Verblüffung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈblʏfʊŋ]

Silbentrennung

Verblüffung (Mehrzahl:Verblüffungen)

Definition bzw. Bedeutung

das Verblüfftsein

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs verblüffen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verblüffungdie Verblüffungen
Genitivdie Verblüffungder Verblüffungen
Dativder Verblüffungden Verblüffungen
Akkusativdie Verblüffungdie Verblüffungen

Anderes Wort für Ver­blüf­fung (Synonyme)

Erstaunen:
Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen
Fassungslosigkeit:
Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist
Überraschung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
Verwunderung:
das Verwundertsein

Beispielsätze

  • Die Verblüffung stand ihm ins Gesicht geschrieben.

  • Sie schien die Verblüffung ihres Angestellten nicht zu verstehen.

  • Weil er von der Feier bereits wusste, musste er seine Verblüffung vorheucheln.

  • Zu ihrer großen Verblüffung stellte sie fest, dass zu diesem Begriff kein Eintrag im Wörterbuch existierte.

  • Die Verblüffung verschlug mir die Sprache.

  • Zu meiner Verblüffung aßen sie das Fleisch roh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verblüffung bei Anlegern wegen Sondermeldung - HEUTE wird unglaublich.

  • Ausgelöst habe er ob seines Scheiterns „von Schweigen über Verblüffung bis zu Entsetzen“ und negative Berichte.

  • Die Verblüffung wird von Schock abgelöst, als sie die Pistole in ihrer Hand erblicken.

  • Damals hatte er am Finalwochenende hintereinander Federer und Djokovic besiegt, zur eigenen Verblüffung.

  • Die Verblüffung ist groß: Es wäre der Beginn einer neuen Ära.

  • Die Bilder, die uns seither erreichten, sorgten für Verblüffung.

  • Sein Beitrag war der letzte der 13 Texte, und dieser endete zu Kumms Verblüffung – einen Absatz zu früh.

  • Die ließ sich nicht zweimal bitten und orderte zur Verblüffung des Präsidenten kiloweise Grillfleisch.

  • Autos stoppen spontan und man lädt zur Mitfahrt ein, was zur Verblüffung der freundlichen Motoristen dankend abgelehnt wird.

  • Umso größer war die Verblüffung, als Pressechef Harald Stenger um 19.34 Uhr die "erste Elf" öffentlich machte.

  • Besser klassiert war Gini bisher erst einmal: am 11. November 2007, als er auf der Reiteralm zur Verblüffung aller siegte.

  • Die dramaturgischen Mittel, die sich die Kursteilnehmer einfallen ließen, sorgten für Verblüffung und Bewunderung.

  • Und als Cecilia die ins Obszöne gerutschte Erklärung liest, fallen auch bei ihr nach der ersten Verblüffung alle Hemmungen.

  • Die Personalie Sigmar Gabriel löste bei den Umweltverbänden Verblüffung aus.

  • Zur Verblüffung der Delegierten schlug Wen Jiabao auch in einem anderen heiklen Punkt neue Töne an.

  • Erstens ging 1989 ein ganzes Imperium in die Knie, zur ungeteilten Verblüffung sämtlicher Nachrichtendienste.

  • Seit ihrem Auftauchen vor zwei Jahren hat sich die Verblüffung über die 24 Jahre alte Türkin Süreyya Ayhan immer noch nicht gelegt.

  • Mit seiner Verblüffung stand der ansonsten immer so besonnen kalkulierende Mathematiklehrer nicht allein.

  • Kirchhoff und Walser sind die Verblüffung und Sprachlosigkeit ob dieser Verknüpfung gemein.

  • Die ganz normalen Bürger aus der ehemaligen Kinkelstraße zeigen Verblüffung, Zorn, Bestürzung.

  • Verflüchtigt sich die freudige Verblüffung, bleibt die Frage: Was verbindet den frühromantischen Dichter (1772-1801) mit dem Seelenforscher?

  • Die Verblüffung muss beträchtlich gewesen sein.

  • Wann immer aber er sich aufraffte, gab das von ihm Vorgelegte Anlass zu lang anhaltender Freude und Verblüffung.

  • Zu seiner Verblüffung musste Monsieur Z erleben, dass immer dieselben drei bis fünf Namen fielen.

  • Eine Mischung aus Verblüffung und Amüsement klingt aus der Stimme von Michael Priewe.

  • Der zweite eben angesichts dieser Erkenntnis war die Scham, in meiner Verblüffung keiner angemessenen Reaktion fähig gewesen zu sein.

  • Damit rief er selbst bei wohlwollenden Kommentatoren der Insel Verblüffung hervor.

  • Die Verblüffung über den jüngsten Dopingfall der Weitspringerin Susen Tiedtke-Greene ergab sich besonders aus dem Zeitpunkt der Urinprobe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­blüf­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Ver­blüf­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­blüf­fung lautet: BEFFGLNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­blüf­fung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­blüf­fun­gen (Plural).

Verblüffung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­blüf­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei der Daus:
Ausruf der Verwunderung, Verblüffung oder Überraschung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verblüffung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verblüffung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1891853 & 625690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 15.04.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 28.01.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 14.04.2020
  4. morgenpost.de, 14.11.2019
  5. manager-magazin.de, 28.09.2019
  6. science.orf.at, 30.12.2015
  7. welt.de, 13.06.2015
  8. krone.at, 12.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2013
  10. abendblatt.de, 29.06.2012
  11. nzz.ch, 11.01.2010
  12. giessener-allgemeine.de, 23.06.2010
  13. bbv-net.de, 08.11.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2005
  15. svz.de, 06.03.2004
  16. welt.de, 01.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  18. spiegel.de, 29.04.2003
  19. welt.de, 10.06.2002
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995