Fassungslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfasʊŋsloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Fassungslosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu fassungslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fassungslosigkeit
Genitivdie Fassungslosigkeit
Dativder Fassungslosigkeit
Akkusativdie Fassungslosigkeit

Anderes Wort für Fas­sungs­lo­sig­keit (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Beängstigung:
Vorgang, der durch aufkommende/zunehmende Angst gekennzeichnet ist und Ergebnis dieses Vorgangs
Bestürzung:
Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht
Betroffenheit:
das Gemeintsein, in dem Sinne, dass etwas von etwas betroffen ist
meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken
Betroffensein
Konsternation (geh., lat.)
Konsterniertheit:
Eigenschaft/Zustand, konsterniert zu sein
Konsternierung (geh., lat.)
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems
Verstörtheit
Verstörung

Sinnverwandte Wörter

Bestürztheit
Ent­set­zen:
Gefühl des fassungslosen Erschreckens
Erschrockenheit
Er­schüt­te­rung:
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein
heftige, wiederholte Stöße des Bodens
Sprach­lo­sig­keit:
das durch starke Emotionen ausgelöste, vorübergehende Unvermögen, etwas in Worte zu fassen
Mangel an Sprachkenntnis
Ver­blüf­fung:
das Verblüfftsein

Beispielsätze

Manche Vorgänge in der Welt kann man nur mit Fassungslosigkeit beobachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fassungslosigkeit bei Takuma Asano (r.) und Philipp Hofmann: Der VfL Bochum wurde vom VfB Stuttgart in alle Einzelteile zerlegt.

  • Das habe ich mit Fassungslosigkeit zur Kenntnis genommen.

  • Es war eine Mischung aus Fassungslosigkeit und Frustration, die sich nach Abpfiff auf den Rängen der Düsseldorfer Arena breit machte.

  • Am Tag nach der Tat herrscht Fassungslosigkeit und Trauer in Hanau.

  • "Auch nach zehn Verhandlungstagen bleibt die Fassungslosigkeit", so die Vorsitzende Richterin.

  • Der Tod von Keira hatte bundesweit Entsetzen und Fassungslosigkeit ausgelöst.

  • Die Fassungslosigkeit gehört ohnehin nicht zu den lang anhaltenden Befindlichkeiten.

  • Bei den Mitarbeiterinnen sorgte sie jedoch zusammen mit ihrer Entlassung für Fassungslosigkeit.

  • Die Nachricht über den Absturz von Flug MH17 in der Ukraine hat vor einem Jahr weltweit für Bestürzung und Fassungslosigkeit gesorgt.

  • Damit zeichnet stern TV seit 21 Jahren diejenigen aus, die echten Bockmist gebaut und für Fassungslosigkeit und Kopfschütteln gesorgt haben.

  • Dann macht er seiner Fassungslosigkeit Luft.

  • Die Aktivisten reagierten auf den Polizeieinsatz mit sichtlicher Fassungslosigkeit.

  • Das schafft schon ein Stück weit Fassungslosigkeit.

  • Fassungslosigkeit bei Claudia Carpendale: In ihre Boutique wurde eingebrochen und Ware im Wert von 20.000 EUR geklaut.

  • Dagegen war der Richter mit mehr als hundert Briefen von Opfern überschüttet worden - viele geprägt von Fassungslosigkeit und Hass.

  • Chalkia reagierte mit Fassungslosigkeit.

  • Diese Rechtslage stürzt Investoren aus dem Ausland in Fassungslosigkeit.

  • Ich fand keinen einzigen Satz, der die Fassungslosigkeit des Abschieds hätte umwandeln können.

  • Meine Frau und ich haben bei einem Betreuungsverfahren für ihren Vater ähnliche Fassungslosigkeit erleben müssen.

  • Der Sparkassenvorstand zeigt sich von der Anzeige "zutiefst betroffen" und reagiert mit "Fassungslosigkeit" und "Unverständnis".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fas­sungs­lo­sig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, O und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Fas­sungs­lo­sig­keit lautet: AEFGGIIKLNOSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Fassungslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­sungs­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fassungslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fassungslosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 19.08.2023
  2. wz.de, 12.08.2022
  3. rp-online.de, 18.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.02.2020
  5. ndr.de, 05.09.2019
  6. bz-berlin.de, 25.09.2018
  7. nzz.ch, 12.04.2017
  8. spiegel.de, 12.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 19.11.2015
  10. finanznachrichten.de, 26.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.02.2013
  12. kurier.at, 28.12.2012
  13. goldseiten.de, 28.06.2011
  14. express.de, 07.09.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 17.08.2008
  17. faz.net, 09.08.2007
  18. ngz-online.de, 19.07.2006
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 13.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995