Gesprächspartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌpaʁtnɐ]

Silbentrennung

Gesprächspartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die sich mit (einer) anderen im Gespräch befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gespräch, Fugenelement -s und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesprächspartnerdie Gesprächspartner
Genitivdes Gesprächspartnersder Gesprächspartner
Dativdem Gesprächspartnerden Gesprächspartnern
Akkusativden Gesprächspartnerdie Gesprächspartner

Anderes Wort für Ge­sprächs­part­ner (Synonyme)

Dialogpartner:
Person, die sich mit (einer) anderen in einem Dialog befindet
Diskutant:
Person, die sich an einer Diskussion beteiligt
Gegenüber:
etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
speziell: der Gesprächspartner
Gesprächsteilnehmer

Beispielsätze

  • Bei aufkommendem Lärm oder wenn der Gesprächspartner selbst schon nicht deutlich spricht, kommt es zu Verständnisproblemen.

  • Dazu möchten sich die vier Gesprächspartner aber nicht äußern.

  • Als Gesprächspartner von Luka Krajnc kann man sich fast schon veräppelt fühlen.

  • Er hat seine eigene strategische Vision, setzt seine Position durch und versucht, die Meinung des Gesprächspartners zu verstehen.

  • Aber sie horchen ihren Gesprächspartner aus.

  • Als sein Gesprächspartner kommt, setzt er sich ruckartig auf, ist sofort hellwach.

  • Allein seine Gesprächspartner setzten nicht bei sich selbst an, sondern reichten das Thema weiter.

  • Dass auch Medien hetzen, wundert Marino nicht: "Ihre Gesprächspartner sind ja oft diejenigen, deren Interessen ich antaste."

  • Als frei gewählte Abgeordnete sind viele Parlamentarier nicht bereit, ihre Gesprächspartner offenzulegen.

  • Dabei geben sie sich als Verwandte oder alte Bekannte aus und versuchen, Namen und Lebensumstände des Gesprächspartners zu erfahren.

  • Der Streit in der Talkshow begann, als ihn die Gesprächspartner auf eben dieses Verfahren ansprachen.

  • Er denke aber, dass die Vertraulichkeit zwischen den Gesprächspartnern gewahrt bleiben müsse.

  • Die Schultern fallen nach vorn, doch manchmal hebt Geißler blitzschnell den Kopf und nimmt seine Gesprächspartner fest in den Blick.

  • Der Anwender kann seinen Desktop mit den Gesprächspartnern teilen.

  • Deshalb wird er für mich persönlich und für die Politik ein geschätzter Gesprächspartner bleiben.

  • Aber sie ist eben auch eine gewählte Regierung, die von der Fatah und Ihren übrigen Gesprächspartnern isoliert werden soll.

  • Dann würde der elektronische Assistent den Gesprächspartner über die Verspätung informieren und einen neuen Termin vorschlagen.

  • Er wird zum geschätzten Gesprächspartner eines verachteten Volks.

  • Gabriele Goettle, Expertin für ihren sehr eigenen Journalismus, nimmt ihre Gesprächspartner durchweg ernst.

  • Wichtigste Gesprächspartner sind diesmal nicht die grauen Eminenzen und alten Widersacher Ariel Scharon und Yassir Arafat.

  • Ihre Gesprächspartner lobten ihre Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und zu moderieren.

  • Nein, das können nicht die richtigen Gesprächspartner sein.

  • Ab sofort ist Hoffmann dessen alleiniger Gesprächspartner.

  • Aber Reuter beeindruckte seine Gesprächspartner durch seine wache Intelligenz und sein zurückhaltendes Auftreten.

  • Brusberg sieht sich als kritischen Gesprächspartner und Instanz für seine Künstler: "zuständig für den diplomatischen Außendienst".

  • Er braucht nur anspruchsvollere Gesprächspartner.

  • Seine deutschen Gesprächspartner hätten ihm bedeutet, daß 1996 wegen der Wahlen in Rußland und den USA ein schwieriges Jahr sein werde.

  • Der Aufwand entfiele nur bei Gesprächspartnern derselben Telephongesellschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gefragter Gesprächspartner

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sagovornik (männlich)
  • Bulgarisch: събеседник (männlich)
  • Englisch: interlocutor
  • Esperanto: interparolanto
  • Französisch: interlocuteur (männlich)
  • Italienisch: interlocutore (männlich)
  • Kroatisch: sagovornik (männlich)
  • Mazedonisch: соговорник (sogovornik) (männlich)
  • Niederländisch: gesprekspartner
  • Russisch: собеседник (männlich)
  • Schwedisch: samtalspartner
  • Serbisch: саговорник (sagovornik) (männlich)
  • Serbokroatisch: саговорник (sagovornik) (männlich)
  • Slowenisch: sogovornik (männlich)
  • Spanisch: interlocutor (männlich)
  • Tschechisch: účastník rozhovoru (männlich)
  • Ukrainisch: співбесідник (männlich)
  • Weißrussisch: субяседнік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­part­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­part­ner lautet: AÄCEEGHNPPRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Gesprächspartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kom­mo­da­ti­on:
Bestreben, den eigenen Dialekt verständlicher zu machen, indem man sich dem Gesprächspartner anpasst und extreme Begrifflichkeiten und Aussprachen vermeidet, auch indem man dessen fremde Muster annimmt
An­sprech­part­ner:
vorgesehener Gesprächspartner für bestimmte Fragen oder Themen
ein­schwen­ken:
nun doch seinem Gesprächspartner zustimmen oder sich in der Meinung annähern
Kalt­ak­qui­se:
erstmalige Kontaktaufnahme eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden; dieser Gesprächspartner ist also weder bereits Kunde, noch hat er sich freiwillig gemeldet und um Kontakt gebeten
Kom­pli­ment:
eine Äußerung, die positiv bei dem Gesprächspartner gewertet wird
Scherz­an­ruf:
Ein Anruf, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Gesprächspartner zu provozieren, zu verwirren, im Einzelfall sogar, zu beleidigen, um dabei sich selbst oder andere zu unterhalten.
Selbst­ge­spräch:
ein Gespräch mit sich selbst; Gespräch, das sich an keinen anderen Gesprächspartner richtet
Te­le­fon­kon­takt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
vor­bei­re­den:
aneinander vorbeireden: sich gegenseitig nicht verstehen; missverstehen, was der Gesprächspartner sagt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächspartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesprächspartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.02.2022
  2. fr.de, 26.10.2021
  3. nrz.de, 01.10.2020
  4. deu.belta.by, 01.10.2019
  5. stern.de, 03.11.2018
  6. stern.de, 04.10.2017
  7. cio.de, 23.05.2016
  8. welt.de, 04.09.2015
  9. welt.de, 20.11.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.12.2013
  11. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  12. zeit.de, 11.04.2011
  13. ftd.de, 14.10.2010
  14. feedproxy.google.com, 08.01.2009
  15. mt-online.de, 15.01.2008
  16. jungewelt.de, 11.12.2007
  17. welt.de, 06.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  19. Die Zeit (42/2004)
  20. f-r.de, 05.04.2003
  21. svz.de, 09.10.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995