Fetzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: fet­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Fetzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch vetze „Fetzen, Lumpen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert; weitere Herkunft nicht eindeutig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fetzendie Fetzen
Genitivdes Fetzensder Fetzen
Dativdem Fetzenden Fetzen
Akkusativden Fetzendie Fetzen

Anderes Wort für Fet­zen (Synonyme)

Flicken:
ein kleiner, meist quadratförmiger Ausschnitt eines Stoffes zur Bedeckung/Reparatur aufgerissener Löcher in Kleidungsstücken
Schnippel:
kleines Stück Papier
Schnipsel:
Ausschnitt aus einem Werk (Film, Buch, Text, Code und anderem)
kleines Papier-Stück
Bruchstück (Hauptform):
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
Fragment:
Bruchstück, Teil von etwas
unvollständiger Text
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Stückchen:
kleine, unbestimmte Menge
kleiner Teil von etwas
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilbereich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
Fummel (ugs., salopp)
Kleid:
einteiliges Oberbekleidungsstück für weibliche Personen
Gefieder oder Fell
(ein) Fetzen von (einem Kleid / Anzug …) (variabel)
Lumpen:
altes, verschlissenes, verschmutztes Stück Stoff
schäbiges Kleidungsstück

Weitere mögliche Alternativen für Fet­zen

Arbeitsschürze
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Fünfer:
(Treffer in den) Ring der Zielscheibe, der einen Punktwert von 5 hat
Banknote oder Münze mit dem Wert von 5 Währungseinheiten
Lappen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Nicht genügend
Putzlumpen
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Scheuertuch
Schnitzel:
ein abgeschnittenes/abgerissenes Stück eines Ganzen, ein Fetzen

Beispielsätze

  • Er hat Kaffee verschüttet und braucht schnell einen Fetzen, um die Sauerei wegzuwischen.

  • In diesem Fetzen nehme ich dich nicht mit in die Oper!

  • Peter bekam auf die Lateinprüfung einen Fetzen.

  • Da über eine Million ausländische Studenten an den Instituten und Universitäten der Vereinigten Staaten eingeschrieben sind, dürften bald die Fetzen fliegen.

  • Dieser Fetzen ist dreckig.

  • Kannst du bitte aufhören, mit dem Fetzen vor mir herumzuwacheln?

  • Maria riss ihr Kleid in Fetzen.

  • Der Wind riss die Fahne in Fetzen.

  • Schnapp dir einen Fetzen und hilf mir, diesen Saustall aufzuwischen!

  • Diese Abmachung ist nur ein Fetzen Papier.

  • Binde einen Fetzen um einen Stock, halte ihn hoch, und du wirst sehen, wie viele ihm wie einem Banner folgen werden.

  • Sie riss ihren Brief in Fetzen.

  • Sie riss den Brief in Fetzen.

  • Ich schrieb seine Telefonnummer auf einem Fetzen Papier auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ihre Favoritin und sei gespannt, wie sehr in diesem Jahr wieder die Fetzen fliegen werden.

  • Das stand auf einem Fetzen Papier geschrieben, den der Teenager Larry Mullen im September 1976 an das schwarze Brett seiner Schule hängte.

  • Da fliegen manchmal ganz schön die Fetzen.

  • Doch irgendwann kippt die ausgelassenen Stimmung und die Fetzen fliegen.

  • Auf einem Sonderparteitag fliegen die Fetzen.

  • Im weiteren Verlauf der Verhandlung fliegen die Fetzen.

  • Aktuelle Situation: Die Außenhülle ist zerstört, Fetzen wehen im Wind, der Pool im Innern ist leer und setzt Rost an.

  • "Traut sich wohl keiner," vermutet sie, während sie ein "zeigen Sie an" auf einen Fetzen stickt.

  • Air France-Führungskräfte waren gezwungen, sich durch einen Sprung über einen Zaun in Sicherheit zu bringen, die Kleidung in Fetzen.

  • Ich wette, da fliegen wirklich die Fetzen!

  • Fast eine Stunde fliegen durchgehend die Fetzen.

  • Kleine Fetzen, mehr ist da nicht.

  • Es liegt auf der Hand, dass bei den Liberalen die Fetzen fliegen werden.

  • Ganz im Gegenteil: Zwischen ihm und seinem Trainer sind auch schon die Fetzen geflogen.

  • Darin sei er gut, sagen viele: wenn die Fetzen fliegen, dasitzen und keine Regung zeigen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in Fetzen reißen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fet­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fet­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Fet­zen lautet: EEFNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Fetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fet­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fleisch­fet­zen:
Fetzen von Fleisch
Haut­fet­zen:
Fetzen von Haut
Putz­fet­zen:
Fetzen, Bodenfetzen, Aufwischfetzen, Reibfetzen

Buchtitel

  • Der Fetzen Philippe Lançon | ISBN: 978-3-42314-775-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11592969, 9190607, 4073059, 3560064, 3559189, 3162247, 2811667, 2577944, 2506917, 1830767 & 454932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. promiflash.de, 13.09.2023
  3. nzz.ch, 18.11.2022
  4. ga.de, 15.09.2021
  5. bz-berlin.de, 20.09.2020
  6. focus.de, 22.07.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 10.03.2018
  8. lvz.de, 20.02.2017
  9. pnn.de, 02.05.2016
  10. feedproxy.google.com, 08.10.2015
  11. derstandard.at, 06.08.2014
  12. welt.de, 10.02.2013
  13. blogigo.de, 03.02.2012
  14. finanznachrichten.de, 19.09.2011
  15. nzz.ch, 26.12.2010
  16. tagesspiegel.de, 26.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.10.2008
  18. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  19. tagesschau.de, 21.03.2006
  20. handelsblatt.com, 10.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995