Staunen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: stau­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʊ̯nən ]

Silbentrennung

Staunen

Definition bzw. Bedeutung

Verwunderung, die in Wort und besonders in Gestik und Mimik ausgedrückt wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb staunen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staunen
Genitivdes Staunens
Dativdem Staunen
Akkusativdas Staunen

Sinnverwandte Wörter

Be­frem­dung:
das unwillige Erstauntsein über etwas
Er­stau­nen:
Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen
Über­ra­schung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
Ver­wun­de­rung:
das Verwundertsein

Beispielsätze

  • Staunen ist ein kostbarer Schatz, der sich nur da öffnet, wo die Selbstverständlichkeit noch nicht existiert.

  • Liebe erblüht im Staunen einer Seele, die nichts erwartet und sie stirbt an der Enttäuschung des Ichs, das alles fordert.

  • Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus.

  • Staunen bedeutet, Überraschung und Bewunderung zu fühlen, hervorgerufen durch jemand oder etwas Schönes, Unerwartetes, Unbekanntes oder Unerklärliches.

  • Maria kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, als sie Tom akzentfrei Französisch sprechen hörte.

  • Die übertriebene Vehemenz seiner Aussage hat alle in Staunen versetzt.

  • Als er all dies sah, schien er vor Staunen stumm zu sein.

  • Tom war starr vor Staunen.

  • Es wäre lächerlich, und wir wären Fremdlinge auf der Welt, wollten wir über irgendein Ereignis im Leben Staunen.

  • Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen.

  • Die drei Zauberer und ihre Reise, auf der sie einem Stern folgten, versetzten mich in großes Staunen.

  • Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis.

  • Der Fortgang der wissenschaftlichen Entwicklung ist im Endeffekt eine ständige Flucht vor dem Staunen.

  • Was jedoch das Innere des Hauses anbelangt, war ich starr vor Staunen.

  • Die Philosophie, so heißt es, ist aus dem Staunen entstanden.

  • Ein Mensch, der die Fähigkeit zum Staunen verloren hat, ist so gut wie tot.

  • Das Fehlen des Staunens ist folgenschwerer als das Fehlen moralischer Maßstäbe.

  • Staunen ist unfreiwilliges Lob.

  • Beim Anblick des Geistes wurde sie in Staunen versetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen gleich war das große Staunen und die Freude darüber, mit welchen Vorstellungen sie konfrontiert wurden.

  • Auch die Mitreisenden sind ganz still vor Staunen, Genuss und Respekt.

  • Auch die Konkurrenz in Fußballeuropa dürfte diese deutsche Verwandlung mit einigem Staunen gesehen haben.

  • An dieser Stelle sorgt Journalist Jasper von Altenbockum für ungläubiges Staunen in der Runde und vor den TV-Geräten.

  • Auch hier, lernen Deutsche mit Staunen, geht plötzlich zügig, was lange als schwer durchsetzbar galt.

  • Bei der Führung zirkelte er den Ball ins lange Kreuzeck, ehe er nach Finders 3:1 per Fallrückzieher die Zuseher zum Staunen brachte.

  • Als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte der Region lädt sie bis zum 30. Dezember zum Staunen, Stöbern und Shoppen ein.

  • Auch die vielen Elektrogeräte selbst bieten Anlass zum Staunen, Schwelgen und Schmunzeln.

  • Da kommt man aus dem Staunen nicht heraus.

  • Bei der Panama-Studie bleiben die Balsabäume im Wald - und sorgen bei der Forschergruppe auf ihren winzigen Lichtinseln für stummes Staunen.

  • Auch in der modernen Zeit sorgt das Polarlicht immer noch für grosses Staunen oder sogar für Angst.

  • Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme bringen Kinder regelmäßig zum Staunen.

  • Aber aus der Trauer und der Erschöpfung, dem Wunsch nach Freiheit und der Liebe zum Kind müssen Staunen und Zauber erwachsen sein.

  • Staunen über starke Judokas - «Rückenwind für WM» - Yahoo!

  • Aus dem Staunen entwickelte sich die Neugier, mehr über ökologische Zusammenhänge zu erfahren.

Häufige Wortkombinationen

  • ungläubiges Staunen, aus dem Staunen nicht mehr herauskommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stau­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stau­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Stau­nen lautet: AENNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Staunen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­stau­nen:
ins Staunen kommen
jemanden zum Staunen bringen
er­staun­lich:
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
merk­wür­dig:
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
Trick:
ein Kunststück, Streich, ein Kunstgriff, dessen Funktionsweise für Nichteingeweihte nicht offensichtlich ist; eine Überraschung, Staunen oder Entsetzen hervorrufende, unerwartete, schwer vorhersagbare oder berechenbare Handlung

Buchtitel

  • 'Komm' aus dem Staunen nicht heraus' Brigitte Fassbaender | ISBN: 978-3-40674-115-9
  • Ausklappen – Entdecken – Staunen: Auf dem Flughafen Anja De Lombaert | ISBN: 978-9-46476-963-0
  • BOOKii® Hören und Staunen Fahrzeuge Christina Braun | ISBN: 978-3-78867-527-1
  • BOOKii® Hören und Staunen Mini Bauernhof Lisa Herden | ISBN: 978-3-78867-662-9
  • BOOKii® Hören und Staunen Mini Feuerwehr Ida Wenzel | ISBN: 978-3-78867-659-9
  • BOOKii® Hören und Staunen Mini Zoo Ida Schuhmann | ISBN: 978-3-78867-660-5
  • Das große Geschichtenbuch zum Lachen und Staunen Ursula Wölfel | ISBN: 978-3-52218-562-2
  • Die Kraft des Staunens David Steindl-Rast | ISBN: 978-3-70880-826-0
  • DuMont Bildband Orte zum Staunen in Deutschland Renate Nöldeke, Melanie Wolfmeier, Nadine Ormo | ISBN: 978-3-61603-266-5
  • Ein Staunen liegt in der Luft Christa Spilling-Nöker | ISBN: 978-3-86917-868-4
  • Expedition Natur: Erkennen, Basteln, Staunen – Vier Jahreszeiten Francois Lasserre | ISBN: 978-3-96455-089-7
  • Mein Pop-up-Buch zum Staunen. Wo kommst du her, kleiner Schmetterling? Sandra Grimm | ISBN: 978-3-83104-662-1
  • Meine Bibel zum Staunen Glenys Nellist | ISBN: 978-3-95734-907-1
  • Orte des Staunens David Coulin | ISBN: 978-3-03902-038-6
  • Spielen, Hören, Staunen: Fahrzeuge. Ein Sound-Spielbuch ohne Batterie und Elektronik Katharina Wieker | ISBN: 978-3-47341-906-7

Film- & Serientitel

  • Echt! – Das Magazin zum Staunen (Dokuserie, 2008)
  • Einfach super! – Die große Show zum Staunen (TV-Serie, 2020)
  • Häuser zum Staunen (Dokuserie, 2019)
  • Hotels zum Staunen – Ein Blick hinter die Kulissen (Dokuserie, 2017)
  • Mit Staunen und Zittern (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staunen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10012813, 8748269, 5605875, 5362532, 4436210, 4264949, 2791687, 2650726, 2384123, 2381415, 2347122, 2338212, 2233384, 2104076, 1843243, 1556236, 1401194, 1357802 & 819538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 29.09.2023
  2. nordkurier.de, 23.06.2022
  3. faz.net, 19.06.2021
  4. ksta.de, 31.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.11.2019
  6. salzburg24.at, 06.10.2018
  7. extremnews.com, 21.11.2017
  8. bo.de, 29.12.2016
  9. focus.de, 04.03.2015
  10. geo.de, 17.04.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2013
  12. openpr.de, 07.11.2012
  13. zeit.de, 19.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 08.08.2010
  15. rp-online.de, 28.10.2009
  16. szon.de, 10.07.2008
  17. ftd.de, 23.03.2007
  18. tagesspiegel.de, 28.05.2006
  19. aachener-zeitung.de, 19.12.2005
  20. Die Zeit (31/2004)
  21. f-r.de, 15.03.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995