Gesprächsfetzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌfɛt͡sn̩]

Silbentrennung

Gesprächsfetzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bruchstück eines Gesprächs ohne erkennbaren Zusammenhang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gespräch, Fugenelement -s und Fetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesprächsfetzendie Gesprächsfetzen
Genitivdes Gesprächsfetzensder Gesprächsfetzen
Dativdem Gesprächsfetzenden Gesprächsfetzen
Akkusativden Gesprächsfetzendie Gesprächsfetzen

Beispielsätze

  • Elektronische Störgeräusche begrüßen das Publikum, immer wieder unterbrochen von Musik- und Gesprächsfetzen.

  • Besonders im Großraumbüro schnappen Arbeitnehmer häufig Gesprächsfetzen auf.

  • Aus einem Gesprächsfetzen von Vorgestern, der da lautet: „Wir haben ja schon 2005 gewusst wie super der ist!

  • B. zufällig aufgeschnappte Gesprächsfetzen über den Alltag in Skyrim) geben doch einer (Fantasy-)Welt Tiefgang!

  • Der Lärm verschwimmt und wird zu einem monotonen Summen aus dem kein Gesprächsfetzen, kein einzelnes Wort mehr erkennbar ist.

  • Viele sprechen in ihre Handys, aber sie bleiben ruhig, man hört Gesprächsfetzen wie "komme später", "keine Sorge".

  • Von hinter der Bühne hört man nämlich Einstimmsprengel, Gesprächsfetzen, Musikerlachen.

  • Ein Gesprächsfetzen zum Schluss, etwa sechs Jahre her. Auf seiner weißen Couch im Verlegerzimmer.

  • Gesprächsfetzen von der Piano Bar, wo der Drink mit einem akzentfreien Et voilà!

  • In suggestiven Folgen flattern die Gesprächsfetzen und kleinen Bilder über die Leinwand, wie Seiten aus einem vollgekritzelten Skizzenbuch.

  • Den Sound dafür mixt ihm der DJ Scanner aus geklauten Gesprächsfetzen über Funktelefon.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­fet­zen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­fet­zen lautet: ÄCEEEFGHNPRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Gesprächsfetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsfetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.02.2018
  2. mz-web.de, 24.04.2013
  3. fm4.orf.at, 21.06.2012
  4. feedsportal.com, 27.10.2011
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  7. welt.de, 19.08.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit (46/2000)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997