Fünfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏnfɐ]

Silbentrennung

Fünfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Zahlwortes fünf mit dem Suffix -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünferdie Fünfer
Genitivdes Fünfersder Fünfer
Dativdem Fünferden Fünfern
Akkusativden Fünferdie Fünfer

Anderes Wort für Fün­fer (Synonyme)

fünf Mark
Fünfmarkschein:
Geldschein im Wert von fünf D-Mark
fünf Euro
Fünf-Euro-Schein:
Geldschein im Nennwert von fünf Euro
Fünfmeterraum/Fünf-Meter-Raum/5-Meter-Raum

Beispielsätze

  • Ich habe einen Fünfer getippt und dreitausend Euro gewonnen.

  • Der Fünfer fährt in die Innenstadt.

  • Kannst du mir einen Fünfer leihen?

  • Hier steht ein Fünfer drauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier vergeben 36 Prozent der FPÖ-Wählerinnen und -Wähler einen Fünfer.

  • Aurier bringt kurz vor dem rechten Sechzehnereck mit links eine hohe Hereingabe zentral in den Fünfer.

  • Am Fünfer grätscht dann noch Abraham mit Anlauf und ohne Not völlig ins Leere und Sancho markiert ohne Mühe sein sein 13. Saisontor.

  • Bayern nach einem Freistoß in Person von Alaba schlafmützig, der aufgerückte Meriah verpasst den Ball am Fünfer nur knapp.

  • Am Fünfer liegt Umtiti, hält sich das linke Knie.

  • Am Fünfer ist Boateng mit dem Kopf dazwischen.

  • Alaba muss nach Gomez' Kopfablage zentral am Fünfer vor Mayoral klären.

  • Alaba spielt in die Mitte, da ist Lewandowski, der hat den Ball im Fünfer mehrere Sekunden lang.

  • Doch schon jetzt wächst die Angst, dass es zu einem ähnlichen Chaos kommen könnte wie bei der Einführung des neuen Fünfers im Mai 2013.

  • Das 5C ist nur 100 Euro billiger als das Top-iPhone 5S, das ohne Vertrag ab 699 Euro kostet (20 Euro mehr als zuvor das alte Fünfer).

  • Der Fünfer blickt auf eine vergnügliche Zeit zurück.

  • Selber um jeden Fünfer kämpfen mit allen Konsequenzen.

  • Das Unternehmen hatte unter anderem berichtet, dass sich der Auftragseingang für "den Fünfer" besser gestalte als geplant.

  • "Ein Fünfer hier und ein Fünfer da" werde in der neuen Wirtschaftslage "für viele schon einen Unterschied machen."

  • Am "Fünfer" lauert Jehle, spekuliert und schiebt dankend zum 0:4 ein.

  • Der Fünfer gönnt sich und seinen Fans keine Pause und schickt gleich noch die Dampfwalze "Shadow Of A Doubt" hinterher.

  • Dort stand Frank Germann völlig blank am Fünfer.

  • Federico wird am Strafraum von der "Löwen"-Abwehr vernachlässigt und flankt gefährlich an den Fünfer.

  • Ich habe drei Fünfer.

  • Der Fünfer etwa heimst derzeit Preise und Auszeichnungen zuhauf ein.

  • Und der Fünfer, blässlich grün, so klein, als komme er gerade aus dem Monopoly-Kasten.

  • Mit sechs Sechsern und vier Fünfern ist eine Hauptschülerin aus Flörsbachtal (Main-Kinzig-Kreis) versetzt worden.

  • Die erwartete Rücklaufmenge vom Pfennig bis zum Fünfer bewegt sich vermutlich in noch höheren Dimensionen.

  • Beim 1:2 durfte Fink am Fünfer ungestört einschießen.

  • Besonders beliebt ist die Dreier-Reihe, gefolgt vom Fünfer.

  • Technisch wartet er mit einem vom Fünfer abgeleiteten Komfortfahrwerk und einer verbesserten Motorenpalette auf.

  • Jungs wollen nicht als "Streber" gelten und finden einen Fünfer hip.

  • Per Plakat wirbt die BVG Dauerkunden: "Der Fünfer unter den Fahrscheinen."

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fün­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fün­fer lautet: EFFNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Fünfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fün­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fünfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.10.2022
  2. zdf.de, 18.03.2021
  3. zdf.de, 14.02.2020
  4. kicker.de, 22.10.2019
  5. bz-berlin.de, 15.07.2018
  6. focus.de, 20.12.2017
  7. cash.ch, 10.12.2016
  8. focus.de, 28.10.2015
  9. welt.de, 12.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 13.09.2013
  11. laut.de, 07.05.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 23.10.2011
  13. finanznachrichten.de, 18.05.2010
  14. fr-online.de, 09.01.2009
  15. szon.de, 26.05.2008
  16. laut.de, 06.10.2007
  17. westfalenpost.de, 26.08.2007
  18. spiegel.de, 22.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  20. heute.t-online.de, 07.11.2003
  21. sz, 03.01.2002
  22. f-r.de, 18.09.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. sz, 15.10.2001
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995