Kopfnote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fˌnoːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfnote
Mehrzahl:Kopfnoten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kopf und Note da diese Note ursprünglich im Kopf des Schulzeugnisses stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfnotedie Kopfnoten
Genitivdie Kopfnoteder Kopfnoten
Dativder Kopfnoteden Kopfnoten
Akkusativdie Kopfnotedie Kopfnoten

Anderes Wort für Kopf­no­te (Synonyme)

Betragensnote (österr.):
Zensur, die man für sein Verhalten erhält

Beispielsätze

Sowohl Lehrer als auch Schüler sind gegen die Wiedereinführung der Kopfnoten in NRW.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem für Arbeitgeber bietet die Kopfnote eine gute Orientierung, ob jemand pünktlich und zuverlässig ist.

  • Die Kopfnoten des Dufts - süß-saure Bitterorange und Mandarine -sind wie ein Energieschub.

  • "Paris-Biarritz" besitzt eine dynamische Kopfnote, in der Pampelmuse und Mandarine von einem Maiglöckchen-Akkord begleitet werden.

  • Die Deutschen wollen die Kopfnoten zurück.

  • Dabei bilden Grapefruit, Mandarine und Meeresakkorde die Kopfnote, während sich in der Herznote Basilikum und Salbei miteinander vereinen.

  • Nach der Lektüre dieses Artikels bleibt ein mangelhaft als Kopfnote für den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland.

  • Sympathie und Antipathie zum Beispiel spielen bei Kopfnoten eine viel zu große Rolle.

  • Dass sie sich im Mehrgenerationenhaus einsetzen, bringt ihnen auch auf dem Zeugnis etwas, bei den so genannten Kopfnoten.

  • Bei Kopfnoten umso mehr, als eine für die Benotung erforderliche "Objektivität und Vergleichbarkeit nicht gegeben ist."

  • Alleine bei der Bezirksregierung Münster seien bereits 800 Widersprüche von Schülern gegen ihre Kopfnoten eingegangen.

  • Bislang gibt es in NRW sechs Kopfnoten.

  • Auch die Landesvereinigung der Arbeitgeber meinte, möglicherweise seien vier Kopfnoten ausreichend.

  • "Zwei Kopfnoten - eine für das Arbeits- und eine für das Sozialverhalten - reichen vollkommen aus", sagt der Schulleiter.

  • Eingeführt werden wieder so genannte Kopfnoten für das Arbeits- und Sozialverhalten.

  • So richtig ein Thema würden die Kopfnoten eigentlich nur, wenn es Zeugnisse gibt, berichtet Julia Bonk.

  • Dem sächsischen Beispiel folgt nun auch Thüringen, in Sachsen- Anhalt - und auch in Bayern - denken die Regierungen über Kopfnoten nach.

  • Die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit wird mit Kopfnoten besser aufgezeigt.

  • Befürworter der Kopfnoten sind die Unternehmerverbände Niedersachsen.

  • Die Gewerkschaft spricht sich auch dagegen aus, Religion als Pflichtfach und Kopfnoten einzuführen.

  • Die Kopfnoten werden letztmalig nach dem ersten Halbjahr in der Klasse zehn vergeben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­no­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kopf­no­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kopf­no­te lautet: EFKNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kopf­no­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kopf­no­ten (Plural).

Kopfnote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­no­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfnote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfnote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.11.2019
  2. sn.at, 27.07.2018
  3. morgenpost.de, 03.06.2014
  4. news.idealo.de, 07.02.2013
  5. zeit.de, 09.03.2011
  6. spiesser.de, 02.02.2010
  7. aachener-zeitung.de, 13.03.2009
  8. derwesten.de, 11.01.2009
  9. wdr.de, 20.06.2008
  10. presseportal.de, 18.04.2008
  11. aachener-zeitung.de, 29.05.2008
  12. wdr.de, 14.12.2007
  13. ngz-online.de, 25.01.2006
  14. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1995