Diskussionsteilnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːnstaɪ̯lˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Diskussionsteilnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich an einer Diskussion beteiligt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Diskussion und Teilnehmer mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskussionsteilnehmerdie Diskussionsteilnehmer
Genitivdes Diskussionsteilnehmersder Diskussionsteilnehmer
Dativdem Diskussionsteilnehmerden Diskussionsteilnehmern
Akkusativden Diskussionsteilnehmerdie Diskussionsteilnehmer

Anderes Wort für Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer (Synonyme)

Diskutant:
Person, die sich an einer Diskussion beteiligt
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner

Beispielsätze

Diese Frage blieb unbeantwortet, da die Diskussionsteilnehmer sofort zu einem anderen Thema übergingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im ersten Punkt sind sich die meisten Diskussionsteilnehmer einig.

  • Zahlreiche Diskussionsteilnehmer halten die vehemente Forderung nach Religionsfreiheit für heuchlerisch.

  • Doch einen Befreiungsschlag erwartet trotz der Tragweite der Entscheidung keiner der Diskussionsteilnehmer.

  • Das überzeugte nicht alle Diskussionsteilnehmer - und führte gestern zu ungewöhnlichen Konstellationen.

  • Dazu hat mich ein Diskussionsteilnehmer auf die Antworten der American Psychological Association hingewiesen.

  • Der 46-Jährige Knabe war einem breiten Fernsehpublikum als Diskussionsteilnehmer in der ARD-Sendung "Hart aber fair" bekannt geworden.

  • Staatsanwaltschaft Aachen will Namen von Diskussionsteilnehmern wissen.

  • Ein anderer Diskussionsteilnehmer empfahl: "Den Höhenmesser auf Null stellen, aussteigen und nach Hause gehen."

  • Mit dieser Meinung bringt der Zivildienstleistende den Frust der meisten Diskussionsteilnehmer auf den Punkt.

  • Es herrschte weitgehend Einigkeit unter den Florentiner Diskussionsteilnehmern.

  • So lassen sich schnell Interessen und Profile einzelner Diskussionsteilnehmer herausfinden.

  • Die Diskussionsteilnehmer verabschiedeten sich, um - auf Vorschlag von Niki Lauda - "einen Schnaps" zu trinken.

  • Der Clou dabei ist, daß die Diskussionsteilnehmer aus den unterschiedlichsten Hierarchieebenen und Funktionsbereichen kommen können.

  • Vor allem Krier nahm kein Blatt vor den Mund und provozierte die Diskussionsteilnehmer auf charmante Weise.

  • Ein solches poetisches Modell kann, wie der chinesische Diskussionsteilnehmer zeigen konnte, in der Tat nicht in jeder Kultur entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S, L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer lautet: DEEEHIIIKLMNNORSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg
  17. Essen
  18. Ham­burg
  19. Mün­chen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol
  17. Emil
  18. Hein­reich
  19. Martha
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. India
  15. Lima
  16. Novem­ber
  17. Echo
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Diskussionsteilnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussionsteilnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskussionsteilnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3320595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 25.05.2020
  2. bernerzeitung.ch, 16.01.2012
  3. welt.de, 10.09.2012
  4. faz.net, 12.12.2011
  5. nzz.ch, 05.07.2010
  6. presseportal.de, 01.02.2008
  7. jungewelt.de, 15.11.2007
  8. spiegel.de, 29.09.2004
  9. lvz.de, 14.06.2003
  10. Junge Welt 1999
  11. Welt 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996