Elefantenrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eleˈfantn̩ˌʁʊndə]

Silbentrennung

Elefantenrunde (Mehrzahl:Elefantenrunden)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elefant und Runde mit dem Fugenelement -en, wobei das Bestimmungswort (Determinans) die Größe, die Bedeutung, das Gewicht der so benannten Debatte hervorhebt (vergleiche Elefantenhochzeit)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elefantenrundedie Elefantenrunden
Genitivdie Elefantenrundeder Elefantenrunden
Dativder Elefantenrundeden Elefantenrunden
Akkusativdie Elefantenrundedie Elefantenrunden

Anderes Wort für Ele­fan­ten­run­de (Synonyme)

(öffentlich übertragene) Diskussion der Parteichefs

Beispielsätze

  • In der «Elefantenrunde» treffen sich die Parteispitzen der Regierungsparteien exklusiv bei BlickTV zum ersten Schlagabtausch.

  • Unsortiert wie eine Gruppe Jugendlicher beim Flaschendrehen wirkte dann auch die Elefantenrunde mit den Spitzenkandidaten.

  • Hier finden Sie Bilder, Videos und Berichte vom gesamten Tag, sowie die Elefantenrunde der Spitzenkandidaten.

  • Die Elefantenrunden wurde abseits der thematischen Klassiker von den angriffigen Wortmeldungen Armin Wolfs geprägt.

  • Die Fieberkurve ist gewaltig: Die erste Elefantenrunde auf Puls4 bescherte dem Privatsender Rekordwerte.

  • Im Anschluss an die Elefantenrunde um 21.45 Uhr zeigt der Sender ein "Pro und Contra Wahl-Spezial" mit einer Analyse der TV-Konfrontation.

  • Der ORF ist wahrlich ein Kapitel für sich, aber es kann nicht sein, dass man sich von einer Elefantenrunde drückt.

  • Die Elefantenrunde zur letzten Nationalratswahl fand am 21.

  • Der Mittwoch dieser Haushaltswoche ist in der sogenannten Elefantenrunde die Sternstunde der Opposition.

  • Die Themen der Elefantenrunde haben den Wahlkampf geprägt, wie zum Beispiel das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 (S21).

  • Auffällig ist: So sehr die Moderatoren sich bemühen in der Elefantenrunde kommt keine Spannung auf.

  • Auch in der Vergangenheit gab es schon so genannte "Elefantenrunden" oder "Kamingespräche".

  • Auf drängen von Capital-FM-Programmleiter Nik Eugster erklärten sich Hayoz und Tschäppät doch noch zu einer Elefantenrunde bereit.

  • Die Frage, auf welche Weise es in die Tiefe geht, soll eine Elefantenrunde am kommenden Montag beantworten.

  • Du warst etwas krawallig" hat seine Frau nach der Elefantenrunde zu ihm gesagt.

  • Wer die sogenannte Elefantenrunde am Sonntag gesehen hat, wird uns zustimmen.

  • Heute abend würde die Moderatorin das Fernsehduell leiten, die große Elefantenrunde.

  • TV-Duelle vorher und Elefantenrunden nachher finden mangels Teilnehmern und Interessen des internationalen Publikums nicht statt.

  • An der "Elefantenrunde" haben neben dem Regierungschef und Rhiel unter anderem die Vertreter der Träger der beiden Institute teilgenommen.

  • Entstanden ist es offenbar in der Nacht zum Montag, als die berühmt-berüchtigte Elefantenrunde im Bundesratsgebäude saß.

  • Die haben sich zu einer kleinen Elefantenrunde getroffen.

  • Treffen Spitzenkandidaten im Wettlauf um Wählerstimmen aufeinander, ist gleich von einer Elefantenrunde die Rede.

  • In einer Potsdamer "Elefantenrunde" standen sie Journalisten Rede und Antwort.

  • Das Spitzenduell um den Kanzler-Etat gilt gemeinhin als "Elefantenrunde".

  • Zu Ihrer Elefantenrunde zählt auch DFB-Vizepräsident Gerhard Mayer-Vorfelder.

  • Wenn er um 20.20 Uhr zur "Elefantenrunde" kommt, weiß er wahrscheinlich, ob er Kanzler bleibt oder in Pension gehen muß.

  • Ronny Weller aber schaffte in dieser Elefantenrunde des Hantelsports persönlichen Rekord.

  • Formlos fand der Aufstieg in die Elefantenrunde statt - und lustlos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ele­fan­ten­run­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ele­fan­ten­run­den nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ele­fan­ten­run­de lautet: ADEEEEFLNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ele­fan­ten­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ele­fan­ten­run­den (Plural).

Elefantenrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­fan­ten­run­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elefantenrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elefantenrunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. blick.ch, 13.06.2021
  3. focus.de, 27.09.2021
  4. kurier.at, 12.09.2019
  5. promiflash.de, 04.05.2017
  6. kurier.at, 01.10.2017
  7. derstandard.at, 30.09.2015
  8. diepresse.com, 19.02.2013
  9. ots.at, 04.06.2013
  10. welt.de, 19.07.2012
  11. handelsblatt.com, 25.03.2011
  12. spiegel.de, 16.01.2009
  13. autohaus.de, 23.10.2008
  14. bernerzeitung.ch, 14.10.2008
  15. morgenweb.de, 21.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 08.11.2006
  17. welt.de, 20.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 08.09.2005
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  21. berlinonline.de, 19.12.2003
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995