Diskutant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskuˈtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskutant
Mehrzahl:Diskutanten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich an einer Diskussion beteiligt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diskutantdie Diskutanten
Genitivdes Diskutantender Diskutanten
Dativdem Diskutantenden Diskutanten
Akkusativden Diskutantendie Diskutanten

Anderes Wort für Dis­ku­tant (Synonyme)

Diskussionsteilnehmer:
Person, die sich an einer Diskussion beteiligt
Gegenüber:
etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
speziell: der Gesprächspartner
Gesprächspartner (Hauptform):
eine Person, die sich mit (einer) anderen im Gespräch befindet
Gesprächsteilnehmer

Beispielsätze

Das letzte Wort in der Diskussion hat gewöhnlich der letzte Diskutant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klicken Die kunden gegenseitig wegen der einzelnen Single-Page unter anderem gibt es weitere via Ihr Diskutant heraus.

  • Andere Diskutanten führten hier noch die vertikalen Märkte Schule und Bildung, öffentlicher Dienst, Healthcare sowie Industrie ins Feld.

  • Einig sind sich die Diskutanten beim TT-Immo-Stammtisch, dass im Wohnbau mehr verdichtet werden muss.

  • Trotzdem liegen sich die Diskutanten in den Haare.

  • Jeder der vier Diskutanten bringt jeweils einen Titel mit, über den in der Sendung gesprochen wird.

  • Nach Möglichkeit vermitteln wir während des Tages auch Einzelinterviews mit den Diskutanten.

  • Dr. Hans Peter Good ist einer dieser Diskutanten.

  • Dabei gerieten zwei Diskutanten in unerwartet scharfer Form aneinander.

  • Die Diskutanten denken gern kleinteilig und in Kirchturmhöhe.

  • Mit dieser Bemerkung löste ich Empörung bei den anderen Diskutanten aus.

  • Der Schutz von Kindern dürfte bei einigen Diskutanten nur eine Alibifunktion erfüllen.

  • Die Diskutanten werden Einblicke in rechtliche Problemstellungen geben und aufzeigen, wie Journalisten sich am besten absichern können.

  • Ansonsten übten sich die Diskutanten am Mittwochabend im ausverkauften Kölner Literaturhaus in gepflegter Plauderei.

  • Etliche der gut zwei Dutzend Diskutanten zeigten sich selbst verunsichert.

  • Alle Diskutanten werden sich zu den Fragen gleichzeitig und in ihrer Muttersprache äußern.

  • Wenig aufgeschlossen zeigten sich die Diskutanten für die Idee, das Mobilitätsverhalten auch durch den Preis zu lenken.

  • Auf den Internet-Foren des "Bürgerkonvents" tummeln sich zunehmend Diskutanten deutlich unterhalb des Stammtischniveaus.

  • Ich bin da eigentlich ein unfairer Diskutant, weil ich in der Tat glaube, dass politisch viel mehr hätte gesagt werden müssen.

  • Fehlte ein Diskutant auf dem Podium, dann musste er telefonisch einen "Neuzugang" bearbeiten.

  • Ein Teil der Diskutanten verstand sich fortan als Kremlinologen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­ku­tant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dis­ku­tant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich. Im Plu­ral Dis­ku­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dis­ku­tant lautet: ADIKNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dis­ku­tant (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dis­ku­tan­ten (Plural).

Diskutant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­ku­tant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­di­ums­dis­kus­si­on:
Diskussion, bei der die Diskutanten getrennt vom Publikum erhöht auf einem Podium platziert sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskutant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskutant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1081661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 16.01.2023
  2. channelpartner.de, 20.01.2022
  3. tt.com, 30.10.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 07.03.2017
  5. de.sputniknews.com, 01.09.2016
  6. openpr.de, 28.07.2015
  7. openpr.de, 21.05.2014
  8. welt.de, 25.01.2013
  9. l-iz.de, 06.04.2011
  10. de.rian.ru, 19.07.2011
  11. tagesspiegel.de, 24.05.2008
  12. pressetext.com, 12.06.2007
  13. taz.de, 13.09.2007
  14. welt.de, 27.04.2006
  15. ksta.de, 22.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.12.2005
  17. welt.de, 11.07.2003
  18. berlinonline.de, 06.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  20. Die Zeit (24/2001)
  21. sz, 03.12.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995