Diskussionsrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːnsˌʁʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskussionsrunde
Mehrzahl:Diskussionsrunden

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die zusammen eine Diskussion führen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Diskussion, Fugenelement -s und Runde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskussionsrundedie Diskussionsrunden
Genitivdie Diskussionsrundeder Diskussionsrunden
Dativder Diskussionsrundeden Diskussionsrunden
Akkusativdie Diskussionsrundedie Diskussionsrunden

Anderes Wort für Dis­kus­si­ons­run­de (Synonyme)

Forum:
Gerichtsstand
Platzanlage, die das Zentrum eines Ortes bildet
Podiumsdiskussion:
Diskussion, bei der die Diskutanten getrennt vom Publikum erhöht auf einem Podium platziert sind
Gesprächskreis
Gesprächsrunde:
Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren
Sitzung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Talkrunde:
(oft im Fernsehen ausgestrahlte) Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren
Zirkel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen
Diskussionsgruppe:
Gruppe von Personen, die untereinander Diskussionen führen

Beispielsätze

  • Gestern fand eine Diskussionsrunde statt, in der über das Verhalten chemischer Stoffe diskutiert wurde.

  • Was hat Ihnen an der Diskussionsrunde besonders gefallen?

  • Weniger reden und mehr machen bringt uns mit Sicherheit weiter als so manche Diskussionsrunde.

  • Viele dieser Aphorismen wurden von Tom in Diskussionsrunden gesammelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die 40 spezialisierte Anbieter, Diskussionsrunden und Themenschwerpunkte widmen sich in Barcelona den disruptiven Mikrochips.

  • Bei der Filmkunstmesse vom 19. bis 23. September soll es verschiedene Diskussionsrunden zu den drängenden Themen geben.

  • Außerdem sollen auch Stadtverwaltung und Ratsparteien über die Ergebnisse der Diskussionsrunden informiert werden.

  • Casey lebt in Brooklyn offen queer und nimmt ihren Bruder mit in nicht-heterosexuelle Bars und zu politischen Diskussionsrunden.

  • Draghi wird am Vormittag die Eröffnungsrede auf einer EZB-Konferenz halten und am Nachmittag an einer Diskussionsrunde teilnehmen.

  • Als es dann in die Diskussionsrunde geht, hat Felgentreu gerade die Älteren unter den Mitgliedern hinter sich.

  • Bis heute hat er es nicht in die Diskussionsrunde im Stadtrat geschafft.

  • Bei der Diskussionsrunde der Schülerunion werden – bis auf Richard Lugner – alle Spitzenkandidaten dabei sein.

  • Danach folgt eine Diskussionsrunde.

  • Auf diesen Unterschied berief sich Germar in einer ausführlichen Diskussionsrunde bei Reddit.

  • Am Montag fand im Bonsoir die 5. Ausgabe der Diskussionsrunde «Bonsoir Jardin» statt.

  • Zu den Programmpunkten gehörten zum Beispiel Diskussionsrunden zu den Themen Menschenrechte, Ökologie und neue Medien.

  • Der Austausch findet in Form von sogenannten Sessions, kleineren Diskussionsrunden, statt.

  • Eine Diskussionsrunde dazu versucht Licht in den Fall zu bringen.

  • Aber auch ein weiterer Name soll Gegenstand der Diskussionsrunde gewesen sein: Jorge Lorenzo.

  • Das "aktuelle sportstudio" widmet der Sportart, die wie keine andere unter der Dopingproblematik leidet, eine Diskussionsrunde.

  • Hoeneß traf sich am Samstag zu einer Diskussionsrunde mit rund 30 Fanklub-Vertretern und sprach später von ?einer wunderbaren Begegnung?.

  • Das harte Integrationsdrama über eine türkische Jugendgang wird von einer Diskussionsrunde begleitet.

  • Auch darauf wurde noch einmal ausdrücklich whrend der Diskussionsrunde hingewiesen.

  • Für kommenden Dienstag lädt die JU zu einer Diskussionsrunde nach Reinfeld ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dis­kus­si­ons­run­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × D, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­si­ons­run­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­ons­run­de lautet: DDEIIKNNORSSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dis­kus­si­ons­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dis­kus­si­ons­run­den (Plural).

Diskussionsrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­ons­run­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus­si­ons­lei­ter:
Person, die in einer Diskussionsrunde die Leitung innehat
Dis­kus­si­ons­lei­te­rin:
weibliche Person, die in einer Diskussionsrunde die Leitung innehat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussionsrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskussionsrunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7928409, 7832510 & 6538047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 26.02.2023
  2. saechsische.de, 23.08.2022
  3. waz.de, 05.09.2021
  4. kino-zeit.de, 28.07.2020
  5. cash.ch, 18.06.2019
  6. morgenpost.de, 17.02.2018
  7. onetz.de, 20.10.2017
  8. vol.at, 25.03.2016
  9. computerwoche.de, 26.10.2015
  10. feedsportal.com, 19.10.2014
  11. thunertagblatt.ch, 20.11.2013
  12. schwaebische.de, 02.11.2012
  13. finanznachrichten.de, 10.11.2011
  14. feedproxy.google.com, 26.03.2010
  15. feedsportal.com, 30.04.2009
  16. sportstudio.zdf.de, 17.10.2008
  17. welt.de, 25.11.2007
  18. spiegel.de, 27.09.2006
  19. neue-oz.de, 04.06.2005
  20. abendblatt.de, 14.11.2004
  21. spiegel.de, 18.04.2003
  22. spiegel.de, 16.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995