Erstaunen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­stau­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃtaʊ̯nən ]

Silbentrennung

Erstaunen

Definition bzw. Bedeutung

Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb erstaunen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erstaunen
Genitivdes Erstaunens
Dativdem Erstaunen
Akkusativdas Erstaunen

Anderes Wort für Er­stau­nen (Synonyme)

Verblüffung:
das Verblüfftsein
Befremden:
unangenehme Verwunderung
Verwunderung:
das Verwundertsein
Staunen:
Verwunderung, die in Wort und besonders in Gestik und Mimik ausgedrückt wird
Überraschung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes

Beispielsätze

  • Das Erstaunen stand ihr ins Gesicht geschrieben.

  • Der Magier versetzte sein Publikum in Erstaunen.

  • Das hat uns in Erstaunen versetzt.

  • Die hervorragende Zeichenfertigkeit des Jungen versetzte uns in Erstaunen.

  • Wenn du all das tun würdest, wozu du fähig bist, du würdest dich selbst in Erstaunen versetzen!

  • Tut mir leid, aber das hat mich ein bisschen in Erstaunen versetzt.

  • Wenn wir alles täten, wozu wir imstande sind, würden wir uns wahrlich in Erstaunen versetzen.

  • Die Tatsache, dass meine Schuhe aus Naturleder waren, rief Erstaunen und Neid hervor.

  • Die Wahl dieses Kandidaten rief einiges Erstaunen hervor.

  • Vor übergroßem Erstaunen ist sie ganz außer Atem.

  • Ich sah zu meinem Erstaunen, dass die Tür verschlossen war.

  • Toms Verhalten versetzt mich immer wieder in Erstaunen.

  • Bisweilen macht es Freude, einen Menschen dadurch in Erstaunen zu setzen, dass man ihm nicht ähnelt und anders denkt als er.

  • Eines Tages aber steht das „Warum“ da, und mit diesem Überdruss, in den sich das Erstaunen mischt, fängt alles an.

  • Die Größe und Schönheit Moskaus haben meine Frau und mich in Erstaunen versetzt.

  • Die gewaltigsten und bekanntesten ägyptischen Grabdenkmäler sind die Pyramiden, deren Abmessungen den Betrachter in Erstaunen versetzen.

  • Die Wandlung ging jedoch so langsam vonstatten, dass sie kein Erstaunen auslöste und man sich an sie gewöhnte.

  • Alle haben wirklich gestaunt, denn er konnte sie mit seiner Nachricht in Erstaunen versetzen.

  • Mein Erstaunen war so groß, dass ich nichts sagen konnte.

  • Ein Ausdruck des Erstaunens zeigte sich auf Marias Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bremen – Der Lebensmitteleinkauf sorgt bei einigen Kunden immer wieder für Erstaunen.

  • Bis die Polizei Miriam endgültig festnimmt, vergehen zu ihrem eigenen Erstaunen sieben weitere Wochen.

  • Am 04. Oktober versetzte ein vorbeizischender Feuerball den kanadischen Ort Golden in den Rocky Mountains in Erstaunen.

  • Der angekündigte Abschied von Barcelona-Superstar Lionel Messi sorgte für Erstaunen, Wut und Entsetzen.

  • Christa Stünzi (glp., Horgen) hielt mit Erstaunen fest, wie ideologisch die Diskussion geführt werde.

  • Ihr Erstaunen oder Ärgern betonte Amalie jedes Mal mit dem Satz „Oh du heilige Dreifaltigkeit.

  • Dann wurde er dem Kanton Bern zugewiesen, was beim bernischen Polizei- und Miltiärdirektor Hans-Jürg Käser für Erstaunen sorgte.

  • Andere Zuschüsse lassen den hart arbeitenden Steuerzahler aber eher mit ungläubigem Erstaunen zurück.

  • Dessen Fahrzeugführer, ein 18-Jähriger aus Duisburg, gab zum Erstaunen der Beamten an, dass sein Kumpel der Fahrer des Skoda sei.

  • Amüsiertes Lächeln, Erstaunen über die Frage.

  • Dann kommt das Erstaunen.

  • Trainer Markus Babbel hat mit Erstaunen auf die sportliche Talfahrt seines Ex-Klubs Hertha BSC reagiert.

  • Das sorgte bei Christine Kümmel (Die Linke) für Erstaunen.

  • "Und zu meinem Erstaunen wurde ich genommen", sagt er.

  • Der SPD-Fraktionsvize Joachim Poß nannte das Erstaunen der neuen Koalitionspartner über die Haushaltslöcher eine "Schmierenkomödie".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­stau­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­stau­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Er­stau­nen lautet: AEENNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Erstaunen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­stau­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

baff:
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen versetzt
be­wun­derns­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit würdevoller Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
be­wun­de­rungs­wür­dig:
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
elek­t­ri­siert:
bei jemandem plötzlich größte Begeisterung oder Erstaunen auslösend
er­staun­li­cher­wei­se:
zum Erstaunen des Sprechers
ha­be die Eh­re:
Ausruf des Erstaunens oder des Entsetzens
lus­ti­ger­wei­se:
geeignet, eine gewisse Belustigung oder erheiterndes Erstaunen hervorzurufen
über­ra­schen­der­wei­se:
zu jemandes Erstaunen
ver­blüf­fen:
jemanden durch etwas Überraschendes in Erstaunen versetzen
ver­wun­dern:
jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen

Buchtitel

  • Hilma af Klint – »Die Menschheit in Erstaunen versetzen« Julia Voss | ISBN: 978-3-10397-367-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erstaunen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erstaunen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405363, 10903507, 10066454, 8048418, 6480868, 4460200, 3488981, 3405560, 2908730, 2853505, 2449465, 2407709, 2280192, 2183932, 2182688, 2031809, 1663605 & 1661462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.11.2022
  3. tz.de, 22.10.2021
  4. kurier.at, 26.08.2020
  5. nzz.ch, 16.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2018
  7. marchanzeiger.ch, 26.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 21.06.2016
  9. m.rp-online.de, 02.11.2015
  10. rp-online.de, 18.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2013
  12. focus.de, 04.04.2012
  13. feedsportal.com, 16.11.2011
  14. ngz-online.de, 06.08.2010
  15. bbv-net.de, 09.10.2009
  16. derwesten.de, 12.12.2008
  17. blick.ch, 13.10.2007
  18. de.today.reuters.com, 16.12.2006
  19. spiegel.de, 11.06.2005
  20. abendblatt.de, 18.12.2004
  21. Neues Deutschland, 06.12.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. fr, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995