Satzfetzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzat͡sˌfɛt͡sn̩]

Silbentrennung

Satzfetzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

zufälliges Bruchstück eines Satzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Satz und Fetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzfetzendie Satzfetzen
Genitivdes Satzfetzensder Satzfetzen
Dativdem Satzfetzenden Satzfetzen
Akkusativden Satzfetzendie Satzfetzen

Sinnverwandte Wörter

Satz­el­lip­se:
Linguistik, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
Satz­frag­ment:
Bruchstück, Teil, Überbleibsel eines Satzes
syntaktisch unvollständiger Satz

Beispielsätze

Wegen des Lärms konnte ich nur Satzfetzen vernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwischendurch drangen Satzfetzen und Stichworte nach draußen: Es gehe heiß her im Saal.

  • Sie komme aus der Wohnung von diesem Sebastian, sagte sie und noch ein paar Satzfetzen, deren Sinn ich nicht verstanden habe.

  • Rettet sich ins Tanzen, während sie autistisch Satzfetzen wiederholt: »Klar!«, »Sicher«, »Das muß sein«.

  • Aber die wenigen Satzfetzen enthalten eben auch diese Passage, in der Jesus offensichtlich von seiner Frau berichtet.

  • Normalerweise setzt er an seinem Computer einzelne Satzfetzen und Wörter zu Durchsagen zusammen.

  • Dabei waren Satzfetzen mitgeschnitten worden.

  • Dann gelinge es doch, die Worte oder Satzfetzen zu verstehen.

  • Und, in wirren Satzfetzen: "Kannst Du Dir vorstellen, wie viele Leben wir durchlebt haben müssen, durch das Fenster, auch.

  • Satzfetzen wie "Nicht übel" oder "Sollte man sich merken"schwirrten durch den Raum.

  • Textsplitter, Satzfetzen stehen scheinbar unvermittelt nebeneinander.

  • Belustigt bis fassungslos verfolgte das Gericht Erklärungsversuche zu einzelnen Satzfetzen.

  • Ich mußte lachen, über Satzfetzen im Schnee.

  • Da hab ich es dann halt " Ihre Satzfetzen werden immer leiser.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Satz­fet­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × Z, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Satz­fet­zen lautet: AEEFNSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Satzfetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­fet­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzfetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.02.2020
  2. n-tv.de, 12.06.2016
  3. jungewelt.de, 30.01.2013
  4. spiegel.de, 19.09.2012
  5. bernerzeitung.ch, 21.10.2012
  6. fr-online.de, 16.12.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.10.2009
  8. berlinonline.de, 26.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  10. lvz.de, 15.05.2004
  11. Welt 1999
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1998