Entsetzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ent­set­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

Entsetzen

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl des fassungslosen Erschreckens

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Entsetzen
Genitivdes Entsetzens
Dativdem Entsetzen
Akkusativdas Entsetzen

Anderes Wort für Ent­set­zen (Synonyme)

Bestürzung:
Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht
Erschrecken
Konsternierung
Schreck:
heftige Emotion, die durch die Wahrnehmung von etwas Unerwartetem oder Bedrohlichem ausgelöst wird
Schrecken:
durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet

Sinnverwandte Wörter

Erschrockenheit
Fas­sungs­lo­sig­keit:
Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist
Grau­en:
furchtbares Geschehen
Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
Graus:
etwas entsetzlich Fürchterliches
Grau­sen:
starke Angst/Furcht vor etwas
Hor­ror:
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Schau­der:
plötzliches Gefühl des Abscheus, der Angst, des Entsetzens
plötzliches Gespür von Kälte
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems

Beispielsätze

  • Mit Entsetzen stellte er fest, dass er von Feinden umgeben war.

  • Er schauderte vor Entsetzen bei dem grausigen Anblick.

  • Mein Entsetzen über seine Verbrechen verlor sich in meiner Bewunderung für sein Können.

  • Insofern war das einfach ein Ausdruck meines Entsetzens, von dem sich niemand persönlich angegriffen fühlen möge!

  • In den Stunden des nackten Entsetzens tropfen die Sekunden wie langsam fließender Honig in die Gegenwart.

  • Maria verwandelte sich vor Toms Augen in einen brüllenden Dinosaurier und fraß ihn, der vor Entsetzen erstarrt war, auf.

  • Maria rang vor Entsetzen nach Luft.

  • Zum Entsetzen seiner Gäste ließ Tom bei Banketten einen zahmen Löwen aus seiner Menagerie frei herumlaufen.

  • Das Entsetzen war ihr ins Gesicht geschrieben.

  • Und Entsetzen erfasst mich beim bloßen Gedanken an die Bewohner der Welt.

  • Zu meinem Entsetzen erwischte man ihn, wie er im Examen schummelte.

  • Zu meinem Entsetzen wurde er während der Prüfung beim Mogeln erwischt.

  • Entsetzen stand ihm im Gesicht geschrieben.

  • Wenn man die Bilder sieht, stehen einem vor Entsetzen die Haare zu Berge.

  • Maria fasste sich vor Entsetzen an den Kopf.

  • Hat unsere Seele nur einmal Entsetzen genug in sich getrunken, so wird das Auge in jedem Winkel Gespenster sehen.

  • Maria gefror vor Entsetzen das Blut in den Adern, als sie Tom dabei zusah, wie er mit seinen Löwen spielte.

  • Aus den Fernsehnachrichten heute früh habe ich zu meinem Entsetzen erfahren, dass ein großes Feuer in eurer Gegend ausgebrochen ist.

  • Sie war bleich vor Entsetzen.

  • Wegen des starken Publikumsandrangs wurde die städtische Wohltätigkeitsveranstaltung zum Entsetzen der freiwilligen Helfer um zwei Stunden verlängert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts des Entsetzens und der Empörung im Land scheint Netanjahus politische Karriere auf der Kippe zu stehen.

  • Beim IOC stoßen die Pläne auf Ablehnung und Entsetzen.

  • Als das alles in den 80er Jahren bekannt wird, ist das Entsetzen groß.

  • Abscheu, Entsetzen und Wut sind die ersten Reaktionen auf die Taten, die in Münster ans Licht kommen.

  • Am Anfang war das Entsetzen des Vermieters.

  • Der Busunfall eines Junioren-Eishockeyteams mit 15 Toten löste in Kanada Trauer und Entsetzen aus.

  • Blankes Entsetzen war da zu sehen, aber auch Ratlosigkeit.

  • Cusco – Entsetzen, Unsicherheit und Schweigen: Das waren die ersten Reaktionen in Lateinamerika auf den Wahlsieg von Donald Trump.

  • Am Donnerstag hatte der Fund von 71 toten Flüchtlingen in einem Kühllastwagen in Österreich für Entsetzen gesorgt.

  • Als kleiner Junge habe ich zum Entsetzen meiner Eltern gerne im Altpapier gewühlt.

  • Bleiernes Entsetzen liegt über der 12.000-Einwohner-Gemeinde Dossenheim.

  • Die 31-Jährige, der Mord aus rassistischen Motiven vorgeworfen wird, sorgte vor Gericht mir ihrem Verhalten für Entsetzen.

  • Bei der Weltmeisterschaft 2010 war ich zum Entsetzen meiner Mutter mehr für Deutschland, auch im Halbfinale gegen Spanien.

  • Jetzt herrscht in Hamburg Entsetzen, Politiker fordern harte Strafen.

  • Auf Burghauser Seite herrschte nach dem Debakel, das den Abstieg praktisch besiegelt hat, sprachloses Entsetzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­set­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­set­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­set­zen lautet: EEENNSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Entsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­set­zen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

furcht­bar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
Grau­en:
Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
grau­en­haft:
Furcht, Entsetzen auslösend
grau­len:
eine Mischung aus Angst und Entsetzen empfinden
ha­be die Eh­re:
Ausruf des Erstaunens oder des Entsetzens
Hor­ror­ka­bi­nett:
Räumlichkeit, die aufgrund ihrer Aufmachung und/oder Ausstattung Entsetzen auslösen kann
Schau­der:
plötzliches Gefühl des Abscheus, der Angst, des Entsetzens
schre­cken­er­re­gend:
Entsetzen auslösend
schröck­lich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
Trick:
ein Kunststück, Streich, ein Kunstgriff, dessen Funktionsweise für Nichteingeweihte nicht offensichtlich ist; eine Überraschung, Staunen oder Entsetzen hervorrufende, unerwartete, schwer vorhersagbare oder berechenbare Handlung

Buchtitel

  • Entsetzen Karin Slaughter | ISBN: 978-3-36500-838-6

Film- & Serientitel

  • Ekstase und Entsetzen – Die magische Realität des Heinz Stangl (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12304959, 10311047, 10238711, 9246660, 9044738, 8764953, 8404207, 7759139, 4109571, 3714880, 3713574, 3302533, 2853210, 2834101, 2826745, 2790057, 2724864, 2706609 & 2534902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 29.10.2023
  2. n-tv.de, 03.02.2022
  3. bnn.de, 26.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 07.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 22.01.2019
  6. kleinezeitung.at, 31.12.2018
  7. haz.de, 18.04.2017
  8. nfz.ch, 10.11.2016
  9. zeit.de, 31.08.2015
  10. gamestar.de, 26.10.2014
  11. express.de, 22.08.2013
  12. news.orf.at, 31.12.2012
  13. faz.net, 23.02.2011
  14. spiegel.de, 18.05.2010
  15. kicker.de, 18.05.2009
  16. feedsportal.com, 07.10.2008
  17. ngz-online.de, 17.04.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995