Roman von H.G. Wells zeigt, dass die größte Bedrohung nicht von außen kommt, sondern aus uns selbst.

  • Ähnlich wie Schreckenberg argumentiert ADAC-Verkehrsexperte Roman Suthold: „Die Autofahrer werden abgezockt“, kritisiert er.

  • Aber er ist kein Roman Josi.

  • "Alle Eulen" ist der Roman einer Freundschaft, aber seine Geschichte handelt auch vom Schreiben.

  • Am Wiener Westbahnhof seien mehr als 5000 Migranten angekommen, sagt Polizeisprecher Roman Hahslinger.

  • Als der britische Schriftsteller 1948 in seinem Roman »1984« von Televisoren schrieb, die ihre Nutzer ausspähen, gab es noch kaum Fernseher.

  • Am Mittwoch ist das Manuskript von Samuel Becketts erstem Roman "Murphy" nun bei Sotheby's in London versteigert worden.

  • Wann ist schon ein Autor von der Verfilmung seines Romans beeindruckt?

  • Aber einiges von Rang gibt es, vorneweg der Roman „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ von Gabriele Tergit (1931).

  • Zuletzt hatte der von 1994 bis 1999 amtierende Roman Herzog als Bundespräsident im Schloss Bellevue gelebt.

  • Der bekannte Autor der "Bergstraßen-Krimis" präsentierte Passagen aus seinem ersten Roman "Onca - der weiße Jaguar".

Häufige Wortkombinationen

  • einen Roman lesen, einen Roman schreiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: roman (männlich)
  • Asturisch: novela (weiblich)
  • Bosnisch: роман (roman) (männlich)
  • Bulgarisch: роман (roman) (männlich)
  • Chinesisch: 小说 (xiǎoshuō)
  • Dänisch: roman
  • Englisch: novel
  • Färöisch: skaldsøga (weiblich)
  • Finnisch: romaani
  • Französisch: roman (männlich)
  • Galicisch: novela (weiblich)
  • Georgisch: რომანი (romani)
  • Italienisch: romanzo (männlich)
  • Japanisch: 小説
  • Katalanisch: novel·la (weiblich)
  • Koreanisch: 소설 (soseol)
  • Kroatisch: roman (männlich)
  • Lettisch: romāns (männlich)
  • Litauisch: romanas (männlich)
  • Mazedonisch: роман (roman) (männlich)
  • Neugriechisch: μυθιστόρημα (mythistórima) (sächlich)
  • Niederländisch: roman (männlich)
  • Niedersorbisch: roman (männlich)
  • Norwegisch: roman
  • Obersorbisch: roman (männlich)
  • Polnisch: powieść (weiblich)
  • Portugiesisch: romance (männlich)
  • Rätoromanisch: roman (männlich)
  • Rumänisch: roman (sächlich)
  • Russisch: роман (männlich)
  • Schwedisch: roman
  • Serbisch: роман (roman) (männlich)
  • Serbokroatisch: роман (roman) (männlich)
  • Slowakisch: román (männlich)
  • Slowenisch: roman (männlich)
  • Spanisch: novela (weiblich)
  • Tschechisch: román (männlich)
  • Türkisch: roman
  • Ukrainisch: роман (roman) (männlich)
  • Ungarisch: regény
  • Vietnamesisch: tiểu thuyết
  • Weißrussisch: раман (raman) (männlich)

Was reimt sich auf Ro­man?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­man be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ro­ma­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ro­man lautet: AMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ro­man (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ro­ma­ne (Plural).

Roman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aben­teu­er­ro­man:
Literatur: Roman, in dem der Held ein oder mehrere Abenteuer oder Irrfahrten bestehen muss und der meist in einem volkstümlich-realistischen Stil verfasst ist
Bil­dungs­ro­man:
Roman, in dem die geistige und charakterliche Bildung der Hauptfiguren im Vordergrund steht und nachvollziehbar dargestellt wird
De­büt­ro­man:
Roman, mit dem ein Schriftsteller debütiert; der erste Roman eines Autors
De­tek­tiv­ro­man:
Roman, dessen Handlung sich um Detektivarbeit dreht
Ent­wick­lungs­ro­man:
Roman, der die Entwicklung eines Protagonisten zum Gegenstand hat
Er­zie­hungs­ro­man:
Roman, in dem das Heranwachsen der Hauptfigur mit besonderem Blick auf pädagogische Methoden/Theorien beschrieben ist (nicht so sehr der innere Reifeprozess)
Fan­ta­sy­ro­man:
Roman aus dem Genre der Fantasy-Literatur
Fort­set­zungs­ro­man:
Roman, der abschnittweise (in Fortsetzungen) gedruckt wird
Kri­mi­nal­ro­man:
ein konkreter Roman aus der Literaturgattung Kriminalroman
Schau­er­ro­man:
Literaturwissenschaft: ein Roman, der durch die Schilderung gruseliger, phantastischer, geisterhafter Begebenheiten menschliche Gefühle bewegen und steigern möchte

Buchtitel

  • A Short Guide to Roman London Andrew Tibbs | ISBN: 978-1-39811-795-2
  • Asterix: Asterix and The Roman Agent Rene Goscinny | ISBN: 978-0-75286-633-8
  • Cities and Territories of the Western Roman Empire Ricardo Gonzalez-Villaescusa | ISBN: 978-1-03258-625-0
  • Exploring the Mid-Republican Origins of Roman Military Administration Elizabeth H. Pearson | ISBN: 978-0-36774-554-7
  • Greek & Roman Myths & Legends Hélène Adeline Guerber | ISBN: 978-1-39883-686-0
  • Greek and Roman Mosaics: Centurion Edition Umberto Pappalardo | ISBN: 978-0-78921-339-6
  • Inside the Roman Legions Kathryn Milne | ISBN: 978-1-39907-066-9
  • Lady Melusine Roman in zwei Abtheilungen von Eufemia Gräfin Ballestrem Eufemia Von Adlersfeld-Ballestrem | ISBN: 978-1-37526-842-4
  • Legion: life in the Roman army Richard Abdy | ISBN: 978-0-71412-293-9
  • Making the Holy Roman Empire Holy Vedran Sulovsky | ISBN: 978-1-00920-348-7
  • My Roman History Alizah Holstein | ISBN: 978-0-59349-008-2
  • Nature and Imagination in Ancient and Early Modern Roman Art Gabriel Pihas | ISBN: 978-1-03210-560-4
  • Orthographic Traditions and the Sub-Elite in the Roman Empire Nicholas Zair | ISBN: 978-1-00932-767-1
  • Roman Architecture Janet Delaine | ISBN: 978-0-19284-212-1
  • Roman Holiday Lionel Ward | ISBN: 978-0-95328-766-6

Film- & Serientitel

  • Agir Roman Yeni Dünya (TV-Serie, 2012)
  • Alexandre Dumas – Erfundenes Leben, gelebter Roman (Doku, 2002)
  • Bakumatsu Gijinden Roman (TV-Serie, 2013)
  • Begehren und Rebellion – Der Roman 'Die Kunst der Freude' (Doku, 2023)
  • Berlin Alexanderplatz – Ein Roman wird Oper (Doku, 2023)
  • Cestvs: The Roman Fighter (TV-Serie, 2021)
  • Das Leben ist (k)ein Roman (Film, 1994)
  • Der geheime Roman des Monsieur Pick (Film, 2019)
  • Devin Townsend Project: Ocean Machine (Live at the Ancient Roman Theatre Plovdiv) (Film, 2018)
  • Ernest Hemingway – Ein Leben wie ein Roman (Doku, 2021)
  • Fateless – Roman eines Schicksallosen (Film, 2005)
  • Gestohlene Worte – Der Roman des Todes (Fernsehfilm, 2008)
  • Horrible Histories: The Movie – Rotten Romans (Film, 2019)
  • Houwelandt – Ein Roman entsteht (Doku, 2005)
  • Liebe ist ein Roman (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Roman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395050, 12128660, 12031300, 10125040, 9271070, 8414330, 8287320, 8140430, 8050960, 7941290, 7016260, 6995940, 6449750, 6167190, 4865260, 4559650, 3389180, 2989280 & 2986800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 02.04.2023
  3. come-on.de, 16.11.2022
  4. come-on.de, 10.03.2021
  5. bvz.at, 15.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.11.2019
  7. rp-online.de, 03.09.2018
  8. krone.at, 15.05.2017
  9. welt.de, 10.04.2016
  10. stern.de, 05.09.2015
  11. jungewelt.de, 03.02.2014
  12. spiegel.de, 11.07.2013
  13. faz.net, 02.10.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.04.2011
  15. nzz.ch, 02.07.2010
  16. wormser-zeitung.de, 14.03.2009
  17. fr-online.de, 21.09.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 24.12.2007
  19. n24.de, 14.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  23. welt.de, 13.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995