Stevia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsteːvi̯a ]

Silbentrennung

Stevia

Begriffsursprung

Die Gattung ist benannt nach dem spanischen Arzt und Botaniker Pedro Jaime Esteve (latinisiert: Estevius; 1500 - 1566)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stevia
Genitivdie Stevia
Dativder Stevia
Akkusativdie Stevia

Beispielsätze (Medien)

  • Honig, Stevia, Agavendicksaft & Co. – sind die angepriesenen Zucker-Alternativen wirklich gesünder?

  • Bekannt ist zum Beispiel Coca Cola Life mit Stevia.

  • Bereits im Februar gab das Unternehmen bekannt, dass aus Coca Cola Life die Marke Coca Cola with Stevia wird.

  • Das, in Kalifornien ansässige, Unternehmen verwendet statt Zucker organisches Stevia und Erythritol.

  • Stevia, eine Pflanze mit 30-mal stärkerer Süßkraft als Zucker, nutzen die Guarani-Indianer seit Jahrhunderten als natürlichen Süßstoff.

  • Stevia macht die Brause süß und angeblich gesünder.

  • Zusammen mit einem alten Fussballkollegen gründete er ein Unternehmen zur Vermarktung des Süssstoffes Stevia.

  • Dazu zählt er etwa den Abschluss der Finanzierung oder eine Partnerschaft beim Süssstoff Stevia.

  • In Südamerika ist Stevia laut ÖDG seit Jahrhunderten als Süßungsmittel in Verwendung, in Japan seit den 1970er Jahren.

  • Stevia sollte endlich EU-weit zugelassen werden!

  • Das Stoffgemisch Stevia wird aus der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen und als Süßstoff verwendet.

  • Die Experten vom "Öko Invest" stufen die Aktie von Sunwin Stevia International für risikobewusste Investoren dennoch als Kauf ein.

  • Stevia hat einen sehr guten Geschmack.

  • Stevia wird aus dem subtropischen Stevia-Kraut gewonnen.

  • In der EU ist Stevia fast nirgends zugelassen.

  • Von dort kommt auch ein ISM-Aussteller, der eine neue Schokolade mit Stevia auf den Markt bringt.

  • Wir sehen Stevia als interessantes Substitut für künstliche Süßstoffe“, sagt er.

  • Die mit rasanter Geschwindigkeit expandierende Firma vertreibe den Süßstoff Stevia dort unter dem Markennamen "Only Sweet".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ste­via be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ste­via lautet: AEISTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Stevia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ste­via kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ste­vi­o­sid:
ein natürlicher Süßstoff, der vorwiegend in den Blättern der südamerikanischen Pflanzenart Stevia rebaudiana (deutsch: Süßkraut, Honigkraut) vorkommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stevia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284
  2. wetterauer-zeitung.de, 13.08.2021
  3. rp-online.de, 09.04.2020
  4. m.morgenpost.de, 09.06.2017
  5. vol.at, 20.10.2017
  6. sputniknews.com, 09.03.2017
  7. focus.de, 15.05.2015
  8. cash.ch, 31.05.2015
  9. cash.ch, 18.02.2013
  10. derstandard.at, 06.12.2013
  11. focus.de, 02.08.2013
  12. feedproxy.google.com, 27.04.2012
  13. finanzen.net, 05.07.2012
  14. dradio.de, 15.04.2011
  15. diepresse.com, 16.11.2011
  16. nzz.ch, 15.03.2010
  17. business-wissen.de, 28.01.2010
  18. faz.net, 10.07.2010
  19. stock-world.de, 10.04.2007