Bestürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃtʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Bestürzung

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bestürzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestürzung
Genitivdie Bestürzung
Dativder Bestürzung
Akkusativdie Bestürzung

Anderes Wort für Be­stür­zung (Synonyme)

Entsetzen:
Gefühl des fassungslosen Erschreckens
Konsternierung
Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Beängstigung:
Vorgang, der durch aufkommende/zunehmende Angst gekennzeichnet ist und Ergebnis dieses Vorgangs
Betroffenheit:
das Gemeintsein, in dem Sinne, dass etwas von etwas betroffen ist
meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken
Betroffensein
Fassungslosigkeit:
Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist
Konsternation (geh., lat.)
Konsterniertheit
Konsternierung (geh., lat.)
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems
Verstörtheit
Verstörung
Erschütterung:
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein
heftige, wiederholte Stöße des Bodens

Gegenteil von Be­stür­zung (Antonyme)

Er­leich­te­rung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht

Beispielsätze

  • Mit tiefer Bestürzung geben wir das Ableben unserer Großmutter bekannt.

  • Den Leuten stand die Bestürzung und die Furcht ins Gesicht geschrieben.

  • Maria weinte vor Bestürzung.

  • Die verantwortlichen Politiker täuschten Bestürzung vor.

  • „Oh, was hast du da wieder angestellt,“ rief sie sichtlich gezeichnet von Bestürzung.

  • „Das ist ja ein grässlicher Anblick,“ sagte er mit Bestürzung.

  • Ihrem Mund entfuhr ein Aufschrei der Bestürzung.

  • Der Fund der Bombe hat große Bestürzung ausgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schäden am Turm lösen im Berner Jura Bestürzung aus, wie Meldungen in den sozialen Netzwerken zeigen.

  • Bei vielen Menschen herrscht tiefe Bestürzung.

  • Dass Zverev die Quarantäne-Zeit nun offenbar nicht eingehalten hat, nahm die Tennis-Szene mit Bestürzung zur Kenntnis.

  • Bestürzung und Verzweiflung herrscht, als Livingstones Kräfte versiegen.

  • Das Unglück löste große Bestürzung und Trauer in Vorarlberg aus.

  • Am Donnerstag teilte Ex-Klub Austria Wien das Ableben der Klub-Legende "mit großer Bestürzung" mit, wie es in der Aussendung hieß.

  • Auch am Tag danach war den meisten Anwohnern die Bestürzung über den tragischen Tod der 72-Jährigen anzumerken.

  • Am Tag nach den Anschlägen gibt eine Frau ihrer Bestürzung Ausdruck.

  • Aktualisiert am 17.09.2014 3 Kommentare Mit einem schweren Unfall sorgte Pascal Wehrlein für Bestürzung beim deutschen Fussballnationalteam.

  • Die Nachricht, RWE könnte 2018 den Tagebau Garzweiler II aufgeben, löst Bestürzung aus.

  • Nicht nur das Leben des kleinen Berliner Bären hatte die Menschen bewegt, sein Tod im März vor einem Jahr sorgte für große Bestürzung.

  • Der Tod des 42-Jährigen hatte weltweit Trauer und Bestürzung ausgelöst.

  • Bestürzung über Mord an christlichen Helfern in Afghanistan - Yahoo!

  • Auch bundesweit ist die Bestürzung und Anteilnahme an der Tragödie groß.

  • Der Tod von Pascal (25) löst Bestürzung und Trauer aus.

  • Die Entscheidung Voscheraus sei mit einer "gewissen Bestürzung" in der Partei aufgenommen worden.

  • "Die Menschen außerhalb der USA sollen wissen, dass viele Amerikaner die Politik ihrer Regierung mit Bestürzung verfolgen", sagt Livingston.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder reagierte auf den Tod Peter Boenischs mit "großer Bestürzung".

  • Sein Tod löst auf der Halbinsel und im gesamten Radsport-Zirkus Bestürzung, aber auch Kritik hervor.

  • Auf unserem Herzen lastet heute schwer die Bestürzung über den Krieg im Irak.

  • Zahlreiche Ministerpräsidenten äußerten ihre Bestürzung über die Bluttat.

  • Sorge und Bestürzung bleiben trotzdem auch in den Zeilen der anderen arabischen Zeitungen beherrschend.

  • Auch außerhalb Berlins reagiert die deutsche Musikwelt mit Bestürzung.

  • Bei jüdischen Organisationen und bei Vertretern aller Parteien hat der Tod von Ignatz Bubis Trauer und Bestürzung ausgelöst.

  • Weltweit wurde Bestürzung über Abiolas Tod geäußert.

  • Mit Bestürzung habe ich Ihren Kommentar zu dem in Hannover erzielten Tarifabschluß für die niedersächsische Metallindustrie gelesen.

  • Im Orchester selbst herrschte gestern Bestürzung.

  • Nun war die Bestürzung auf seiten der Delegierten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit tiefer/​großer/​schwerer Bestürzung erfahren/​bekanntgeben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stür­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­stür­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Be­stür­zung lautet: BEGNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bestürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stür­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kopf­ste­hen:
völlig verdreht sein und damit für Überraschung, Bestürzung sorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254925, 2798481, 2738806, 1657123, 1657115, 1624544 & 592965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bernerzeitung.ch, 24.06.2022
  3. tz.de, 03.10.2021
  4. wienerzeitung.at, 29.06.2020
  5. nzz.ch, 30.10.2019
  6. vol.at, 08.02.2018
  7. heute.at, 30.03.2017
  8. haz.de, 09.06.2016
  9. nzz.ch, 19.03.2015
  10. bazonline.ch, 18.09.2014
  11. ngz-online.de, 09.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.03.2012
  13. fussball24.de, 29.11.2011
  14. de.news.yahoo.com, 08.08.2010
  15. feeds.rp-online.de, 08.09.2009
  16. blick.ch, 30.11.2008
  17. spiegel.de, 05.03.2007
  18. berlinonline.de, 21.02.2006
  19. spiegel.de, 10.07.2005
  20. heute.t-online.de, 22.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  22. lvz.de, 27.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995