Betroffenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁɔfn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Betroffenheit
Mehrzahl:Betroffenheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gemeintsein, in dem Sinne, dass etwas von etwas betroffen ist

  • Meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv betroffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betroffenheitdie Betroffenheiten
Genitivdie Betroffenheitder Betroffenheiten
Dativder Betroffenheitden Betroffenheiten
Akkusativdie Betroffenheitdie Betroffenheiten

Anderes Wort für Be­trof­fen­heit (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Beängstigung:
Vorgang, der durch aufkommende/zunehmende Angst gekennzeichnet ist und Ergebnis dieses Vorgangs
Bestürzung:
Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht
Betroffensein
Fassungslosigkeit:
Fassungslossein; Zustand, in dem jemand fassungslos ist
Konsternation (geh., lat.)
Konsterniertheit:
Eigenschaft/Zustand, konsterniert zu sein
Konsternierung (geh., lat.)
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems
Trauer:
die Trauerkleidung
Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Verstörtheit
Verstörung

Sinnverwandte Wörter

Be­frem­den:
unangenehme Verwunderung
Betretenheit
Er­schüt­te­rung:
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein
heftige, wiederholte Stöße des Bodens
Per­ple­xi­tät:
Eigenschaft/Zustand, der in deutlichem Maße ratloses und verwirrtes (perplexes) Verhalten zeigt
Widersprüchlichkeit in einer Aussage, die die richtige Deutung/Auslegung unmöglich macht

Beispielsätze

  • Eine gewisse Betroffenheit ließ sich nicht verhehlen.

  • Die Nachricht von seinem Tod hat im ganzen Land tiefe Betroffenheit ausgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betroffenheit alleine reiche nicht, um jüdisches Leben zu schützen.

  • Aber natürlich gibt es Betroffenheiten.

  • HAHN Rechtsanwälte bietet Autofahrern eine kostenfreie Überprüfung der Betroffenheit ihres Fahrzeugs an.

  • Dennoch bildet sich die Betroffenheit eines Landes eben auch in der Relation zur Gesamtbevölkerung ab.

  • Das Feuer in der Pariser Kathedrale Notre-Dame sorgt auch beim Ulmer Münsterbaumeister Michael Hilbert für Betroffenheit.

  • Bei den Zeugen des Vorfalls herrscht grosse Betroffenheit.

  • »Aus dieser Betroffenheit hat er den gesamten Ikaruszyklus entwickelt«, erzählt Sammler Peter Mathar.

  • Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat mit großer Betroffenheit auf die Terroranschläge von Brüssel reagiert.

  • Aktualisiert um 09:42 6 Kommentare Betroffenheit, Trotz und eine Bundesrätin auf Abwegen: Schweizer Reaktionen zum Anschlag in Paris.

  • Das Gewaltverbrechen vom 11. Mai 2013 hatte schweizweit Betroffenheit ausgelöst.

  • Arendt hatte einen intellektuellen Diskurs erwartet und nicht diese persönliche Betroffenheit.

  • Er habe gegenüber Volker Bouffier (CDU) seine tiefe Betroffenheit über die Wahrnehmung der Razzia im Ausland ausdrücken wollen.

  • Das hatte teils dramatische Folgen der persönlichen Betroffenheit Einzelner, die fast zum Abbruch des Unternehmens geführt hätten.

  • Deshalb ist die Betroffenheit auch hier am größten.

  • Damit wollen sie ihre Betroffenheit über die globale Erwärmung zum Ausdruck bringen.

  • Die Betroffenheit der SPD-Führung über die Lage des hessischen Landesverbandes geht zu ihren Lasten.

  • In der Großsiedlung Osdorfer Born verbreitete die Wendung im Fall des toten Babys erneut Betroffenheit und Trauer.

  • Angela Merkel brachten Betroffenheit und Mitgefühl zum Ausdruck.

  • Die Betroffenheit ist das eine, mit der Kaplan Maria Pushpam aus Indien zurückgekehrt ist.

  • Apropos Kinder - bei dem sehr persönlichen Thema konnte die junge Frau ihre Betroffenheit nicht verbergen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­trof­fen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trof­fen­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Be­trof­fen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­trof­fen­heit lautet: BEEEFFHINORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­trof­fen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­trof­fen­hei­ten (Plural).

Betroffenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trof­fen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach:
Ausdruck der Betroffenheit oder des Bedauerns
An­teil:
Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse
Kro­ko­dils­trä­ne:
meist im Plural: eine Mitgefühl und echte Betroffenheit heuchelnde Träne

Buchtitel

  • Aus der Betroffenheit Maria D. Simon, Jonathan Kufner-Eger | ISBN: 978-3-99098-159-7
  • Betroffenheit Atlanta Ina Beyer, Christina Ernst, Louise Haitz, Barbara Paul, Andrea Seier | ISBN: 978-3-95808-433-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betroffenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betroffenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 591904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 11.11.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 03.12.2022
  3. presseportal.de, 01.07.2021
  4. bo.de, 20.03.2020
  5. donau3fm.de, 16.04.2019
  6. nzz.ch, 24.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 22.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 28.11.2014
  11. schwaebische.de, 09.01.2013
  12. n-tv.de, 18.12.2012
  13. tv.orf.at, 06.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 03.03.2010
  15. n-tv.de, 28.03.2009
  16. haz.de, 03.11.2008
  17. abendblatt.de, 22.03.2007
  18. tagesspiegel.de, 29.05.2006
  19. frankenpost.de, 04.09.2005
  20. welt.de, 09.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  22. welt.de, 08.09.2002
  23. sz, 04.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995