Schulnote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌnoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulnote
Mehrzahl:Schulnoten

Definition bzw. Bedeutung

Zahl, Buchstabe oder Wort, womit die Leistung eines Schülers bewertet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulnotedie Schulnoten
Genitivdie Schulnoteder Schulnoten
Dativder Schulnoteden Schulnoten
Akkusativdie Schulnotedie Schulnoten

Anderes Wort für Schul­no­te (Synonyme)

Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Zensur:
besonders staatliche, aber auch von religiösen Institutionen durchgeführte Kontrolle und etwaige Anpassung oder Verbot von Presse, Kunst, Rundfunk, Filmen und anderen Medienerzeugnissen, sowie Briefen und ähnlichen Korrespondenzen nach sittlichen, religiösen oder politischen Kriterien
Institution, die mit der Ausführung der in beschriebenen Maßnahmen beauftragt ist
Zeugniszensur

Beispielsätze

  • Dieses Auto wurde in unserem Test mit der Schulnote fünf bewertet.

  • Er war in diesem Jahr eine Schulnote besser als im letzten.

  • Seine Schulnoten waren durchschnittlich.

  • Ihre Schulnoten waren durchschnittlich.

  • Ich würde gerne mit dir über deine Schulnoten reden.

  • Tom wollte immer Arzt werden, aber seine Schulnoten haben nicht ganz gereicht, um ihm einen Platz an einer medizinischen Fakultät zu sichern.

  • Er hat die gleichen Schulnoten wie ich.

  • Meine Schulnoten waren durchschnittlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona in Schulen, Schulnoten, Assistenzhund: Das sind Themen des Elternrats, der mit Tat und Rat alle Elter unterstützt.

  • Aber die Forscher bekamen von einigen Steuerzahlern auch deren Schulnoten.

  • Die Schulnote 3,6 ist auch für die Bürgerinitiative Rückenwind ernüchternd.

  • Geben Sie Ihren Favoriten Schulnoten von 1 bis 6, der jeweilige Notenbeste bekommt dann seinen Platz in der Jahrhundertelf!

  • Ein 15-Jähriger erdrosselte laut Polizei seine Mutter im Schlaf, nachdem er mit ihr über schlechte Schulnoten gestritten hatte.

  • Bildungspapier mit mehr Pflichten und Wiedereinführung der Schulnoten wird präsentiert.

  • Dies sei mit Schulnoten eins bis fünf gleichzusetzen.

  • Dabei haben die Tester zwar keine Schulnoten vergeben, sie haben aber einige Stolperfallen aufgedeckt.

  • Umdenken in Sachen Schulnoten Betriebe, die Auszubildende suchen, müssten für die Jugendlichen attraktiv sein.

  • Die vorläufige Hinrunden-Bilanz hatte SVS-Trainer Schlicker schon vor dem Spiel abgegeben: Seligenporten, Schulnote drei.

  • Insgesamt sind die Anwender mit ihrem System durchaus zufrieden und vergeben die Schulnote "Gut Minus".

  • Eine Schulnote ist halt einmal nur eine Zeitpunktaufnahme und fördert vor allem Auswendiglerner mit Kurzzeitgedächtnis.

  • Neue Reform-IdeeHartz-IV-Bonus für gute Schulnoten!

  • Aus beiden Leistungen ergibt sich der Fitness-Quotient, der in einer Schulnote wiedergeben wird.

  • Die angetretenen Wettbewerber wurden von 42.000 Teilnehmern der Umfrage in insgesamt sechs Kategorien mit Schulnoten bewertet.

  • Die Schulnote spiegelt also nicht immer den tatsächlichen Kenntnisstand wider tendenziell dagegen schon.

  • Im US-Staat Maryland wurde ein 15-Jähriges Mädchen 72 Stunden an ihr Bett gekettet - offenbar, weil ihre Schulnoten nicht gut genug waren.

  • Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle - Schulnoten, Testergebnisse und Essays, die Nationalität eines Bewerbers und der Beruf der Eltern.

  • Wer über Talente verfügt, die sich nicht in Schulnoten widerspiegeln, muss wohl Umwege gehen, um das Ziel zu finden.

  • Was wäre, wenn es keine Schulnoten geben würde?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schul­no­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und O mög­lich. Im Plu­ral Schul­no­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schul­no­te lautet: CEHLNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schul­no­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schul­no­ten (Plural).

Schulnote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­no­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­er:
die Schulnote „befriedigend“
Eins:
im System der Noten 1 - 6 in Deutschland: beste Schulnote
Fün­fer:
die Schulnote in „nicht genügend“ bzw. in „mangelhaft“ (5); in der die Schulnote „gut“
gut:
eine Schulnote
Kopf­no­te:
Schulnote für Sozial- oder Arbeitsverhalten
No­ten­ka­ta­log:
amtliches Verzeichnis der von den Lehrern erteilten Schulnoten in Österreich
Sechs:
in Deutschland: „ungenügend“, die schlechteste Schulnote
Sech­ser:
die Schulnote „ungenügend“; die Schulnote „sehr gut“
un­ge­nü­gend:
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs
Zwei­er:
die Schulnote „gut“ (2)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulnote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulnote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9963498, 9963497, 5023775, 3322969, 1366930 & 369136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.02.2023
  2. faz.net, 06.08.2022
  3. bo.de, 26.03.2021
  4. nordbayern.de, 24.03.2020
  5. blick.ch, 04.11.2018
  6. sn.at, 15.12.2017
  7. bo.de, 21.07.2016
  8. teltarif.de, 24.11.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.11.2014
  10. nordbayern.de, 19.10.2013
  11. itmagazine.ch, 15.03.2012
  12. diepresse.com, 28.10.2011
  13. feedsportal.com, 25.03.2010
  14. rp-online.de, 25.04.2009
  15. presseportal.de, 14.02.2008
  16. teckbote-online.de, 20.09.2007
  17. spiegel.de, 23.06.2006
  18. spiegel.de, 26.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  21. netzeitung.de, 21.06.2002
  22. Die Zeit (38/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (04/1998)
  28. Welt 1995